News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelhäuser (Gelesen 22313 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Pippo
Beiträge: 19
Registriert: 27. Jun 2018, 09:19

Vogelhäuser

Pippo »

Hallo!
Mich würde mal interessieren, welche Vogelhäuser ihr habt. Wir benutzen Plastiksilos für geschälte Sonnenblumenkerne, Silos aus Edelstahl für Fettfutter, grössere Plastikhäuschen für eine Körnermischung ohne Schalen und ein Holzhäuschen , das jetzt entsorgt wird, weil es anfängt zu schimmeln.
Bei schönem Wetter sind alle ok, allerdings bei Regen muss ich ständig nasses Futter entsorgen und es rutscht dann auch nicht mehr nach. Gibt's da überhaupt eine optimale Lösung?
Viele Grüsse 👋
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #1 am:

Ich bin mit unseren Modellen auch nicht komplett zufrieden.
Für geschälte Sonnenblumenkerne (extrem beliebt bei Distelfinken) habe ich eine lange Säule von vivara. Leider bleiben zwar keine Schalen, dafür aber trotzdem jede Menge Reste, übrig, die auf dem Boden zu einer stinkenden Masse verkleben.
Deshalb habe ich eine große Auffangschale gekauft, in der sich aber trotz Erweiterung der Löcher Feuchtigkeit sammelt. Auch darin fängt es nach ein paar feuchten Tagen an zu stinken, muss also ganz regelmäßig gesäubert werden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

mavi » Antwort #2 am:

Ich habe nur eine Futtersäule für Erdnüsse, mit Drahtgeflecht zum "Rausziehen" der Nüsse, wahrscheinlich das, was mit "Edelstahlsilos für Fettfutter" gemeint war. Oben einen gebogenen Deckel, der auch als Regenschutz fungieren soll. Tut er aber nur in Ansätzen. Die Nüsse können aber abtrocknen, sind ansonsten auch immer schnell genug weg, hauptsächlich durch die Meisen. Andere Vögel stürzen sich dann auf die Reste, die denen runterfallen. Unten an der Säule ist noch eine Schale, die gelegentlich verstopft und dann bei Regen vollläuft. Die Nüsse hängen aber noch drüber, werden davon also nicht noch zusätzlich nass. Nur die Maus, die offenbar mitfrisst, bekommt dann wahrscheinlich nasse Füße. ;D
Für die Meisen habe ich noch eine kleine Spirale, um netzfreie Meisenknödel aufzunehmen. Die Erdnüsse sind aber beliebter.

Wenn es sehr kalt wird, streue ich zusätzlich Hanfsamen für andere Vögel. Und wenn ich Glück habe, sind die den Elstern und Tauben zu klein.
Ansonsten bleiben möglichst viele Samenstände der Stauden stehen. Aber so richtig viel ist das auch nicht.

Vogelhäuser stehen bei den Nachbarn, aber nur zur Deko, die haben beide vogeljagende Katzen.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Vogelhäuser

carolinchen » Antwort #3 am:

Ich bin auch unzufrieden mit meinen Futterplätzen ::) Es ist genau so, wie bei Euch beschrieben, wenn's regnet, bappt das Futter zusammen und fängt an zu schimmeln.

Bei mir hängen eine Futtersäule (läßt sich leider nicht auseinanderbauen und deshalb schlecht zu reinigen), und ein Holzhaus mit drei Fächern. Ein rechteckiges Holzhaus aus einer Behindertenwerkstatt und ein rundes Holzhaus vom Futterhandel stehen auf Ständern (sind beide sehr beliebt). Und am Eichenstamm hängt ein Hörnchen Futterautomat, aber aus Metall, die Holzteile wurden wütend angeknabbert (gibt halt auch Hörnies, die nicht so schlau sind ;D).

In der Hecke hängen ein Energiekuchen, eine Knödelsäule und Äpfel, ein weiterer Energiekuchen hängt in einem Korb von einem Ast.

Ich gehe morgens, und bei Kälte ein zweites Mal mittags raus und bestücke die Futterhäuser mit Nüssen und Sonnenblumenkernen. Und meine spezial Bodenfutter-Fettmischung (selbstgemacht), die ich unter die Hecke werfe. Den Bodentank kann ich nicht mehr nutzen, irgend jemand hat den nachts immer geplündert.

Eine halbrunde Säule von Vivara hängt noch am Stamm, da kommen abwechselnd Beerenpellets und Würmer rein.

Aktuell suche ich nach einem neuen Futterhaus, mein eines kann ich nach diesem Winter nun wirklich entsorgen.
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Vogelhäuser

Lintu » Antwort #4 am:

Ich habe/hatte verschiedene Vogelfutterhäuschen. Eines war aus Porzellan in Form eines großen Apfels. Gestern lag es zerbrochen auf dem Boden, das kam wohl durch den stürmischen Wind. Mit diesem Futterhaus war ich sehr zufrieden, da ich es auswaschen konnte.

Ein weiteres war ein weißes Holzhäuschen mit Sichtfenster, durch das ich den Füllstand des Futters sehen konnte. Ich habe es vorige Tage weg getan, da es erst an einer Außenseite schwarzen Schimmel bekam und dann war bald der ganze Boden schwarz gepunktet. - Kennt ihr dieses Problem auch? Was hätte ich vorher tun können?

@ Pippo: Wie alt war dein Häuschen, stand es im Regen? Ich hatte meins fast immer bei Regen abgehängt und erst trocknen lassen, trotzdem schimmelte es.

Beide Häuschen habe ich erst im letzten Winter gekauft.

Aktuell biete ich eine halbe Kokosnuss mit Fettfutter an, dazu Meisenringe, einen Apfel, geknackte Walnüsse und loses Futter auf einem großen Untersatz eines Blumenkübels. Den kann ich gut reinigen. Darüber legte ich 2 Äste als Landestange für die Vögel. Eine Lösung für eine Überdachung dafür habe ich noch nicht.

Alles ist auf meinem Balkon.
Pippo
Beiträge: 19
Registriert: 27. Jun 2018, 09:19

Re: Vogelhäuser

Pippo » Antwort #5 am:

Das Holzhäuschen hätte man wahrscheinlich lackieren müssen oder womit behandelt man Holz? Unser Haus hängt ständig frei, ohne Überdachung und ist Wind und Wetter ausgesetzt.
Auf dem Boden hatte ich einen grossen Blumenuntersetzer für meine Türkentauben und andere grössere Vögel. Ein Igel ist auch regelmässig zum Futtern gekommen. Leider habe ich damit eine Ratte angelockt, deshalb steht nix mehr auf dem Boden. Ein Häuschen, in das man mit Fett gefüllte Dosen stecken kann, hab ich auch. Leider fressen Dohlen und Elstern innerhalb eines Tages eine komplette Dose leer. Das wird mir auf Dauer zu teuer.......
Schade, denn die Meisen lieben dieses Futter. Auch gefüllte Kokosnüsse sind vor den Dohlen nicht sicher :o

Ephe

Re: Vogelhäuser

Ephe » Antwort #6 am:

Wir füttern auf dem Balkon. Das hat den Vorteil, dass er teilweise überdacht ist und keine Katzen hinkommen. Es gibt zwei Futterhäuschen aus Holz, eine Knödelsäule aus Gitter und eine Säule für geschälte Sonnenblumenkerne aus Plastik. Eine Säule mit Metallsitzstangen wurde von den Vögeln nicht angenommen - kalte Füße?
Leider ist auch die Fütterung mit geschälten Samen eine Riesensauerei, weil die Vögel die feinen Schalen der Sonnenblumenkerne fallen lassen. Und von der Knödelsäule fällt viel runter. Deshalb haben wir den Balkon mit einem PVC-Bodenbelag ausgestattet, und auch gleich die Böden in den Futterhäuschen mit dem gleichen Material. Seitdem sind die Häuschen (und der Balkon) leicht zu reinigen.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Vogelhäuser

thogoer » Antwort #7 am:

Bild


Bild

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Vogelhäuser

thogoer » Antwort #8 am:

Aus einem Stueck Eiche
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Vogelhäuser

Rinca56 » Antwort #9 am:

Das ist ja unglaublich! Toll, wenn man so arbeiten kann👍
Amor Fati
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #10 am:

Wir haben das Vogelfutterhaus von Ems... (darf ich hier Marke nennen?) aus Kunststoff und sind damit sehr zufrieden. Die Vögel mögen es offensichtlich auch ;)
Futter ist gut geschützt. Tauben kommen nicht dran.
Auch Schwiegermama, die es als Ersatz für ihr altes aus Holz bekommen hat, ist begeistert.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Vogelhäuser

Lintu » Antwort #11 am:

Pippo hat geschrieben: 5. Jan 2019, 23:23
Das Holzhäuschen hätte man wahrscheinlich lackieren müssen oder womit behandelt man Holz? Unser Haus hängt ständig frei, ohne Überdachung und ist Wind und Wetter ausgesetzt.
[/quote]
Auf der Verpackung stand nichts davon, dass es noch behandelt werden müsse oder dass es nur im Trockenen, also geschützt, aufgehängt werden dürfe.
Ich denke, dass ich als nächstes eines aus Kunststoff kaufen werde.


[quote author=Anke02 link=topic=64396.msg3218608#msg3218608 date=1546764869]
Wir haben das Vogelfutterhaus von Ems... (darf ich hier Marke nennen?) aus Kunststoff und sind damit sehr zufrieden.

Ist es das Modell Landhaus? Habs grade im inet angeschaut. Das sieht gut aus.
Pippo
Beiträge: 19
Registriert: 27. Jun 2018, 09:19

Re: Vogelhäuser

Pippo » Antwort #12 am:

Hab mir das Haus von Emsa auch mal im Internet angesehen. Das sieht zwar gut aus, aber die Vögel sitzen im Futter. Von solchen Häusern wird abgeraten, weil sie eventuell darin koten und dadurch Krankheiten übertragen werden können.
Pippo
Beiträge: 19
Registriert: 27. Jun 2018, 09:19

Re: Vogelhäuser

Pippo » Antwort #13 am:

Das ist mein Häuschen, hat mir mein dreijähriger Neffe Link entfernt!1 hat es alleine angemalt ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
20190106_111604.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #14 am:

Bei vivara gibt es neuerdings Häuser aus recyceltem Kunststoff. Klingt für mich interessant, da die Holzhäuser hier auch nach und nach vergammeln. Da werde ich mir wohl im nächsten Jahr mal eines leisten, z.B. den Energieblockhalter.
Für den Boden habe ich von der Firma auch eine Bodenfutterstelle aus irgend einem Verbundmaterial.
Die Stelle ich unter den Tisch, damit es nicht reinregnet. Lässt sich gut reinigen, und ist relativ schwer.
Die scheint es aber nicht mehr zu geben.
Dateianhänge
DSC06941.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten