News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 132757 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

tarokaja » Antwort #720 am:

'Scented' Gem mit ihren duftenden Miniblüten

Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Jule69 » Antwort #721 am:

Das ist ja unglaublich! Meinen Glückwunsch! Die liebe ich auch ohne Ende, aber bei mir tut sich noch nichts...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Most » Antwort #722 am:

:D Bei mir beginnt auch eine duftende
Minato no akebono
Dateianhänge
DSC06213.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Jule69 » Antwort #723 am:

Most:
Wie schön! Ich stehe jeden Tag vor meinen in der Hoffnung, sie gehen dann schneller auf...leider bis jetzt nur ein bisschen Farbe.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

tarokaja » Antwort #724 am:

In Anlehnung... eine Blüte geht nicht schneller auf, je mehr man drauf guckt... *schmunzel*

Sehr schön, Most! :D
Und duftet sie in deinem prächtigen GH?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Most » Antwort #725 am:

Ja aber ich muss meine Nase schon fast in die Blüte stecken. ;)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Nox » Antwort #726 am:

Ich habe mich heute hinreissen lassen und eine Kamelie eingepackt mit dem Namen Silver Chimes.
Nun suche ich im www nach Infos - und finde keine. Man fragt sich, ob es sie unter diesem Namen überhaupt gibt.

Sie hat grosse weisse radförmig weit geöffnete Blüten, doppelreihig mit vielen gelben Staubgefässen in der Mitte. Gute 8 cm Durchmesser, ähnlich Silver Waves, aber grösser. Wuchs scheints sehr kräftig aufrecht.

Wo könnte ich noch etwas über sie erfahren ? Sorry, noch kein Photo, ich habe die mit den Knospen gekauft.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Jule69 » Antwort #727 am:

Nox:
Ich hab jetzt mal ein bisschen rumgesucht, aber leider nichts Passendes zu dem Namen und Deiner Beschreibung gefunden. Darf ich fragen, wo Du sie gekauft hast?
Leider werden immer mehr Kamelien mit Phantasienamen verkauft.
Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Nox » Antwort #728 am:

Asche über mein Haupt ...
Sie heisst Silver Chalice. Eine sehr schöne kräftig aufrecht wachsende soll's sein - aber viel gibt's nicht über sie zu lesen.
Bei mir ganz in der Nähe gibt es eine Baumschule mit unschlagbaren Preisen, die viele Kamelien von Stervinou hat (Anzuchtbetrieb in der Nähe von Brest, Bretagne).
Da musste ich gestern mal schauen, unter Glas ist jetzt schon richtig Saison !
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

tarokaja » Antwort #729 am:

O.k., ich war sogar bei der Silver Chalice gelandet, als ich gesucht habe nach deiner Beschreibung. :)

bisschen runter scrollen
Silver Chalice

Silver Chalice - Lecomte
dürfte aber ein falsches Bild oder die falsche Sorte sein, wenn die Silver Chalice eine päoniförmige Blüte hat

Silver Chalice - American Camellia Society

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Nox » Antwort #730 am:

Man findet sehr unterschiedliche Bilder im Netz, dieses hier kommt meiner Pflanze am nächsten: http://jfsaintjalm.centerblog.net/498-camellia-japonica-silver-chalice

Der Autor schreibt auch, dass der Strauch sehr variable Blüten hat, von gefüllt (paeonienförmig) bis doppelreihig mit vielen Staubgefässen.

Eigentlich sieht die Blüte der Silver Wave noch am ähnlichsten. Die wächst bei mir auch, deshalb glaube ich nicht, dass es eine Verwechslung mit Silver Wave ist. Silver Wave hat einen sehr ausladenden Wuchs, wie eine Halbkugel, aber dicht und die Blüten sind auch kleiner. Ich hoffe, dass die Silver Chalice ein bisschen strammer da steht.

Eigentlich schade, dass man recht wenig Photos vom Habitus der Sträucher findet. Für alle, die Kamelien auspflanzen können, wäre diese Info wirklich hilfreich bei der Planun.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Nox » Antwort #731 am:

tarokaja hat geschrieben: 15. Jan 2019, 19:11
O.k., ich war sogar bei der Silver Chalice gelandet, als ich gesucht habe nach deiner Beschreibung. :)

bisschen runter scrollen
Silver Chalice


Übrigens:
Dieses in der verlinkten Seite so oft zitierte Trévarez liegt nur 40 min von meinem Zuhause entfernt. März 2018 waren ich und meine Tochter zu den Kamelientagen dort (es war eiskalt, dadurch noch vor der Hauptblüte). Trévarez ist ein Schloss mit riesigem Park rundherum, manche Kamelien und Rhododendron sind wohl hundert Jahre alt. Es muss eine rechte Berühmtheit sein, denn es waren Busladungen mit Besuchern aus Asien dort !
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Jule69 » Antwort #732 am:

Die hatte ich auch gesehen, aber weil der Name nicht passte... ;)
Prima, dass die Suche erfolgreich war.
Bei Stervinou hab ich vor vielen Jahren mehrmals bestellt und war mit den Pflanzen sehr zufrieden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

tarokaja » Antwort #733 am:

Es ist an ihrem Standort eher schon wieder zu sonnig, aber ich habe Tarokaja mal zum Fotoshooting gebeten.
Ich könnte sie also auch bei den Ausgepflanzten einstellen...

Bild Bild

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

tarokaja » Antwort #734 am:

Nox hat geschrieben: 15. Jan 2019, 23:57
Eigentlich schade, dass man recht wenig Photos vom Habitus der Sträucher findet. Für alle, die Kamelien auspflanzen können, wäre diese Info wirklich hilfreich bei der Planun.


Im Thread 'Ausgepflanzte Kamelien' hat Stephan viele Habitusbilder seiner alten Kamelien eingestellt (ab Seite 26 etwa) und ich habe seit ich im Tessin lebe ebenfalls versucht, diesen Thread zu nutzen für Ganzkörperfotos, aus der gleichen Überlegung, wie du geschrieben hast. Andere haben das ebenfalls... geht nur ab und zu wieder in Vergessenheit. :)
(siehe auch #1275)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten