News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
blattläuse und marienkäfer (Gelesen 2730 mal)
Moderator: Nina
blattläuse und marienkäfer
ich glaube, daß die rolle der marienkäfer als blattlausvertilger im garten stark überbewetet wird.man kann sich nicht darauf verlassen, daß ein großteil der läuse von marienkäfern und deren larven aufgefressen wird.die kommen (für den gärtner) immer reichlich spät. anders hat das für die marienkäfer, aber auch für die blattläuse wenig sinn. richtig viele marienkäfer gibt es bei mir erst im hochsommer, wenn der höhepunkt des blattlausbefalls überschritten its. das gleichgewicht zwischen laus und käfer ist da, aber zeitversetzt. siehe schweinezyklus.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:blattläuse und marienkäfer
Guten Abend sauzahn,ich hatte gerade die Überlegung, in: Läuse im Mais, ob es einen Unterschied macht, wenn die Läuse von Ameisen kultiviert werden. Ich könnte mir hier vorstellen, daß die Ameisen, wehrhaft wie sie sind, ihre Läusekultur gegen Marinis zu verteidigen wissen?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:blattläuse und marienkäfer
sollte man denken.interessanter gedanke. aber ich weiß es nicht. bei meinen dicken bohnen hatte ich zwar dieses jahr erwartungsgemäß viele läuse, aber keine ameisen dran.
Re:blattläuse und marienkäfer
haben sich da nicht vorher die marienkäferlarven schon mit den läusen die bäuchlein vollgeschlagen und sind dann eben im spätsommer die vielen erwachsenen marienkäfer?sehr gut helfen mir aber auch immer wieder die ohrschliefer!ich würde niemals in meinem garten gegen läuse gift spritzen! man vernichtet damit ja auch so viele helfer! man muss ihnen nur genug zeit lassen! lg lislrichtig viele marienkäfer gibt es bei mir erst im hochsommer, wenn der höhepunkt des blattlausbefalls überschritten its. das gleichgewicht zwischen laus und käfer ist da, aber zeitversetzt. siehe schweinezyklus.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:blattläuse und marienkäfer
ich habe dieses jahr so gut wie keine läuse im garten, aber maaaasssenhaft ohrenzwicker.da besteht bestimmt ein zusammenhang

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:blattläuse und marienkäfer
@brennessel,
ich auch nicht, aber darum ging es ja nicht, sondern über den "schweinezyklus" bei läusen/ käfern. nur mit dem "genügend zeit lassen" funktioniert bei dicken bohnen in diesem jahr nicht, wenn durch späte aussat (langer winter) der befallsdruck zu hoch ist. bis die marienkäferlarven zahlreich genug zur stelle sind, sind die bohnen verkümmert, bzw. überrreif.deshalb pflanzt man dicke bohnen so früh wie möglich.ich würde niemals in meinem garten gegen läuse gift spritzen!
Re:blattläuse und marienkäfer
ja, sauzahn, da hast schon recht, dass man wegen der schwarzen bohnenlaus die puffbohnen so früh säen soll und da die nützlinge oft noch nicht in genügender zahl zur stelle sein können! mit "genügend zeit lassen" dachte ich eher an den zier- und z.t. auch obstgarten, muss ich zugeben. ich sehe ja jedes jahr, wie mein nachbar sofort mit der großen giftspritze ausrückt, wenn er nur ein läuschen auf seinen apfelbäumen sieht (zum glück für marienkäfer & co. wird das wegen seiner altersschwachsichtigkeit auch schon immer seltener...
)ich kann mich an kein gartenjahr erinnern, wo ich so wenig blattläuse sah wie in diesem! an den rosen sah ich überhaupt noch keine einzige, dafür waren viele blätter von der blattrollwespe eingerollt.... "irgendwas hat´s allemal" sagten bei uns die alten schon immer.....
!lg lisl


-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:blattläuse und marienkäfer
Und ich kann mich an kein Jahr erinnern, wo wir so viele Blattläuse auf den Obstbäumen hatten, wie heuer. Der Apfelbäume schauen grauenhaft aus. Sie lassen teilweise die verkrüppelten Blätter fallen, es schaut schon aus wie im Herbst.Begünstigen die Läuse den Mehltau? Jedenfalls haben wir den auch noch.Die Ribisel die teilweise unter dem Zwetschkenbaum stehen, ob ich die ernten soll? Alles ist schwarz und klebrig. L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:blattläuse und marienkäfer
Ich hab auch den Eindruck, daß Marienkäfer bzw. ihre Larven dann ihres Amtes nicht walten können, wenn die Blattläuse von Ameisen gepflegt werden. Jedenfalls habe ich bisher Marienkäferlarven nur an befallenen Pflanzen gesehen, die nicht von Ameisen "bewirtschaftet" werden.
Smile! It confuses people.