News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boden-PH-Wert (Gelesen 15396 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #30 am:

ich nehme physiologische pH Indikatorstäbchen und Regenwasser.

Ein LeitfähigkeitsMessgerät finde ich interessanter als einen pH Meter. Die Düngeminerale kann man gut bestimmen und bei überdüngten Kübelpflanzen ist das Auswaschen der Salze vor der Winterruhe nicht verkehrt. Jedenfalls machte die Bioland Gärtnerei, in der ich gearbeitet habe, diese Prozedur bei den Kübelpflanzen aus den Villengärten der besseren Viertel von Heidelberg, bevor sie die in die Glashäuser eingelagert haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #31 am:

ein hochpreisiges Produkt von Stelzner: "Er ist nicht für die Messung in Flüssigkeiten und torfhaltigen Substraten geeignet."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Boden-PH-Wert

thuja thujon » Antwort #32 am:

Torf ist auch kein Boden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #33 am:

;D

brandenburger kationenaustauschkapazitätsfreier Sand ist auch kein Boden. ;D Im Bodenatlas sind das große weiße Flecken. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Boden-PH-Wert

thuja thujon » Antwort #34 am:

;D

In der Ausbildung hatte ich mit dem Knick 765 gelernt. Gibts manchmal gebraucht bei ebay und braucht eigentlich niemand.
EC-Werte wegen Gießwasser? Meist mangelt es an weichem Wasser, nicht an der Messtechnik. Ich habe dieses Jahr mit dem Gießwasser etwa 2kg reines Calcium im Garten verteilt, das sind rund 4,5kg Kalk. Also rund 15g/m². Die meisten Kübelpflanzen würden an sowas sterben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Boden-PH-Wert

Staudo » Antwort #35 am:

Pfff. Mein Gießwasser ist nahezu kalziumfrei. ;D Gekalkt wird trotzdem nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: Boden-PH-Wert

neo » Antwort #36 am:

Kr hat geschrieben: 3. Jan 2019, 19:46
Auch meine Bemühungen bezüglich Helleborus foetidus wurden immer wieder enttäuscht, bis ich dieses Jahr wacker erstarkte Sämlinge von Gartenfreunden setzen konnte. Diesbezüglich bin ich wider Erwarten guter Dinge.


Dann hoffe ich doch, die freudigen Erwartungen werden sich erfüllen. ;) Wenn nicht schicke ich dir ein bisschen "Föhrenzauberboden", mit mir unbekanntem ph-Wert, und Sämlinge gäb`s auch.(Zweie wachsen sogar im Hochbeet, ich dachte, es wären Lenzrosen. ::) Über Sämlingswinzlinge weiss ich (noch) weniger als über ganz genaue Bodenzusammensetzungen. ;))
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Boden-PH-Wert

zwerggarten » Antwort #37 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Jan 2019, 22:02
Kr hat geschrieben: 3. Jan 2019, 19:46
...
Es gibt mehr zwischen sauer und basisch als sich die Schulweisheit träumen liesse.

Dem Spruch stimme ich vollumfänglich zu ;D


ja, es gibt mehr relevante faktoren für einen kulturerfolg, z.b. licht und schatten oder dürre und sintflut. 8) nehmen wir nochmal die hepatica nobilis, die wachsen hier so wie auch cyclamen hederifolium im niedersächsischen kiefernwaldhumussand gar nicht so schlecht, aber eindeutig nicht überall: wichtig sind neben der humusqualität und -stärke und sandig- oder steinigkeit am jeweiligen standort bzw. pflanzort u.a. die besonnungsverhältnisse und die bodenfeuchte (oder eben bodentrockenheit) übers jahr; wer dringend an kalk glaubt, gibt den (ich manchmal auch) und laub/laubkompost und mineralischer zuschlag oder mulch schaden auf nadelsand auch nicht, den ph-wert habe ich hier aber noch nie gemessen – da hätte ich ja auch viel zu tun, alle quadratmeter durchzumessen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden-PH-Wert

Gartenplaner » Antwort #38 am:

Hast du Anemone blanda dort und säen sie sich üppig aus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Boden-PH-Wert

zwerggarten » Antwort #39 am:

nein, anemone blanda mag ich nicht, deren standardfarbe (und habitus) ist mir zu plump und zu suchen hat sie in niedersachsen letztlich auch nichts. gut, darin bin ich nicht mehr so konsequent wie mit mitte 20, aber manche pflanzen und farben gehen einfach nicht, so wie die unsägliche scilla siberica, von der hier seit jahrzehnten mühsam ein paar zwiebelchen zur blüte kommen, die zu meiner großen freude bald von den amseln und schnecken zerlegt werden... 8) ;D

an den stellen mit besserem humusboden kommt anemone nemorosa ganz gut.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Boden-PH-Wert

Rhoihess » Antwort #40 am:

Während es stimmt, dass für eine Vielzahl von Pflanzen der richtige pH nicht sooo wichtig ist, gibt es aber schon einige, die auf den falschen sehr empfindlich reagieren. Mein Gartenlehm ist äußerst alkalisch (8.0-8.5), Kiwi z.B. mag das überhaupt nicht. Meine ist in den letzten 3 Jahren rückwärts gewachsen und ich wusste nie warum, erst seit ich verstanden habe dass sie es unbedingt sauer haben wollen und ich den Bereich um die Wurzeln mit Eisen(II)-sulfat und Alaun behandle, zeigt sich chlorosefreies Wachstum. Heidelbeeren sind wohl ähnliche Sensibelchen, aber die habe ich, da sie wohl zusätzlich zum Sauren auch eher kühles Klima bevorzugen, eh nicht
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Boden-PH-Wert

zwerggarten » Antwort #41 am:

die sog. "moorbeetpflanzen" wie vacchinium gehören aber als besondere spezialisti eher zu den ausnahmen bzw. zu pflanzen, die generell besondere bedingungen benötigen, so wie wasserpflanzen oder (winterharte) kakteen.

bei der kiwi kenne ich mich nicht aus, meine minikiwis wachsen im kleingarten gut bei eher neutral-alkalischen bodenwerten (was an den gequälten überwiegend krass chlorotischen berliner rhododendren gut zu sehen ist), auch ohne ph-spezifische aktivitäten chlorosefrei, aber du meinst sicher diese großfruchtigen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hyla
Beiträge: 4782
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Boden-PH-Wert

Hyla » Antwort #42 am:

Die bunten Gartenanemonen wachsen hier auf saurem Sandboden schlecht bis gar nicht. Anemone nemorosa gibt's auf feuchten Böden mit viel Humus und ich habe in einer Ecke mitten in der Heide Anemone ranunculoides gefunden. Die sah sogar ganz propper aus.
Leberblümchen fehlen komplett, habe ich bisher auch nur einmal wildwachsend auf bestem Boden gefunden.

Heidelbeeren sind zickig. Die möchten mehr Wasser als andere Sträucher.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Boden-PH-Wert

Rhoihess » Antwort #43 am:

Ja, die normale A. deliciosa
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden-PH-Wert

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Hyla hat geschrieben: 4. Jan 2019, 02:59
Die bunten Gartenanemonen wachsen hier auf saurem Sandboden schlecht bis gar nicht...
[/quote]
Danke, ein weiteres Indizien-Puzzleteilchen :)

[quote author=zwerggarten link=topic=64384.msg3217774#msg3217774 date=1546558973]
nein, anemone blanda mag ich nicht, deren standardfarbe (und habitus) ist mir zu plump ... manche pflanzen und farben gehen einfach nicht, so wie die unsägliche scilla siberica, ...

Ach, lustig, was manch einer mag oder eben nicht - daß das tolle Kupfersufat-Blau dir nicht genehm ist, hast du ja schon vielfach geäußert, aber dass auch das zarte Violett- bis Himmelblau von Anemone blanda nicht geht, interessant!
Naja, ich finde ja das Laub von Galanthus elwesii hässlich plump und würde mir nie elwesii in den Garten holen - die, die sich eingeschlichen haben, habe ich letztes Jahr ausgestochen und verschenkt, dabei sind viele begehrte Sorten elwesii....
Auch so eine Eigenart :)

Hepatica nobilis hab ich erst seit anderthalb Jahren (danke nochmal an den großzügigen Schenker :D), hab aber im Herbst möglicherweise schon einen Sämling gefunden :o
Die mögen ja kalkhaltigen Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten