News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne (Gelesen 13412 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Ehrlich gestanden habe ich die Bollweilerbirne die letzten Jahre weitgehend ignoriert, daher gibt es auch kein Foto. Sie ist jedenfalls nicht durch gelbe Blätter oder sonstiges krankes Aussehen aufgefallen. Sie steht am hinteren Ende des Gartens, auf einer kleinen Böschung, wo wir so eine Art Wildobsthecke haben. Sonne bekommt sie von Osten, und im Sommer auch am späten Nachmitteg wieder. Dieses Jahr dürfte sie mehr Sonne bekommen, da auf dem südlichen Nachbargrundstück 2 sehr große Fichten dem Sturm zum Opfer gefallen sind. Außerdem haben die Nachbarn ihre durchgegangene Thulahecke gekürzt.
Ich vermute, daß sie von sich aus schon langsam wächst und außerdem einen etwas ungünstigen Standort hat.
Ich vermute, daß sie von sich aus schon langsam wächst und außerdem einen etwas ungünstigen Standort hat.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Dieses Jahr wird sie tatsächlich blühen.
Chlorophyllsüchtig
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Rib hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:48
Ich habe auch Blätter vom Boden aufgesammelt, die zeige ich aber später. Hier ein paar weitere Äste
[/quote]
[quote author=partisanengärtner link=topic=46775.msg3004311#msg3004311 date=1515096727]
Sorbopyrus habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Hatte mal ein paar Reiser, die aber alle nichts wurden.
@Partisanengärtner:
Vielleicht kannst du dich noch an meine Frage im "was ist das?" Thread erinnern. Woran hast du das erkannt, das es sich hier um ein Sorbopyrus handelt? danke!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Hier im Botanischen Garten standen (stehen?) ein paar. Erkannt ist schon übertrieben. Es hat mich halt an die erinnert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Ich denke, dass du damit Recht haben könntest. Ich war eben dort. Es steht kurz vor der Blüte. Die Blüten stehen immer in einer 10er-Gruppe zusammen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Bei einer Blütengruppe waren die Blüten sogar offen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Hier der komplette Habitus
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Sie blüht. Ich schätze die Höhe der Pflanze auf keine vier Meter.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Hier im Ganzen. Scheint blühfreudig zu sein
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Und was ist daraus geworden?
Hab sie auch gerade bei ritthaler gesehen, aber kann mir das nicht so ganz vorstellen......
Hab sie auch gerade bei ritthaler gesehen, aber kann mir das nicht so ganz vorstellen......
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne
Habe leider den Zeitpunkt verpasst. Der Baum fruchtete, das habe ich noch mitbekommen. Als ich dann später wieder dort war, um die reifen Früchte zu begutachten, waren sie alle weg.
Aber ich möchte betonen, dass es nicht sicher ist, dass das ein Hybride ist. Wenn es einer ist, dann geht er mehr in Richtung Birne.
Auf Birne lies er sich gut veredel.
Aber ich möchte betonen, dass es nicht sicher ist, dass das ein Hybride ist. Wenn es einer ist, dann geht er mehr in Richtung Birne.
Auf Birne lies er sich gut veredel.