News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltsame Dionaea muscipula ? (Gelesen 1433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Assel
Beiträge: 7
Registriert: 15. Mai 2006, 19:21

Seltsame Dionaea muscipula ?

Assel »

Hallo,habe noch keine so grosse Erfahrung mit Pflanzen und vor ca.3 Wochen die Pflanze im Garten Center gekauft, vor kurzem in grösseren Topf umgesetzt, seitdem wächst da ein Stiehl unaufhörlich und zusehends gehn Himmel.Keiner im Gartengeschäft kann sich erklären was das soll.Weiss vielleicht jemand was das auf sich hat, wahrscheinlich habe ich Fehler beim umtopfen gemacht? Sieht auch nicht ganz so gesund aus (etwas schlaff).DankeAndreas
Dateianhänge
Venus_xxx007.jpg
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Auricular » Antwort #1 am:

Hi Andreas,der Stiel ist ein ganz normaler Blütenstand!Ich schneid bei meinen diese immer gleich ab, brauchen viel Kraft und dadurch verrecken die Dionaeas schneller!Liebe Grüße
LG

Bernie
Benutzeravatar
Assel
Beiträge: 7
Registriert: 15. Mai 2006, 19:21

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Assel » Antwort #2 am:

Danke für den Tip, werde ihn auch abschneiden.Komisch ist nur,daß die Fachleute im Garten Center es nicht wussten.GrußAndreas
Betty

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Betty » Antwort #3 am:

Hallo Andreas,meine Dionaeas sind in einem Moorbeet frei ausgepflanzt und sie blühen regelmäßig: BildUnd jetzt frage ich Dich: Sieht diese Pflanze geschwächt aus? ::) GrußBettina
Benutzeravatar
Assel
Beiträge: 7
Registriert: 15. Mai 2006, 19:21

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Assel » Antwort #4 am:

Nein auf keinen Fall, sieht ganz toll aus.Leider habe ich diese Möglichkeit sie frei zu pflanzen nicht, kenne mich eben noch zu wenig aus. Wird aber schon noch werden!Keine Ahnung warum meine nur so rumhängt, dachte ich hätte alles beachtet, Koniferen Erde, destilliertes Wasser, Wasser im Untersetzer usw.
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Rene » Antwort #5 am:

Hi Andreas wenn Du Deine Dionea in der Wohnung kultivierst wird sie einfach zu wenig Licht haben und ist darum so schlapp.Was verstehst Du unter Koniferenerde?Am besten wachsen diese Pflanzen in reinem Torf.Gruss Rene
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

ebbie » Antwort #6 am:

Betty, sind denn diese Pflanzen winterhart? Wie kommen sie über den Winter? Erhalten sie besonderen Schutz? :)
Betty

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Betty » Antwort #7 am:

Andreas,Pflanzen, die im Zimmer unter Kunstlicht gehalten werden, sehen oft so aus wie Deine. Auch in den Gärtnereien sind die Lichtverhältnisse oftmals nicht so besonders vorteilhaft. Hast Du die Dionaea extra in diese 'Koniferenerde' umgetopft? Wie Rene schon sagte, da sollte sie schleunigst wieder heraus. ebbi,außer Dinonaeas sind noch sehr viele andere Sarracenien winterhart - auch die, die unsere Gartencenter und Baumärkte im Sortiment haben. Dort werden oftmals Hybriden verkauft sie brauchen im Winter keinerlei Schutz.Im Frühjahr werden die Kannen dann braun, sie wachsen aber sofort nach. GrußBettina *Edit: Das mit dem Foto scheint heute irgendwie nicht zu funktionieren, mein Webspace rückt es nicht raus >:( Bild von den Sarracenien und der Dionaea im Winter folgt*
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

knorbs » Antwort #8 am:

@bettygib doch mal infos zu deiner winterhärtezone oder der gegend, wo dein moorbeet liegt, damit man das thema "winterhärte" etwas einschätzen kann. ebbie ist wie ich auch in zone 6b zuhause....da geht manches nicht mehr, was in z7 gerade noch passt.
z6b
sapere aude, incipe
Betty

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Betty » Antwort #9 am:

Hallo Knorbs,es wurde bestimmt schon öfters erklärt, aber leider werde ich aus diesen Tabellen nicht so richtig schlau, sorry :-[ Es dürfte Zone 7 sein, ich wohne im Rhein-Main-Gebiet zwischen Darmstadt und Frankfurt. GrußBettina
Benutzeravatar
Assel
Beiträge: 7
Registriert: 15. Mai 2006, 19:21

Re:Seltsame Dionaea muscipula ?

Assel » Antwort #10 am:

Das sind ja reichlich braubare Tips!Hatte im Internet gesucht und auf http://www.drosophyllum.com/deutsch/anfaeng.htmdas mit der Erde erfahren.Umgetopft werden die "Anfänger-Fleischfresser" entweder in Karnivorenerde (gibt's manchmal im Baumarkt gleich mit dazu) oder aber in UNGEDÜNGTEN!!! (<- sehr wichtig, Inhaltsangaben genau lesen !) WeissTorf, dem man idealer weise etwas (ca. 1/4) groben Quarzsand dazumischt, der Sand ist allerdings für einfache Arten nicht unbedingt notwendig. Auf keinen Fall Blumenerde oder irgendwas anderes verwenden!Werde jetzt aber die Pflanze in Torf umsetzen, hoffe das viele umziehen und beschneiden ist nicht schädlich.Andreas
Antworten