News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornisse nistet WO? (Gelesen 58272 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1187
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Hornisse nistet WO?

Brezel » Antwort #285 am:

oile hat geschrieben: 21. Okt 2018, 22:44
Wieso? Die werden doch auch nicht mehr ewig leben.
Das Hornissen im Kompost leben ist mir übrigens neu. Sind da so große Hohlräume?


Wespen im Kompost kenne ich schon. Die halten durch, bis es Stein und Bein friert. Um diese Zeit hab ich dann keine Lust mehr zum Umsetzen und auch genügend anderes zu tun (Laub fegen, Gehölze pflanzen, Strauch- und Baumschnitt, häckseln, Staudenrückschnitt, ggf. jäten, Infekte auskurieren – und ruckzuck ist wieder Frühling!).

Jedenfalls war es in den letzten Jahren so – was ich bis Ende Oktober nicht umgesetzt hatte, das kam dann frühestens im April des Folgejahres dran. Um diese Zeit bauen die Königinnen längst wieder neu (Hummeln und Bienen hatte ich auch schon, nur mit den Hornissen war dieses Jahr Premiere).

Hohlräume sind in meinen Kompostern normalerweise nicht, ich kippe kleinteiliges Grünzeug drauf, das setzt sich zwischen die Holzreste, die nicht durch den Häcksler gingen.

In diesem Jahr habe ich so hoch aufgehäuft wie noch nie, weil mir die Komposterkapazität ausging, als es im April so schnell warm wurde und ein bestimmtes Gras alle Beete und Freiflächen in Rekordgeschwindigkeit zuwucherte (das ist das „Reet“). Allein schon durch das Gewicht muss die Masse zusammengepresst worden sein. Schien die Hornissen aber nicht zu stören.

Gespannt bin ich auf die Ausmaße des Hornissennestes. Ich hoffe, das ist im Frühjahr noch zu erkennen (nicht, dass es sich bis dahin zersetzt).

Markus, locker aufgebrachter Kompost dürfte einer im Mauseloch überwinternden Königin nichts ausmachen, denke ich. Die wird sich da schon durcharbeiten.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Hornisse nistet WO?

MarkusG » Antwort #286 am:

Danke, Brezel.

Die Kompostschicht wird aber 20 cm dick, da kommt dann wohl keine durch. Da ich nach Euren Erfahrungen nicht ausschließen kann, dass eine Königin im alten Nest überwintert, werde ich einen Pflanzentopf umgekehrt auf das Loch stülpen, bevor ich den Kompost aufbringe, dann kann sie aus den Pflanztopflöchern rausfliegen.

Markus
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Hornisse nistet WO?

Henki » Antwort #287 am:

MarkusG hat geschrieben: 23. Okt 2018, 19:40
Die Kompostschicht wird aber 20 cm dick, da kommt dann wohl keine durch.


Der Versuch, ein Erdwespennest unter einer Schubkarre Erde verschwinden zu lassen, schlug fehl. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornisse nistet WO?

Natternkopf » Antwort #288 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Okt 2018, 19:59

Der Versuch, ein Erdwespennest unter einer Schubkarre Erde verschwinden zu lassen, schlug fehl. ;)


Staubsauger ist ziemlich sicher Erfolgversprechender. 🎯
Man kann sie ja auch sein lassen. 🐝

;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Hornisse nistet WO?

MarkusG » Antwort #289 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Okt 2018, 19:59
MarkusG hat geschrieben: 23. Okt 2018, 19:40
Die Kompostschicht wird aber 20 cm dick, da kommt dann wohl keine durch.


Der Versuch, ein Erdwespennest unter einer Schubkarre Erde verschwinden zu lassen, schlug fehl. ;)


Sie bekommt trotzdem einen Topf. Wir unterdrücken ja immer das Unkraut mit großer, dunkler Folie und haben extra an diversen Stellen Löcher reingeschnitten, damit die dort jeweils hausenden Wespen weitermachen können.
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Hornisse nistet WO?

Henki » Antwort #290 am:

Natternkopf hat geschrieben: 23. Okt 2018, 20:37
Man kann sie ja auch sein lassen. 🐝


Habe ich dann auch, da sie - trotz Ausflug an einem vielbegangenen Weg - zu ihrem und meinem Glück absolut friedlich blieben. ;)
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Hornisse nistet WO?

Jack.Cursor » Antwort #291 am:

Ich hatte 3 Jahre Schleiereulen in einem Nistkasten im Dachgeschoss. Der Einflug war durch die Hauswand. Jedes Jahr hatten sie 6 Junge. Im 3. Jahr hatte ich im Dachraum an einem Holzbalken ein Hornissennetz. Die Balkontüre stand immer auf kipp, da die Eulen zwar sauber sind und den Kastenboden mit einem Gewölleteppich ausgepolstert haben. Im 4 Jahr war die Hornissenkönigin aber nicht mehr bereit, den Schleiereulen ihren Kasten zu lassen. Eines Nachts gab es einen großen Krach über unserem Schlafzimmer. Die Hornissen haben die Schleiereulen aus dem Kasten verjagt. 3 Jahre waren die Hornissen in dem Kasten. Nie gab es eine Belästigung oder gar einen Angriff. Ich konnte den Balkon betreten und sogar essen und trinken, obwohl oder Weil die Hornissen 40 cm über mir aus- und einflogen; und das ohne Unterbrechung 24 Stunden lang. Wir haben dann das Haus vollisoliert. Das Einflugloch hatte ich wieder zugemauert. Ich denke, ich werde auf meiner Garage aus Steinen ein Haus mit den Innenmaßen 1m³ bauen, um wieder entweder Schleiereulen oder Hornissen im Garten anzusiedeln. Wer die Gelegenheit hat, sollte das auch machen. Sowohl Schleiereulen als auch Hornissen sind nützliche und liebenswerte Tiere die in den Garten gehören.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Antworten