News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lecker Seife (Gelesen 335458 mal)
Re: Lecker Seife
Ist das ein spezieller Silikon?
Re: Lecker Seife
das nennt sich dubliersilikon und ist dickflüssig.
aktiviert wird das aus 2 zu mischende komponenten.
der preis ist, ähm, gewöhnungsbedürftig. aber die formen halten sicher ne weile.
muss mal gucken, ob man das nicht etwas günstiger bekommen kann.
das war eine testbestellung weil ich auch nicht wusste, wie weich denn die fertige form dann ist.
aktiviert wird das aus 2 zu mischende komponenten.
der preis ist, ähm, gewöhnungsbedürftig. aber die formen halten sicher ne weile.
muss mal gucken, ob man das nicht etwas günstiger bekommen kann.
das war eine testbestellung weil ich auch nicht wusste, wie weich denn die fertige form dann ist.
grüße caira
-
- Beiträge: 4645
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lecker Seife
Leider wird das Silikon erst deutlich günstiger, wenn man's in Kanistern abnimmt.
Ich wollte ja auch gern gießen, aber der Preis und so schöne Vorlagen wie ihr kriege ich sowieso nicht hin. ::)
Als Außenumhüllung könnten abgesägte Abflußrohre gehen. Sind wirklich günstig, stabil und in verschiedenen Durchmessern erhältlich. :)
Mit einem Heißluftfön (die Dinger zum Abbeizen) kann man es sogar oval hinbiegen.
Ich wollte ja auch gern gießen, aber der Preis und so schöne Vorlagen wie ihr kriege ich sowieso nicht hin. ::)
Als Außenumhüllung könnten abgesägte Abflußrohre gehen. Sind wirklich günstig, stabil und in verschiedenen Durchmessern erhältlich. :)
Mit einem Heißluftfön (die Dinger zum Abbeizen) kann man es sogar oval hinbiegen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Lecker Seife
das mit den kanistern hab ich schon gesehen. aber in massenproduktion wollte ich vorerst nicht gehen.
an kg/ht rohre hab ich schon gedacht. aber ich bin zu dusselig, die auch wirklich gerade abzusägen.
im seifenforum hab ich den hinweis für knete zum auspolstern bekommen.
an kg/ht rohre hab ich schon gedacht. aber ich bin zu dusselig, die auch wirklich gerade abzusägen.
im seifenforum hab ich den hinweis für knete zum auspolstern bekommen.
grüße caira
-
- Beiträge: 4645
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lecker Seife
Um das Rohr kann man ein Blatt Papier oder einen Bindfaden legen und daran die Sägelinie anzeichnen. Nochmal plan schleifen und entgraten muß man sowieso.
Andere basteln wohl mit Lego rechteckige Formen.
Andere basteln wohl mit Lego rechteckige Formen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Lecker Seife
Für Seife kann das recht teuer werden mit eigenen Formen.
Für Fimo würde sich das lohnen, da brauche ich ja nur kleine Platten.
Für Fimo würde sich das lohnen, da brauche ich ja nur kleine Platten.
Re: Lecker Seife
Caira, wir können das ja auch mal umgekehrt probieren - du bastelst die Gußformen und ich passe die Modelle daran an ;) sollte ja auch gehen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Lecker Seife
Hyla hat geschrieben: ↑7. Jan 2019, 18:43
... und so schöne Vorlagen wie ihr kriege ich sowieso nicht hin. ::)
Naja, im Tausch gegen was nettes ließe sich da ja vielleicht was machen ;) - dauert halt nur immer ein bißchen, bis ich es gebrannt kriege...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
- Beiträge: 4645
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lecker Seife
Vielleicht ergibt sich was... :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Lecker Seife
Anubias hat geschrieben: ↑8. Jan 2019, 10:59
Caira, wir können das ja auch mal umgekehrt probieren - du bastelst die Gußformen und ich passe die Modelle daran an ;) sollte ja auch gehen.
Das ist auch eine gute idee!
Für die schnecke muss ich mir noch was einfallen lassen. Die ist laaaaaang und schmal.
Die idee mit dem lego gefällt mir auch.
Die beiden blätter passen ganz gut in eine philadelphia schale. Das war der zweitversuch. Bei flachen formen passt da auch die höhe.
grüße caira
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Tuberosi
Myrthenhydrolat, Olive, Babassu, Macadamia, Shea, Rizinus. ÜF ab 15%. 5 Eßl. Kaolin, 1 Eßl. Perlenpulver, Maulbeerseide, ZS, Natriumlaktat. 25g Tuberosenwachs, PÖ Tuberose wenig + Vetiver + Bergamotte.
Ich wollte eine Seife mit viel Kaolin machen. Bis 10 Eßl. pro 500g sollen gut funktionieren. Hab mich erst einmal mit der Hälfte herangetastet. Ich hab Kaolin mit Perlenpulver und den Farben UMU Icicle, WEP Glacier Glitter sowie Seidenweiß von Behawe gemischt und dann mit einem Teil der zwei flüssigen Ölen glatt gerührt, bis es gut fließfähig war. Tuberosenwachs hat einen relativ hohen Schmelzpunkt, daher hab ich bei 40 Grad gearbeitet. Da für dieses Wachs trotz intensiver Suche keine Verseifungszahlen zu finden waren, habe ich es unberechnet zugefügt. Daher die ÜF "ab" 15%. Die Farben habe ich genommen, weil ich versuchen wollte einen möglichst seidigen evtl. perligen Eindruck zu erreichen. Hat nicht so richtig geklappt. Ansonsten ist der Farbton rein durch das Wachs entstanden. Das PÖ dickt wie fast alle Blütendüfte sehr zügig an, evtl. werde ich es in Zukunft eher in einer OHP nutzen. Der Duft ist bestimmt nicht jederFraus Sache. Er ist süß mit einer herben Note. Bergamotte hat es für mich runder gemacht.
Myrthenhydrolat ist klärend, straffend und hautberuhigend. Perlenpulver enthält Aminosäuren und Spurenelemente, schützt die Haut und baut Zellgewebe wieder auf. Es tonisiert und verjüngt, regeneriert das Gewebe, verzögert die Hautalterung, verringert Faltenbildung. Hab mir morgens mal ein wenig davon pur auf die Haut gecremt, am Abend immer noch ein weiches tolles Hautgefühl an der Stelle. Damit werde ich mir definitiv eine Creme herstellen. Kaolin beseitigt Hautunreinheiten und revitalisiert. Und es passt sowohl bei trockener als auch fettiger Haut. Zusätzlich narbenheilend, kann meine Haut brauchen.
Bin sehr gespannt auf ihr Waschgefühl, da wird die Warterei wieder schwer! Wenigstens konnte ich heute das Möhnchen und die Plüüster anwaschen. Letztere braucht einen Schwamm für Schaum aber beide sind ein Traum.
Myrthenhydrolat, Olive, Babassu, Macadamia, Shea, Rizinus. ÜF ab 15%. 5 Eßl. Kaolin, 1 Eßl. Perlenpulver, Maulbeerseide, ZS, Natriumlaktat. 25g Tuberosenwachs, PÖ Tuberose wenig + Vetiver + Bergamotte.
Ich wollte eine Seife mit viel Kaolin machen. Bis 10 Eßl. pro 500g sollen gut funktionieren. Hab mich erst einmal mit der Hälfte herangetastet. Ich hab Kaolin mit Perlenpulver und den Farben UMU Icicle, WEP Glacier Glitter sowie Seidenweiß von Behawe gemischt und dann mit einem Teil der zwei flüssigen Ölen glatt gerührt, bis es gut fließfähig war. Tuberosenwachs hat einen relativ hohen Schmelzpunkt, daher hab ich bei 40 Grad gearbeitet. Da für dieses Wachs trotz intensiver Suche keine Verseifungszahlen zu finden waren, habe ich es unberechnet zugefügt. Daher die ÜF "ab" 15%. Die Farben habe ich genommen, weil ich versuchen wollte einen möglichst seidigen evtl. perligen Eindruck zu erreichen. Hat nicht so richtig geklappt. Ansonsten ist der Farbton rein durch das Wachs entstanden. Das PÖ dickt wie fast alle Blütendüfte sehr zügig an, evtl. werde ich es in Zukunft eher in einer OHP nutzen. Der Duft ist bestimmt nicht jederFraus Sache. Er ist süß mit einer herben Note. Bergamotte hat es für mich runder gemacht.
Myrthenhydrolat ist klärend, straffend und hautberuhigend. Perlenpulver enthält Aminosäuren und Spurenelemente, schützt die Haut und baut Zellgewebe wieder auf. Es tonisiert und verjüngt, regeneriert das Gewebe, verzögert die Hautalterung, verringert Faltenbildung. Hab mir morgens mal ein wenig davon pur auf die Haut gecremt, am Abend immer noch ein weiches tolles Hautgefühl an der Stelle. Damit werde ich mir definitiv eine Creme herstellen. Kaolin beseitigt Hautunreinheiten und revitalisiert. Und es passt sowohl bei trockener als auch fettiger Haut. Zusätzlich narbenheilend, kann meine Haut brauchen.
Bin sehr gespannt auf ihr Waschgefühl, da wird die Warterei wieder schwer! Wenigstens konnte ich heute das Möhnchen und die Plüüster anwaschen. Letztere braucht einen Schwamm für Schaum aber beide sind ein Traum.
Liebe Grüße
Birte
Birte
Re: Lecker Seife
Die hört sich aber sehr edel an, tolle Auswahl an Zutaten.
Re: Lecker Seife
Boooaaah Obstjiffel, WAS für edle Inhalte!!!
Toll sieht sie aus!
.....wäre schon ein Tauschobjekt..... ;)
Perlenpulver würde ich auch eher in Cremes einrühren zumal es sehr kostspielig ist und mit Seife ja schnell wieder abgespült wird.
Wo gibt es günstig Perlenpulver?
LG von July
Toll sieht sie aus!
.....wäre schon ein Tauschobjekt..... ;)
Perlenpulver würde ich auch eher in Cremes einrühren zumal es sehr kostspielig ist und mit Seife ja schnell wieder abgespült wird.
Wo gibt es günstig Perlenpulver?
LG von July
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Kievig – munter, frisch
Eigentlich ist sie eine Ombre, mein erster Versuch. Einmal war ich zu aufgeregt, dann hab ich mit der neuen Form noch nicht die richtige Seifenmenge herausgefunden. Als alles soweit vorbereitet war, wollte ich mit dem Grün anfangen. Zweifarbig sollte sie werden ;-) Hatte mir zwei Leimhälften in Töpfe gekippt und was mach ich Nuss, kippe komplett den ersten Leim auf die grüne Farbe *hrmpft* Also fix umgedacht und mit dem zweiten Leim immer wieder verdünnt. Beim eingießen sahen die Farben auch noch abgestuft aus. Warum auch immer, jetzt nimmer. Mit einem Rest habe ich dann einfach eine gelbe irgendwas versucht. Eigentlich 8 nach unten geswirlt, da war der Draht wohl zu dick. Ich bin aber trotzdem richtig glücklich mit ihr. Der Duft ist Wunderbar! So schön frisch und richtig Frühling. Macht sehr gute Laune und erfrischt. Daher der Name, kievig ist munter, frisch im Plattdeutschen.
Sie besteht aus Myrtenhydrolat, Palmkernöl, Olivenöl, Schweineschmalz, Arganöl, Rizinusöl, bissel Salz und Puderzucker, Seidenprotein in die Öle. Farben sind WEP Sunny Funny und von Manske Pearl Fresh Green. Ich liebe diesen Grünton. Duft ist von den Verseifern Zitronenmyrte. Davon muss ich glaube ich im nächsten Winter mehr bestellen.
Eigentlich ist sie eine Ombre, mein erster Versuch. Einmal war ich zu aufgeregt, dann hab ich mit der neuen Form noch nicht die richtige Seifenmenge herausgefunden. Als alles soweit vorbereitet war, wollte ich mit dem Grün anfangen. Zweifarbig sollte sie werden ;-) Hatte mir zwei Leimhälften in Töpfe gekippt und was mach ich Nuss, kippe komplett den ersten Leim auf die grüne Farbe *hrmpft* Also fix umgedacht und mit dem zweiten Leim immer wieder verdünnt. Beim eingießen sahen die Farben auch noch abgestuft aus. Warum auch immer, jetzt nimmer. Mit einem Rest habe ich dann einfach eine gelbe irgendwas versucht. Eigentlich 8 nach unten geswirlt, da war der Draht wohl zu dick. Ich bin aber trotzdem richtig glücklich mit ihr. Der Duft ist Wunderbar! So schön frisch und richtig Frühling. Macht sehr gute Laune und erfrischt. Daher der Name, kievig ist munter, frisch im Plattdeutschen.
Sie besteht aus Myrtenhydrolat, Palmkernöl, Olivenöl, Schweineschmalz, Arganöl, Rizinusöl, bissel Salz und Puderzucker, Seidenprotein in die Öle. Farben sind WEP Sunny Funny und von Manske Pearl Fresh Green. Ich liebe diesen Grünton. Duft ist von den Verseifern Zitronenmyrte. Davon muss ich glaube ich im nächsten Winter mehr bestellen.
Liebe Grüße
Birte
Birte