News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata) (Gelesen 4509 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July »

Kennt/hat jemand von Euch diese Pflanze?Ich habe sie aus Saat gezogen, jetzt will sie blühen, sie ähnelt dem Yacon blattmäßig sehr.Wahrscheinlich ist sie ja einjährig....bei unsFrage: Hat sie eine Wurzel die essbar ist wie bei Yacon?Ich habe noch nicht nachgegraben.LG von Julyedit knorbs: namen im betreff korrigiert
Benutzeravatar
poncirus
Beiträge: 67
Registriert: 19. Jan 2013, 15:38

Re:Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

poncirus » Antwort #1 am:

huhu july,waren knollen dran? wenn ja, wie groß?liebe grüßeponcirus
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July » Antwort #2 am:

Nein es waren keine Knollen drunter, nur dicke weiße Wurzeln mit aromatischem Duft:)Ich habe 3 Pflanzen im Herbst ausgegraben und drinnen überwintert, die wollen jetzt gerade blühen:)Ob man die Pflanze auch irgendwie verwenden kann??LG von July
Benutzeravatar
poncirus
Beiträge: 67
Registriert: 19. Jan 2013, 15:38

Re:Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

poncirus » Antwort #3 am:

oh, kannst du ein foto davon machen????? vielleicht hat sie jetzt auch erst die juvenile phase hinter sich und beginnt knollen zu bilden? ich bin gespannt wie es sich weiterentwickelt!lgponcirus
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July » Antwort #4 am:

Ich habe noch Fotos vom letzten Jahr, wo sie auch schon schön geblüht haben und ein Bienen/Hummelmagnet waren:)Aber ich kann hier keine Fotots einstellen, dafür bin ich zu dusselig ???Kann Dir aber gerne "privat" Bilder schicken:)LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

July hat geschrieben: 4. Jul 2013, 13:08
Nein es waren keine Knollen drunter, nur dicke weiße Wurzeln mit aromatischem Duft:)

Ob man die Pflanze auch irgendwie verwenden kann?? [/quote]
Moin July,

hast Du dazu inzwischen etwas herausgefunden?

Hast Du sie schon probiert?

Aktuell habe ich alle Wurzeln des Wurzelstocks der S. connatus in 5cm Stücke Wurzelschnittlinge geschnitten und in Sand zur Bewurzelung liegen.
Gestern war ich neugierig und habe vorsichtig nachgesehen - sie bilden bereits Wurzeln.
Ob die Vermehrung über Wurzelschnittlinge erfolgreicher ist als die Aussaat, wird sie zeigen.
(die Mutterpflanze ist mit den verbliebenen Wurzelresten getopft und treibt auch schon wieder aus)


Deaflora schreibt dazu:
[quote]Polymnia connata
Eine enge Verwandet der Yacon, entgegen des Names aber keine „echte Yacon“. Die Pflanzen sehen ähnlich aus, haben hellgelbe Blüten und grüne Blattstiele und Blätter.
Es wird keine Knolle im klassischen Sinne gebildet, sondern stark verdickte Wurzeln, die kleingeschnitten werden und als Gemüse in jeder erdenklichen Form gegessen werden können. Der Geschmack ist herzhaft, hat etwas von Wurzelpetersilie und Sellerie.
Die Pflanzen sind leicht aus Samen zu ziehen.
In ihrem Heimatland Bolivien wird sie Yacon-Gaucho genannt.


Hier steht noch mehr zur Essbarkeit von Yacon-Gaucho (Polymnia connata).
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July » Antwort #6 am:

Du machst ja immer Experimente Nemi :D :D! An Wurzelschnittlinge hatte ich noch gar nciht gedacht. Ich habe die Wurzeln noch nicht probiert, aber sie duften aromatisch und dieses Jahr bei der Dürre waren die Wurzeln am dicksten ::), viel dicker wie in Regenjahren...und gewässert habe ich nicht.
Ich habe auch schon mal ein paar Pflanzen überwintert, aber die Saat keimt gut und sie wachsen so schnell heran......und wenn man dann keinen Lagerplatz mehr hat für die Strünke......ich habe immer noch ca. 10 große Stauden auf dem Acker. Ob die nun schon erfroren sind...keine Ahnung.
Ich würde auch gerne wissen ob man die Blätter auch nutzen kann...

Dieser Link ist ja toll...........was der Mensch alles hat und isst.....faszinierend!!!

Ich suche mal ein Bild...
LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July » Antwort #7 am:

Das sind Erntebilder von Ende Oktober 2018
Dateianhänge
P1050364.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July » Antwort #8 am:

...und noch eins...
LG von July
Dateianhänge
P1050365.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Vermutlich kann man zusammen mit Kartoffeln da ein leckeres Püree draus machen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

July » Antwort #10 am:

Daran habe ich auch schon gedacht......Wochenende gehe ich mal buddeln ob an den auf dem Acker verbliebenen noch was zu ernten ist. Der Duft war Sellerie/Möhre....so die Richtung.
Eigentlich habe ich sie aus Neugier angebaut und dann bemerkt, daß die Hummeln und Bienen wild drauf sind, sie so pflegeleicht sind....also kamen sie jedes Jahr wieder auf den Acker. Es haben sich sogar schon welche selbst ausgesät.
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

G hat geschrieben: 10. Jan 2019, 17:04
Vermutlich kann man zusammen mit Kartoffeln da ein leckeres Püree draus machen.
Gänsel, hier in dem Beitrag habe ich gestern ein Rezept verlinkt - vielleicht wäre das ja was? Ich würde vermuten, dass sich S.connatus auch dafür eignet. Aber genaueres kann ich erst im Herbst sagen :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

Inzwischen haben sich einige interessante Aspekte gezeigt.

hier ist die getopfte Mutterpflanze (vorne rechts links ;D im Bild) und das einzige beblätterte Kind (im Hintergrund in der Styropurkiste) aus den Wurzelschnittlingen zu sehen.....................
Das hat mir ja keine Ruhe gelassen...............




;D Rechtslinksschwäche :D aber ansonsten geht's mit mir :D
Dateianhänge
P2070253.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

Nemesia Elfensp. » Antwort #13 am:

Also habe ich einen Teil der Wurzelschnittlinge aus dem Sandbett genommen.
Es zeigte sich deutlich, dass sich eine solcher Wurzeschnittling immer nur an einem Ende des etwa 5-6 cm langen Wurzelstückes bewurzelt.
Dateianhänge
P2070257.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Smallanthus connatus (syn. Polymnia connata)

rocambole » Antwort #14 am:

Du meinst das andere Rechts ;D?
Sonnige Grüße, Irene
Antworten