News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das? (Gelesen 4827 mal)
Moderator: AndreasR
Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Gerade rief ein Nachbar unseres Gartens im vorderen Bayrischen Wald an, die Feuerwehr hätte unsere gesunde 20 m hohe Waldkiefer oben abgeschnitten, da sie sich wegen des Schnees über die Strasse bog und ein anderer Nachbar sie gerufen hatte.
Sie hat schon viel Schneelast getragen und sich danach immer wieder brav aufgerichtet. Die Feuerwehr begründet ihr Vorgehen mit Gefahr im Verzug.
Da wir nicht vor Ort waren, habe ich den Baum noch nicht gesehen, aber hat er eine Überlebenschance wenn man ihm seine ganzen Äste oben, bzw. wahrscheinlich die Spitze und damit einen Großteil der Äste kappt?
Müssen wir bei von der Feuerwehr entschiedenem Gefahr im Verzug die Kosten tragen, obwohl ein gesunder, elastischer Tiefwurzler betroffen war, bei dem man doch nicht grundsätzlich von einer Gefahr ausgehen kann?
Sie hat schon viel Schneelast getragen und sich danach immer wieder brav aufgerichtet. Die Feuerwehr begründet ihr Vorgehen mit Gefahr im Verzug.
Da wir nicht vor Ort waren, habe ich den Baum noch nicht gesehen, aber hat er eine Überlebenschance wenn man ihm seine ganzen Äste oben, bzw. wahrscheinlich die Spitze und damit einen Großteil der Äste kappt?
Müssen wir bei von der Feuerwehr entschiedenem Gefahr im Verzug die Kosten tragen, obwohl ein gesunder, elastischer Tiefwurzler betroffen war, bei dem man doch nicht grundsätzlich von einer Gefahr ausgehen kann?
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Hier ist zu lesen:
Hervorhebungen von mir.
Bei einer Gefahrenabwehr sollte das kostenfrei sein, denn es galt Menschenleben zu schützen. Notfalls habt ihr eine Versicherung für das Grundstück? Die sollte für solche Sachen auch aufkommen. Ihr habt die Gefahr weder mutwillig noch leichtfertig verursacht.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wann und wie viel Geld für einen Feuerwehreinsatz zu zahlen ist, regeln die Gesetze der Länder und die Satzungen der Kommunen. Es gilt die Faustregel: Die Hauptarbeit der Feuerwehr – Brandbekämpfung und Rettung von Menschen und Tieren aus akuter Gefahr – geht auf Kosten der Staatskasse.[/quote]
und
[quote]Jenseits der Faustregel gibts von Land zu Land und Kommune zu Kommune kleine, aber feine Unterschiede: Ob beispielsweise Besitzer einer Katze für die Rettung ihres Lieblings von einem Baum zahlen müssen, hängt nicht nur von den Umständen, sondern auch von den regionalen Regelungen ab. Wenn bei akuter Gefahr wirklich niemand außer der Feuerwehr helfen kann, macht sie das in aller Regel kostenlos.
Hervorhebungen von mir.
Bei einer Gefahrenabwehr sollte das kostenfrei sein, denn es galt Menschenleben zu schützen. Notfalls habt ihr eine Versicherung für das Grundstück? Die sollte für solche Sachen auch aufkommen. Ihr habt die Gefahr weder mutwillig noch leichtfertig verursacht.
Beste Grüße Bufo
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Grundsätzlich hat die Feuerwehr erst einmal recht, also nicht nur in Deinem Fall, sondern generell. Sonst könnten die Feuerwehrleute nicht arbeiten. Du kannst hinterher klagen, wirst aber außer Spesen nichts ernten. Ausgewachsene Kiefern verkraften massive Verluste in der Krone sehr schlecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Staudo hat geschrieben: ↑5. Jan 2019, 20:57Grundsätzlich hat die Feuerwehr erst einmal recht, ...
Das ist unbestritten und auch gut so. ;)
Beste Grüße Bufo
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Staudo hat geschrieben: ↑5. Jan 2019, 20:57
.... Ausgewachsene Kiefern verkraften massive Verluste in der Krone sehr schlecht.
Das hatte ich befürchtet :'( . Auch irgendeine Klage brächte mir den malerischen großen Baum nicht zurück wenn er stirbt. Um die Drehleiter besser positionieren zu können, haben sie auch gleich noch die alte Eiche nebendran eingekürzt (was immer das bedeutet, ich mag eigentlich garnicht hinfahren :-X)
Ist schon seltsam, das passiert an einem kleinen schmalen Nebensträßchen in einer Ortschaft, deren (Zufahrts)strassen gesäumt sind von hohen Bäumen, deren Äste darüberhängen...weil ein Nachbar (vor zwei Jahren zugezogen) bei der Feuerwehr angerufen hat.
Er beschwerte sich schon von Anbeginn über den Dreck unserer Bäume. Ich frage mich nur, warum er sich dann nicht ein Häuschen in einer der Schottergartenneubausiedlungen gekauft hat.
Bin einfach nur sauer und traurig, wir hatten uns das Häuschen vor ein paar Jahren ausschließlich wegen seines schönen alten Baumbestandes gekauft.
Als erstes hat ein anderer neuer Nachbar südlich unterhalb den Hang mitsamt dem Wurzelwerk unseres großen alten Bergahorns abgetragen, der nach diesem Sommer nun auch das Zeitliche gesegnet hat. Er hat jetzt unterhalb auch eine große Schotterfläche angelegt...
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
@ Bufo eine Hausversicherung haben wir natürlich schon. Ob die auch das Grundstück umfaßt, muß mal nachsehen....danke für deine Recherche bzgl.Feuerwehr
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Bei einer unserer Kiefern wurde vor Jahren wegen einer in der Nähe vorbeiführenden Freileitung ebenfalls die Krone gekappt. Der Baum hat das zwar problemlos überstanden, allerdings sah das Ergebnis besch* aus. Im Laufe der Jahre richten sich Seitenäste nach oben auf. Das Ganze sieht dann aus wie eine Gabel. Letztendlich haben wir den Baum dann doch gefällt. Wir hätten es gleich machen sollen. >:(
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Weiß noch garnicht, ob sie überhaupt noch Äste hat, war noch nicht vor Ort.
Irgendwie kann ich mir auch garnicht vorstellen, dass sich da Äste aufrichten. Es ist ja eine ca. 20 m hohe Waldkiefer, bei der die Äste erst ab ca. 15 m anfangen und eher eine hängende Tendez haben... :-\
Welche Kiefer war es denn bei dir, bzw. wie alt/groß war sie denn?
Irgendwie kann ich mir auch garnicht vorstellen, dass sich da Äste aufrichten. Es ist ja eine ca. 20 m hohe Waldkiefer, bei der die Äste erst ab ca. 15 m anfangen und eher eine hängende Tendez haben... :-\
Welche Kiefer war es denn bei dir, bzw. wie alt/groß war sie denn?
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Im letzten Jahr hatten wir bei unseren Kiefern massiven Schneebruch (Nasschnee im März, als ich wegfuhr zum Einkaufen standen die Kiefern noch gut, als ich zurückkam lag ein Riesenhaufen bereits klein gesägtes und geschnittenes Holz neben dem Weg... sehr nett, dass die Äste beschlossen zu brechen, als ich unterwegs war...Astbruch gab's auch im Wald, war nicht nur bei uns.). Zu Schneebruch neigen sie üblicherweise nicht und stehen hier schon mindestens 40 Jahre, sind also entsprechend hoch und jetzt etwas lichter oben. Schneebruch bei Kiefern kann also unter bestimmten Bedingungen durchaus vorkommen.
Ich würde mir die Kiefer ansehen und dann darüber nachdenken, ob eventuelle Maßnahmen notwendig sind.
Ich würde mir die Kiefer ansehen und dann darüber nachdenken, ob eventuelle Maßnahmen notwendig sind.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
So wie der Feuerwehrhauptmann am Telefon klang, hat sie wenig bis kaum mehr Äste. Das mit den Maßnahmen wird sich erübrigt haben.
Werde sie, falls sie stirbt, als Totholz für Insekten und Vögel stehen lassen...
Der dicke Stamm mit der großplattigen rötlichen Rinde ist wunderschön.
Sie hängt ja ohne Schnee nicht über die Strasse.
Werde sie, falls sie stirbt, als Totholz für Insekten und Vögel stehen lassen...
Der dicke Stamm mit der großplattigen rötlichen Rinde ist wunderschön.
Sie hängt ja ohne Schnee nicht über die Strasse.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Das ärgert mich richtig!!! >:( >:( >:(hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das hatte ich befürchtet :'( . Auch irgendeine Klage brächte mir den malerischen großen Baum nicht zurück wenn er stirbt. Um die Drehleiter besser positionieren zu können, haben sie auch gleich noch die alte Eiche nebendran eingekürzt (was immer das bedeutet, ich mag eigentlich garnicht hinfahren :-X) Ist schon seltsam, das passiert an einem kleinen schmalen Nebensträßchen in einer Ortschaft, deren (Zufahrts)strassen gesäumt sind von hohen Bäumen, deren Äste darüberhängen...weil ein Nachbar (vor zwei Jahren zugezogen) bei der Feuerwehr angerufen hat.
Er beschwerte sich schon von Anbeginn über den Dreck unserer Bäume. Ich frage mich nur, warum er sich dann nicht ein Häuschen in einer der Schottergartenneubausiedlungen gekauft hat.
Ich fühle mit dir. :(
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
fyvie hat geschrieben: ↑6. Jan 2019, 17:57
.......
Werde sie, falls sie stirbt, als Totholz für Insekten und Vögel stehen lassen...
Der dicke Stamm mit der großplattigen rötlichen Rinde ist wunderschön.
Sie hängt ja ohne Schnee nicht über die Strasse.
Ich verstehe ja Deine Gefühle für schöne Baumgestalten. Doch wenn Deine Bäume nicht inmitten von einem Schlosspark stehen, sondern am Strassenrand, dann muss man leider auch mal ein wenig kühle Vernunft walten lassen.
So ein toter Stamm ist auch eine Gefahr, irgendwann bricht er zusammen !
Ich habe über 20 Jahre immer wieder Kiefern entfernen müssen (Grundstück von 4 ha). Meine haben schon mal einen Ast mitten im Sommergewitter abgeworfen (Pinus pinaster). Auch einfach nach einem heftigen Regen kam eine aus dem Gleichgewicht und haute direkt neben unserem Wohnwagen runter. Oder eines Nachts, die Erde war nach wochenlangem Regen aufgeweicht, da hörte es sich an wie mehrere Schüsse und dann gewaltiges Krachen. Bei einer seit Jahren zur Seite geneigte Kiefer riss eine Wurzel nach der anderen und am nächsten Morgen lag sie flach.
Ich hoffe, Du hast noch einige schöne Laubbäume übrig ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Bäume haben und Bäume nachpflanzen, das geht zusammen mit Bäume verwerten. So schade oder erfreulich es für jedes Individuum ist. Wo kämen wir hin wenn sich die Welt nicht weiterdreht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4796
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
Warum geht ihr nicht im Frühjahr in den Wald und holt euch ein paar junge Föhren, die ihr dann neben den Stamm der alten pflanzt?
Ich habe selber eine Föhre vom Wind geschenkt bekommen und die macht mehr als einen halben Meter im Jahr. Wenn ihr den alten Stamm dann irgendwann doch entfernen müßt, steht dort schon ein junger Baum als Ersatz. :)
Besonders schön wäre ein Sämling der alten Föhre, sozusagen die nächste Generation. :)
Ich habe selber eine Föhre vom Wind geschenkt bekommen und die macht mehr als einen halben Meter im Jahr. Wenn ihr den alten Stamm dann irgendwann doch entfernen müßt, steht dort schon ein junger Baum als Ersatz. :)
Besonders schön wäre ein Sämling der alten Föhre, sozusagen die nächste Generation. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Feuerwehr kappt Waldkiefer, überlebt sie das?
fyvie hat geschrieben: ↑6. Jan 2019, 17:36
Welche Kiefer war es denn bei dir, bzw. wie alt/groß war sie denn?
Das war, wie bei dir, eine Pinus sylvestris. Als sie gekappt wurde war sie so ca. 40 Jahre, jetzt beim Fällen 10 Jahre älter. Ich habe immer vermieden, Bilder von dem verunstalteten Baum zu machen. Auf dem Bild ist aber in der Mitte oben zu erkennen, wie an der Schnittstelle die Äste nach oben gehen.