News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 964370 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lerchenzorn » Antwort #4830 am:

Kai, das sind tolle Bilder. Dein libanoticum ist klasse!

Die 'Marianne'n sind an den wärmsten Plätzen schon in Vollblüte. Ab der nächsten Woche gibt´s leichten Frost um - 5 °C. Sie werden wohl dennoch leiden.

Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4831 am:

Wunderschön und schon so weit. Bei uns sieht man gerade die noch flachliegenden Blütenspitzen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #4832 am:

Ich mag den Duft von C. libanoticum... ist aber wirklich sehr speziell. Das mit Abstand am besten duftende Alpenveilchen ist allerdings C. alpinum. :D

Toll, deine Marianne, Lerchenzorn... meine sind noch im Knospenstadium. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Staudo » Antwort #4833 am:

APO1 hat geschrieben: 16. Jan 2019, 16:51
Bei uns sieht man gerade die noch flachliegenden Blütenspitzen.


Sei froh. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #4834 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jan 2019, 16:48
Kai, das sind tolle Bilder. Dein libanoticum ist klasse!

Die 'Marianne'n sind an den wärmsten Plätzen schon in Vollblüte. Ab der nächsten Woche gibt´s leichten Frost um - 5 °C. Sie werden wohl dennoch leiden.

Bild


Schon toll, deine Marianne...wirklich ausgefallene Farbe!
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8317
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Anke02 » Antwort #4835 am:

Bei einer kleinen Runde durch den noch kleineren Garten ist mir aufgefallen, dass extrem dicht an einem Hederifolium Allium austreiben. Allium wollte ich da ohnehin reduzieren, da viel Laub, wenig Blüten.
Sollte ich da jetzt das Cyclamen anheben, Allium ausbuddeln und Cyclamen wieder setzen? Oder besser zu einem anderen Zeitpunkt? ???
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Staudo » Antwort #4836 am:

Ich würde es im Juli machen. Da sind beide eingezogen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4837 am:

Ich denke besser wäre später so wenn die Blätter verschwinden.
Da warst du schneller ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8317
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Anke02 » Antwort #4838 am:

Danke! Also später.
Dann muss ich mal schauen, dass es so klappt, dass ich möglichst noch das welke Laub vom Allium sehe, um nicht das komplette Eck "umgraben" zu müssen, um gewünschte Zwiebeln zu entfernen. ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3473
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Eckhard » Antwort #4839 am:

lord hat geschrieben: 16. Jan 2019, 10:11
deshalb mag ich keine sammler, wenn ich mit einem sammler in den wald gehe und ich ein schönes im zeige, möchte er es mitnehmen, wenn ich sage, nein das ist nicht mein wald, ausserdem ist das sehr selten und bleibt selbstverständlich hier, ist er beleidigt

Lord, das finde ich klasse, dass du "deine" wildwachsenden C. purpurascens im Wald in ihrer Vielfalt gegen das Sammeln verteidigst!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #4840 am:

Noch eins welches sich auch schon vorsichtig zeigt.
Cyclamen coum ´Silver Leaf´
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #4841 am:

Eckhard hat geschrieben: 16. Jan 2019, 21:21
Lord, das finde ich klasse, dass du "deine" wildwachsenden C. purpurascens im Wald in ihrer Vielfalt gegen das Sammeln verteidigst!
danke
naja paar mitzunehmen ist klar, wenn man weit fährt, aber irgendwann ist es auch mal genug,
ich habe noch niemals alba gezeigt, denn ich finde dann die stelle nichtmehr, oder es ist so steil, dass es gefährlich ist, ebenso bei gefüllten heps,da habe ich nur candy 47 gezeigt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #4842 am:

lord hat geschrieben: 16. Jan 2019, 22:31
naja paar mitzunehmen ist klar, wenn man weit fährt
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen - ich hatte schon ein richtig schlechtes Gewissen, weil ich gerne Sämlinge pikiere, die viel zu dicht wachsen und sowieso keine Chance hätten, alle zu überleben. Allerdings nur die am Wegrand beim Wandern, und auch nur einmal, wie gesagt, es reicht irgendwann. Für die purpurs habe ich sowieso noch keinen Platz gefunden, wo es ihnen so richtig gefällt. Die Sämlinge haben größtenteils zwar überlebt, aber so richtig zulegen tun sie nicht.

Ich mag bei den meisten im Handel die Blütenform nicht, so plump und stumpfnasig. Gelegentlich sieht man eines mit einer eleganteren Blüte, das ist dann regelmäßig das Ansichtsexemplar und kaufen darf man nur die ohne Blüte. Will ich dann auch nicht :-\, wenn es ansonsten nur normales Laub vorweisen kann.

Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #4843 am:

Scabiosa hat geschrieben: 16. Jan 2019, 16:25
Ohh, was sehen Deine Coums adrett und gepflegt aus, Kai! Hier ist nach dem Dauerregen und den Sturmböen ist seit Tagen fast nichts mehr vorzeigbar im Garten.
Wer lockeren Boden hat und sie einfach rausreißen kann, dem empfehle ich Vinca minor. Stützt Blüten und Blätter (ich harke meine coum im Spätherbst sogar ab, dabei gehen wenige Blätter verloren, aber nach einem Tag stehen sie wieder da als wäre nix), und ist gleichzeitig ein prima Frostschutz ;). Meine haben erst vereinzelt Blüten, aber ich gucke mal nach alten Fotos, wo man das gut sehen könnte.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #4844 am:

rocambole hat geschrieben: 17. Jan 2019, 08:11
lord hat geschrieben: 16. Jan 2019, 22:31
naja paar mitzunehmen ist klar, wenn man weit fährt
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen - ich hatte schon ein richtig schlechtes Gewissen, weil ich gerne Sämlinge pikiere, die viel zu dicht wachsen und sowieso keine Chance hätten, alle zu überleben. Allerdings nur die am Wegrand beim Wandern, und auch nur einmal, wie gesagt, es reicht irgendwann. Für die purpurs habe ich sowieso noch keinen Platz gefunden, wo es ihnen so richtig gefällt. Die Sämlinge haben größtenteils zwar überlebt, aber so richtig zulegen tun sie nicht.

Ich mag bei den meisten im Handel die Blütenform nicht, so plump und stumpfnasig. Gelegentlich sieht man eines mit einer eleganteren Blüte, das ist dann regelmäßig das Ansichtsexemplar und kaufen darf man nur die ohne Blüte. Will ich dann auch nicht :-\, wenn es ansonsten nur normales Laub vorweisen kann.
vmtl. könntest du 10000 keimlinge hier mitnehmen von einem wald, würde das hier nicht weniger, mir kommt vor im nächsten jahr sehe ich hier keinen mehr davon, die keimen wie unkraut, aber danach sind sie weg

welche blüten meinst du als stumpf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten