News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 91237 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
tarokaja:
Was für eine Pracht!
Zu Deiner Frage: Nein, C. saluenensis wohnt bei mir schön im Kübel ;) Aber ich hab eine Frage bezüglich C. sasanqua variegata: Wie macht sie sich bei Dir ausgepflanzt? Wie sonnig bzw. geschützt hast Du sie stehen?
Ich würde es mit meiner relativ großen Pflanze gerne auch versuchen, bin aber unschlüssig bezüglich des Standortes. Sasanquas mögen ja die Sonne, aber wegen der Panaschierung hab ich dann doch Bedenken, dass sie evtl. zu sonnig steht.
Was für eine Pracht!
Zu Deiner Frage: Nein, C. saluenensis wohnt bei mir schön im Kübel ;) Aber ich hab eine Frage bezüglich C. sasanqua variegata: Wie macht sie sich bei Dir ausgepflanzt? Wie sonnig bzw. geschützt hast Du sie stehen?
Ich würde es mit meiner relativ großen Pflanze gerne auch versuchen, bin aber unschlüssig bezüglich des Standortes. Sasanquas mögen ja die Sonne, aber wegen der Panaschierung hab ich dann doch Bedenken, dass sie evtl. zu sonnig steht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Meine Sasanqua variegata ist schon seit Nov14 provisorisch ausgepflanzt, ziemlich sonnig, v.a. Mittagssonne.
Im Dez18 habe ich sie umgepflanzt unter eine alte Castagnea mit weniger Sonne und hoffe, dass dort die Blätter in Zukunft besser aussehen.
Also kann ich deine Bedenken bestätigen, dass die panaschierten Blätter nicht zu viel Sonne vertragen.
Im Dez18 habe ich sie umgepflanzt unter eine alte Castagnea mit weniger Sonne und hoffe, dass dort die Blätter in Zukunft besser aussehen.
Also kann ich deine Bedenken bestätigen, dass die panaschierten Blätter nicht zu viel Sonne vertragen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Ich danke Dir für Deine Einschätzung. Da lag ich gar nicht so verkehrt mit meinen Befürchtungen. Also nichts für den Garten hinten, eher für den Vorgarten. Dort hab ich übrigens schon seit Jahren eine panaschierte Sorte ausgepflanzt, nämlich Golden Spangles, allerdings ist dies ja eine C. williamsii und die Panaschierung ist ziemlich dunkel. Ihr gefällt es dort und sie blüht dieses Jahr sehr dankbar. Japonica Kerguelen hab ich im Kübel dort stehen, die hat eine viel hellere Panaschierung und verträgt selbst die Vorgartensonne nur, wenn sie beschattet wird.
Also müsste ich bei der Sasanqua variegata vermutlich genau so eine Stelle suchen. Das wäre schon klasse, weil sie so ausdauernd blüht und ich sie dann vom Küchenfenster aus anschauen könnte.
Sorry, ist jetzt ein wenig an den Wildsorten vorbei, aber evtl. dient es doch in irgendeiner Form.
Also müsste ich bei der Sasanqua variegata vermutlich genau so eine Stelle suchen. Das wäre schon klasse, weil sie so ausdauernd blüht und ich sie dann vom Küchenfenster aus anschauen könnte.
Sorry, ist jetzt ein wenig an den Wildsorten vorbei, aber evtl. dient es doch in irgendeiner Form.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Schön, deine Nokoensis. :)
Meine ist ausgepflanzt, hat aber auch schon farbige Spitzen.
Dafür ist die ausgepflanzte C. saluenensis gestern aufgeblüht

Meine ist ausgepflanzt, hat aber auch schon farbige Spitzen.
Dafür ist die ausgepflanzte C. saluenensis gestern aufgeblüht

gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Nun sind alle 3 Blüten der C. saluenensis draussen offen.
Es ist noch eine Pflanze von Fischer, die mir fast mal eingegangen ist, sich aber gut erholt hat.

Es ist noch eine Pflanze von Fischer, die mir fast mal eingegangen ist, sich aber gut erholt hat.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Hallo Camelienfreunde,
Tarakoja riet mir mich bei euch schlauer zu machen.
Ich lauere schon eine ganze Zeit auf die `Beni bani Cha´, aber mir wurde davon abgeraten mit der Begründung , wenn man sie nur etwas zu schief anschaut reagiert sie überempfindlich, evtl. mit Blatt- oder Blütenabwurf.
Falls jemand von euch damit Erfahrung hat, bitte ich um eine Nachricht.
Ich wohne im zur Zeit lausig kalten Berlin.
Gruß,
Bettina :)
Tarakoja riet mir mich bei euch schlauer zu machen.
Ich lauere schon eine ganze Zeit auf die `Beni bani Cha´, aber mir wurde davon abgeraten mit der Begründung , wenn man sie nur etwas zu schief anschaut reagiert sie überempfindlich, evtl. mit Blatt- oder Blütenabwurf.
Falls jemand von euch damit Erfahrung hat, bitte ich um eine Nachricht.
Ich wohne im zur Zeit lausig kalten Berlin.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
... weil das Tessin eben nicht vergleichbar im Klima ist mit den allermeisten Gegenden nördlich der Alpen, daher meine Anregung noch nach anderen Erfahrungen mit der 'Beni Bana' zu fragen.
Hier habe ich eine ausgepflanzt und sie ist absolut problemlos. Auch im Topf am Bodensee war das bei dieser Wildart nach meinen Erfahrungen so, nur ist auch das Bodenseeklima relativ mild.
Hier habe ich eine ausgepflanzt und sie ist absolut problemlos. Auch im Topf am Bodensee war das bei dieser Wildart nach meinen Erfahrungen so, nur ist auch das Bodenseeklima relativ mild.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Ich habe auch eine Beni bana cha, im Topf. Im Winter kommt sie ins GH. Ich habe keine Probleme mit ihr und sie ist meistens die Erste die blüht. Oft schon ende August. :D
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Wer hat denn überhaupt Mühe mit dieser C. sinensis, also wo kommt sie her, diese Warnung vor ihrer angeblichen Mimosenhaftigkeit?
Ich höre davon das erste mal.
Dass sie nördlich der Alpen fast überall im Winter ins GH gehört, ist klar.
Bei Kamelie24 findet sich lediglich der Hinweis, dass sie laut Trehan als empfindlich gegenüber Zugluft gilt.
Ich höre davon das erste mal.
Dass sie nördlich der Alpen fast überall im Winter ins GH gehört, ist klar.
Bei Kamelie24 findet sich lediglich der Hinweis, dass sie laut Trehan als empfindlich gegenüber Zugluft gilt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Endlich hat Salicifolia mehr als nur 1-2 Blüten angesetzt, obwohl ich euch nur 1 zeige. ;)
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
tarokaja:
Deine saluenensis ist wunderschön. Meine Pinke lässt noch auf sich warten.
Most:
Salicifolia sieht klasse aus.
Hier noch ne Nachblüte meiner weißen C. saluenensis

Deine saluenensis ist wunderschön. Meine Pinke lässt noch auf sich warten.
Most:
Salicifolia sieht klasse aus.
Hier noch ne Nachblüte meiner weißen C. saluenensis

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Ich musste heute lachen...C. puniceiflora und wieder so unnormal blühend...


Zumindest darin ist sie konsequent...


Zumindest darin ist sie konsequent...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
Camellia sinensis var.assamica . In Kürze beginnt der Pflanzenumzug an den Lago d'Orta . Dort wird wohl auch diese Species draußen gedeihen können. Mein neuer Garten wird auch mit 9000 qm großzügiger bemessen sein. ;D
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten ab 2012
In meinem neuen Garten in Corconio Frazzione di Orta san Giulio gibt es bereits einige größere Kamellien. Man beachte die Personen auf dem Bild , um die Größe zu beurteilen. Es handelt sich um Camellia japonica.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen