News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeerblätter belassen? (Gelesen 1398 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Heidelbeerblätter belassen?

Wurzelpit »

Kann man eigentlich die abgefallenen Heidelbeerblätter im Topf belassen? Oder erhöht sich dadurch der ph-Wert?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Heidelbeerblätter belassen?

fyvie » Antwort #1 am:

Versteh ich das richtig, dass du eine Heidelbeere als Topfpflanze meinst?
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Heidelbeerblätter belassen?

Wurzelpit » Antwort #2 am:

fyvie hat geschrieben: 6. Jan 2019, 18:02
Versteh ich das richtig, dass du eine Heidelbeere als Topfpflanze meinst?


Im Kübel, um die 80 Liter (weiß ich nicht mehr so genau) und im Freien. Da liegen noch so ziemlich alle Blätter, was ja normalerweise nicht schlecht ist. Es stellt sich nur die Frage, ob sich der ph-Wert erhöht, wenn diese verrotten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeerblätter belassen?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Nicht wesentlich. Giesst du mit kalkhaltigem Leitungswasser, 50-100g Schwefel alle 1-2 Jahre geben. Ansonsten nur auffüllen mit Nadelholzhäcksel. Rotte und damit Huminstoffe sind Säure.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Heidelbeerblätter belassen?

fyvie » Antwort #4 am:

Dort findest du einiges über Laubkompost.
Der Ph-Wert eines Laubkompostes unterscheidet sich wohl ein wenig je nach Blattart. Glaube kaum, dass jemand weiß, wie sich das nun genau bei Heidelbeerblättern verhält.
Wenn du dir unsicher bist, entferne sie halt und sammle irgendwo Fichtennadelstreu und verwende es als Mulch. Heidelbeeren lieben das, ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, nachdem ich gesehen hatte, dass hier üppige Bestände in lichten Fichtenwäldern gedeihen.

Allerdings verottet ja auch das Laub in natürlichen Beständen unter den Pflanzen, dann sollte das schon irgendwie passen ;)

Gebe bei meinen Pflanze draussen immer die Fichtenstreu über die abgefallenen Blätter, um die Feuchtigkeit noch besser zu erhalten, da ich dort sandigen Boden habe.
Im Topf dürfte die Durchlässigkeit und Vertrocknungsgefahr für diese Flachwurzler ähnlich sein...
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Heidelbeerblätter belassen?

Rüttelplatte » Antwort #5 am:

Redet ihr von Vaccinium myrtillus der europäischen Heidelbeere, oder von Vaccinium corymbosum der amerikanischen eher unter Blaubeere bekannt?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Heidelbeerblätter belassen?

Wurzelpit » Antwort #6 am:

thuja hat geschrieben: 6. Jan 2019, 18:26
Nicht wesentlich. Giesst du mit kalkhaltigem Leitungswasser, 50-100g Schwefel alle 1-2 Jahre geben. Ansonsten nur auffüllen mit Nadelholzhäcksel. Rotte und damit Huminstoffe sind Säure.


Die hab ich bisher nur mit Regenwasser gegossen und im Sommer auch extra das Regenwasser für die Heidelbeeren geschont. Gemulcht sind sie mit Rindenmulch aus Kieferrinde mit einem ph-Wert von 5.1. Nadelholz wäre auch kein Problem, das krieg ich reichlich in der Nachbarschaft.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Heidelbeerblätter belassen?

Wurzelpit » Antwort #7 am:

[quote author=fyvie link=topic=64403.msg3218834#msg3218834 date=1546795614]
Dort findest du einiges über Laubkompost.
Der Link ist interessant! Lese ich mir noch durch :)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Heidelbeerblätter belassen?

Wurzelpit » Antwort #8 am:

R hat geschrieben: 6. Jan 2019, 18:34
Redet ihr von Vaccinium myrtillus der europäischen Heidelbeere, oder von Vaccinium corymbosum der amerikanischen eher unter Blaubeere bekannt?


Bei mir ist es Vaccinium corymbosum. Ich hab die Nordländische Bickbeere und Polaris.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeerblätter belassen?

thuja thujon » Antwort #9 am:

Rindenmulch ist höchstes 2te Wahl. Gerbstoffe sind nicht unbedingt Säure, sondern eher Herbizid und Antibiotikum oder Fungizid usw. Einfaches, geschreddertes Nadelholz ist erste Wahl, da die Giftbarriere der Bäume, die Rinde und auch das Harz, weniger drin ist. Die Mykorrhiza soll im Topf ja auch wachsen. Ab und an brauchen Heidelbeeren auch etwas Calcium, also Leitungswasser geht auch mal, es soll nur nicht der Topf basisch werden. Deswegen saure Dünger und/oder Schwefel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten