News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ... (Gelesen 6789 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

Hero49 » Antwort #15 am:

Die Blätter der Robinie sind klein und dünn und fallen zwischen den Blättern von mittelhohen und hohen Stauden auf den Boden.
Ich hatte auf den Gräbern geschnittene Buchs und Euonymus, auf denen die Blätter einen Teppich bildeten und immer wieder entfernt werden mußten. Ähnlich ergeht es bei Stauden mit dicht stehenden Blättern.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1000 und 1 Frage

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Jan 2019, 22:22
perennial hat geschrieben: 4. Jan 2019, 22:07
...
Wieviel Fango ich bekommen kann, weiß ich noch nicht und es ist auch nicht so, dass ich dann alles abnehmen muss, sondern kann. Allerdings muss ich dann Bescheid geben. Sollte der Fango dann mit dem Kompost gemischt werden, oder einfach nur unterarbeiten und wie oft und wieviel?
...


... Da Fango fein gemahlenes vulkanisches Gestein ist, könnte man es auch direkt in den Sandboden einarbeiten.
Allerdings sollte klar sein, mit welchem Wasser er angemischt worden ist und ob Sole oder anderes zugemischt wurde:
"...Das Ausgangsmaterial wird gebrochen, erhitzt und dann feinst aufgemahlen. Hierbei handelt es sich um ein anorganisches Naturprodukt, welches an seinem jeweiligen Bestimmungsort mit ortsgebundenem Brauch-, Mineral- oder Thermalwasser aufgemischt wird. Mancherorts wird es noch angereichert, z. B. mit Radon, Sole oder Schwefel ..."


Fein vermahlene, tonartige Substrate würde ich erst trocknen und zerstoßen, dann in den frischen Kompost einstreuen. Als nasse, schmierende Masse oder als trocken-massive Klumpen werden sie sich sehr lange nicht mit dem Sandboden vermengen und bleiben stark schlämmende, für Wurzeln kaum erschließbare Störkörper. So habe ich es zum Beispiel mit dem sehr fein vermahlenen Bentonit der Brunnenbauer erlebt.

Im frischen Kompost werden die eingestäubten Partikel in der Rotte mit den Humusbestandteilen gut vermengt. Bestenfalls bauen die Regenwürmer daraus ihre Ton-Humus-Komplexe.
perennial
Beiträge: 7
Registriert: 2. Jan 2019, 20:07

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

perennial » Antwort #17 am:

also erst einmal meine ich nach Stauden für den Halbschatten schauen. Sonne war wahrscheinlich Wunschdenken.

Ich werde Anfang nächster Woche versuchen zu erfahren, ob Dieser Fango Zusätze hat.
Wie bekommt man denn Fango fein zermahlen?

Gestern las ich noch, dass man Nadelgehölze erst im Spätherbst unterpflanzen soll.
Gilt das für alle Bäume sprich für meine Robinie auch. Hat da jemand Erfahrung damit?
Das würde ja erst einmal meine ganze Energie stoppen;)

Bücher für den Schattengarten habe ich auch schon in der Bibliothek gewälzt, aber mir sprangen immer nur Texte mit Schatten und Feuchtigkeit ins Auge. Mal weiter schauen.

Ich werde auch für diese stark austrocknende Beet eine Schlauchbewässerung ins Auge fassen.
Mal schauen was es da auf dem Markt gibt. Ich hoffe nicht nur Gardena.




?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1000 und 1 Frage

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Zur Robinie möcht ich mich mal zitieren:
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Jan 2019, 21:46
...
Es gefällt mir zwar gar nicht, der Miesepeter zu sein - aber bei einer Kugelrobinie ist es vielleicht nicht so klug, drunter zu graben und dabei die Wurzeln des Baumes zu verletzen, weil Robinien dann zu intensiver Ausläuferbildung neigen, ist das bei der Kugelform auch so, wahrscheinlich ist sie ja auf normale Robinie veredelt?
...


Den Fango kriegst du ja wahrscheinlich als feuchte Blöcke, ich würde mal schätzen, dass es ausreicht, diese Blöcke irgendwo geschützt vor Regen draußen trocknen zu lassen, dann müsste der sich doch eigentlich mit Hacke, Spaten, Grabegabel zerkleinern lassen - gemahlen worden ist er ja schon vor Verwendung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
perennial
Beiträge: 7
Registriert: 2. Jan 2019, 20:07

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

perennial » Antwort #19 am:

wie diese Kugelrobinie veredelt wurde, weiß ich nicht.

Aber es werden doch sicherlich nicht überall auf den 3x3m Wurzeln vorhandeln sein. Und ich denke man bekommt auch den Widerstand zu spüren, oder?
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

Hyla » Antwort #20 am:

Was du z.B. pflanzen kannst, sind Rhododendren, Azaleen und Eriken.
Aber auch Pampasgras, Eremurus, Blauschwingel, Phlox, div. Lilien, Taglilien, Herbstanemonen, Helenium, Tulpen, Krokusse, Allium, Rosen, kleine Kiefern und Fichten, Hebe, Perovskia, Melisse, Minze, Bohnenkraut, Dahlien, Mönchspfeffer, Schneeball, Eibe, Buchsbaum, Ilex, usw.
Für die Bewässerung würde ich gleich einen Perlschlauch mit einplanen. Als Dünger kein Blaukorn sondern ein Langzeitdünger.

Der Sandboden ist zwar manchmal echt nervig, aber wir können viel früher anfangen, weil sich der Boden viel schneller erwärmt. :)
Freunde von uns müssen zwei Wochen länger warten, bis sie den Boden bearbeiten können.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
perennial
Beiträge: 7
Registriert: 2. Jan 2019, 20:07

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

perennial » Antwort #21 am:

hej, danke für die Pflanzenempfehlung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

Krokosmian » Antwort #22 am:

Irgendwie haben diese Pflanzen ja fast die gesamte Bandbreite an Ansprüchen, aber wer weiß vielleicht treffen sie sich ja in der Mitte...

Allerdings ist Buchs, wegen des [URL=https://www.google.de/search?source=hp&ei=V_AwXJbmBc_YwAK426PABA&q=buchsbaumz%C3%BCnsler&btnK=Google-Suche&oq=Buchsb&gs_l=psy-ab.3.1.0l10.1201.3398..5004...1.0..0.62.406.7......0....1..gws-wiz.....0..0i131.aBvekrCOVGA]Zünslers[/url], der ganz sicher auch irgendwann dort ankommt wo er bisher noch nicht war, keinesfalls empfehlenswert. Zumindest nicht für Gartenanfänger, da sorgt er nur für Frust.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

Nox » Antwort #23 am:

Phlox und Helenium brauchen meiner Erfahrung nach viel Wasser.

Schau' doch mal bei Anaphalis (Perlkörbchen), Fetthennen, Montbretien, Heuchera und speziellen Astern für trockenen Gehölzrand. Viele Gräser gehen auch.

Heute gibt's bei vielen Staudengärtnern online Kataloge, wo man in der Suchfunktion trockenen Gehölzrand eintippen kann. Dann bekommt man Vorschläge, sogar mit Bild und ausführlicher Beschreibung..
neo

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

neo » Antwort #24 am:

perennial hat geschrieben: 5. Jan 2019, 13:58
Aber es werden doch sicherlich nicht überall auf den 3x3m Wurzeln vorhandeln sein. Und ich denke man bekommt auch den Widerstand zu spüren, oder?


Bäume in Sandboden ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln, und ich habe keine Ahnung, wie sich ein solcher Boden zum Bearbeiten anfühlt.
Aber trotzdem und je nachdem wie das unter der Robinie so ist, du könntest ca. 10 cm Erdmaterial auf die zu bepflanzende Fläche aufschütten, um den Stauden einen besseren Start zu ermöglichen.
(Bsp.: 60% normale Gartenerde, 20 % Kompost, 20% Sand, ein Kilo Hornspäne pro Quadratmeter Erde. Ich weiss allerdings nicht, ob das so für sandigen Boden und deine Situation optimal ist. Der Boden unter dem Baum müsste angeritzt werden, wenn er nicht eh`schon locker ist, bevor die Erdmischung aufgebracht wird.)
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

Hyla » Antwort #25 am:

Krokosmian hat geschrieben: 5. Jan 2019, 19:01
Irgendwie haben diese Pflanzen ja fast die gesamte Bandbreite an Ansprüchen, aber wer weiß vielleicht treffen sie sich ja in der Mitte...

Allerdings ist Buchs, wegen des [URL=https://www.google.de/search?source=hp&ei=V_AwXJbmBc_YwAK426PABA&q=buchsbaumz%C3%BCnsler&btnK=Google-Suche&oq=Buchsb&gs_l=psy-ab.3.1.0l10.1201.3398..5004...1.0..0.62.406.7......0....1..gws-wiz.....0..0i131.aBvekrCOVGA]Zünslers[/url], der ganz sicher auch irgendwann dort ankommt wo er bisher noch nicht war, keinesfalls empfehlenswert. Zumindest nicht für Gartenanfänger, da sorgt er nur für Frust.


Das soll auch kein Pflanzplan sein, da vertraue ich auf euer Knowhow, sondern nur eine Aufstellung, was überhaupt funktionieren kann.
Für einen genaueren Plan müßte man erstmal wissen, wo die Reise hingegen soll. Mediterran angehaucht, Moorbeet, Kräuter, knallbunte Stauden, Rosenbeet, da gibt's etliche Varianten.

Der Buchsbaumzünsler ist hier noch nicht angekommen und da der Trend zum Wegwerfgrün geht, kann man durchaus ein bis drei preisgünstige Buchskugeln integrieren und bei Befall wieder rausreißen.

Perlschläuche kann man enger legen oder weiter auseinander. So kann man verschiedene Feuchtigkeitsbedürfnisse nebeneinander verwirklichen. :)

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
neo

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

neo » Antwort #26 am:

Hyla hat geschrieben: 5. Jan 2019, 22:29
Der Buchsbaumzünsler ist hier noch nicht angekommen und da der Trend zum Wegwerfgrün geht, kann man durchaus ein bis drei preisgünstige Buchskugeln integrieren und bei Befall wieder rausreißen.


??? Den Sinn einer solchen Pflanz- und Ausreissaktion sehe ich nicht.
Aber ich glaube, perennial möchte sowieso v.a. gern Stauden unter der Robinie wachsen sehen.
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

Hyla » Antwort #27 am:

neo hat geschrieben: 6. Jan 2019, 10:49
??? Den Sinn einer solchen Pflanz- und Ausreissaktion sehe ich nicht.


Ich bin davon auch nicht begeistert, finde mich aber mit dem Zeitgeschmack ab.
Wenn man komplett gegen sowas ist, muß man den ganzen Sommerblumenverkauf verdammen. Genau damit machen aber die meisten Pflanzenverkäufer ihr Geld.

Was den Buchs betrifft, kann keiner voraussagen, wann der Buchsbaumzünsler hier eintrifft und wie schwer es uns erwischt. Von daher bin ich einfach mal optimistisch und würde sowas trotzdem pflanzen, wenn es meinem Geschmack entspricht. Wenn man's gerne mit Blüten und ohne Zünsler hätte, pflanzt man eben Mini-Rhododendren. Wächst hier mit genug Wasser eh wie Unkraut. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
perennial
Beiträge: 7
Registriert: 2. Jan 2019, 20:07

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

perennial » Antwort #28 am:

es ist tatsächlich so, dass mir in meinen Träumchen bühende Stauden und Gräser vorschweben.
Eventuell auch ein, zwei Rosen, so sie denn diesen Platz mögen.

Auf jeden Fall werde ich sicherlich auch Schläuche legen. Genau an dem zukünftigen Beet ist eine Abnahmestelle, sodass dem nichts im Wege stehen dürfte.

kann mir denn jemand sagen wie ist mit der einer Unterpflanzung im Frühjahr aussieht?
Dabei werde ich natürlich aufpassen müssen, dass die großen und kleinen Wurzeln nicht beschädigt wird.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1000 und 1 Frage - Beet anlegen, Sandboden, Kugelrobinie ...

enaira » Antwort #29 am:

Vorschlag:
Am Rand Bergenien, z.B. die Sorte 'Herbstblüte'.
Im Beet selber Aster amellus 'Veilchenkönigin', Diamantgras, dazwischen flächig Geranium x cantabrigiense 'Berggarten' oder 'Saint Ola'.
Dazwischen könnten noch passende Zwiebelpflanzen kommen, für Frühjahr oder auch später (Tulen, Narzissen, Allium).
Wenn du die obere Bodenschicht mit Rindenhumus (kein Rindenmulch!) verbesserst, dürfte die Pflanzung eigentlich kein Problem sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten