News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenleuchten (Gelesen 22805 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #60 am:

Hallo Klaus,
Bastelk hat geschrieben: 8. Jan 2019, 17:43
Beim Hersteller habe ich nach vollständigen Datenblättern gefragt. Mal sehen ob da
was kommt.
sag doch mal bitte Bescheid, wenn Du die vollständigen Datenblätter bekommen hast.

Nur LED's mit UV-Anteil im Lichtspektrum wären für mich ein Grund über eine Umrüstung nachzudenken. (weil es mir das täglich Ein- und Ausräumen der Pflanzen ersparen würde)

LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Bristlecone

Re: Pflanzenleuchten

Bristlecone » Antwort #61 am:

Weiter oben stand, meine ich, dass diese Leuchtquellen LED haben, due bei 390 nm Licht aussenden.
Ist das wirklich schon UV-Licht? Außerdem sollte man bedenken, dass solche LED wohl ein sehr schmales Lichtspektrum aussenden, nicht ein breiteres Kontinuum.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Lokalrunde » Antwort #62 am:

Also diese billigst Cobs sind leider nicht besonders effizient.

Ich persönlich habe auch viel lieber relativ sicheren Gleichstrom im System als Wechselspannung.
Borker

Re: Pflanzenleuchten

Borker » Antwort #63 am:

Mal eine Frage zur Beleuchtungsdauer :)

Wie viele Stunden Beleuchtung an einem Wintertag benötigen den die Pflanzen mindestens in 24 Stunden ?
Sagen wir mal beim Einsatz von 6500 Kelvin Leuchtstoffröhren .

LG Borker
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21649
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenleuchten

thuja thujon » Antwort #64 am:

Kommt drauf an wieviel Licht du hast und wie weit sie davon weg stehen. Wenn sie etwas spargelig sind gehe mit der Dauer hoch. Du kannst mit 10h anfangen, 14h ist teurer und mehr als 16h braucht nix.

Schau doch auch mal in diesen Strang rein. `Anzucht von Sämlingen´
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62016.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflanzenleuchten

dreichl » Antwort #65 am:

Ich kann das persönlich jetzt nicht so beurteilen, aber hier https://www.ledstyles.de/index.php/Thread/26437-Welcher-CRI-bei-Pflanzlicht/ heißt es deep-red wäre viel nötiger als UV.
Manche hatten Tomaten auch bis zur Ernte nur unter LEDs.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #66 am:

Borker hat geschrieben: 9. Jan 2019, 11:19
Mal eine Frage zur Beleuchtungsdauer :)

Wie viele Stunden Beleuchtung an einem Wintertag................beim Einsatz von 6500 Kelvin Leuchtstoffröhren .


Hier habe ich die Zeitschaltuhr auf 14 Stunden stehen.
Da schiebt selbst das australischen Zitronenblatt eine Blüte :D
Dateianhänge
P1160203.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #67 am:

Noch habe ich keine Chili, Paprika oder Tomaten in Arbeit aber es grünt trotzdem schon.
Ich habe übrigens zwei Autoscheibenfrostschutzmatten als Reflektor auf den LSR liegen und seitwärts etwas überlappen.
Dateianhänge
P1160202_1.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Hyla
Beiträge: 4916
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzenleuchten

Hyla » Antwort #68 am:

Nemesia hat geschrieben: 17. Jan 2019, 22:42
Ich habe übrigens zwei Autoscheibenfrostschutzmatten als Reflektor auf den LSR liegen und seitwärts etwas überlappen.


Ich lach mich scheckig! Die hab ich auch genommen! ;D
Bei mir sind sie vor und hinter dem Regal angebracht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4916
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzenleuchten

Hyla » Antwort #69 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Jan 2019, 18:43
Mir schwant, daß ich zu viel belichte. :-[


Das hat sich übrigens bewahrheitet.
Das neue UV-Meter hat bei meinen Leuchten einen Wert von ca. 4500 Lux ermittelt. Wenn ich vorne die Reflektorfolien nicht dran hätte, käme ich auf ca. 2100 Lux.
Da ich ohne Folie bei vollem LED-Sonnenschein schlafen müßte und irgendwann sicher die Polizei zwecks Razzia vor der Tür stünde, hänge ich lieber die Lampen höher und lasse die Folie dran. ;)
Das UV-Meter hat leider auch bestätigt, daß mein Handy mit der App total falsche und viel zu hohe Werte anzeigt. :(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Pflanzenleuchten

Bastelkönig » Antwort #70 am:

Für ein Etagengewächshaus (die Dinger mit Rollen unten dran), das im Keller für die
Anzucht von Tomatenpflanzen genutzt wird, habe ich einige dieser Lampen
zusammengebastelt. Je nach Hersteller haben die einzelnen LED-T8-Pflanzenlampen
8,6 oder 9 W und werden im Betrieb maximal handwarm.
Hier habe ich mal 4 Stück auf eine Grundplatte mit 620 x 400 mm montiert.
Das passt so recht gut in das Etagengewächshaus und lässt sich einfach mit Draht
befestigen. In Topfhöhe wird bei 20 cm Abstand eine Beleuchtungsstärke von 6000
Lux erreicht. Bei Verwendung von 3 Lampen sind es gut 5000 Lux. Die aufgeklebten
Alu-Klebebänder haben mehr dekorativen Charakter und bei dem Abstrahlwinkel der
LED’s keine messbare Funktion. Das ganze Brett weiß zu streichen vor der Montage,
würde mehr Sinn machen. Die Montageklammern für die LED-T8-Röhren sind in der
Verpackung enthalten und machen den Aufbau sehr einfach. Jeder, der schon
einmal eine Handbohrmaschine benutzt hat, kann das auch. Lampen und Kabel
müssen separat bestellt werden. Da gibt es leider kein komplettes Set. Günstig bei
eBay und im Baumarkt eingekauft kostet es wie es hier liegt 40,48 € mit allem drum
und dran.
Alle Anschlusskabel werden nur in die Lampen gesteckt. Dafür muss man kein
Elektriker sein. Nur wer zum Auswechseln einer „Glühbirne“ lieber den Elektriker holt,
sollte auch hier den Fachmann ran lassen.

Noch ein Hinweis zur Messung der Beleuchtungsstärke. Ein handelsübliches
Luxmeter misst nicht das für Pflanzenwachstum interessante Spektrum. Auch nicht
die handy-app. Dafür wird ein PAR-Meter benötigt, welches das fotosynthetisch
verwertbare Licht messen kann (PAR = Photosynthetic Activ Radiation).
Diese Messgeräte sind aber für den Hobbygärtner etwas zu teuer und ersetzen auch
nicht einen kleinen Test vor der Verwendung der neuen Pflanzenlampen für ein paar
hundert Pflanzen.
Vergleichen kann man mit dem Luxmeter nur Messwerte von weißen Leuchtmitteln.
Bei Pflanzenlampen, besonders den Rot-Blauen Lampen, ist der Messfehler viel zu
groß und würde zu völlig falschen Entscheidungen verleiten.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
190216_Pflanzenlampe_4xT8.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #71 am:

Hyla hat geschrieben: 18. Jan 2019, 13:36
und irgendwann sicher die Polizei zwecks Razzia vor der Tür stünde,
;D ;D ;D da warte ich auch schon jeden Tag drauf :D Unsere Nachbarn haben sich auf jeden Fall schon erkundigt ;D ;D ;D Aber wie auch immer, für Pflanzen mit einem guten CBD und mit minimalem THC - Anteil (wie für ein gutes Medizinalhanf) würden meine aktuellen Lichtverhältnisse nicht reichen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Pflanzenleuchten

Kasseler-Strünkchen » Antwort #72 am:

Sehr schöner Thread! Ich hätt dazu mal ne Nachfrage. Nachdem ich dankenswerterweise von der Foristin "Vogelsberg" super Tipps bekommen habe, wie sich Artischocken schon im ersten Anbaujahr zum Blühen überreden lassen (Stichwort Vernalisation), bin ich am überlegen, wie sich so eine Vernalisation machen ließe, wenn es draußen schon zu warm sein sollte.
Kurz gesagt: Ich würde gerne eine batterie-betriebene LED-Pflanzenleuchte in einen alten Kühlschrank stecken und die Artischocke-Pflänzchen dort für ca. zwei Wochen hell und kalt stellen. Auf Amazon finden sich einige Leuchten, die anscheinend mit einer Eingangsspannung von 5V hinkommen ( den Link kann ich anscheinend nicht posten, weil ich noch zu wenig Beiträge habe, ist aber ganz einfach beim großen, bösen Online-Giganten zu finden ;-)
Das müsste sich dann doch mit einem handelsüblichen Powerpack, wie er z.B. zum Handyladen gebräuchlich ist, bewerkstelligen lassen? Oder gibt es aus Eurer Sicht da etwas, was dagegen spricht?

Viele Grüße, Markus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4981
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pflanzenleuchten

Nox » Antwort #73 am:

Ich habe auf die Schnelle im Laden keine Pflanzenleuchte gefunden, dafür hatten sie Terrarienleuchten. In der Art von Energiesparlampe (gedrehte Röhre). Die sendet einen Anteil von 10% UVB und 30% UVA aus.
Diese hier mit 26 W: http://reptiles-planet.com/index.php/mega-sun-uvb-5-0-lamp-13w-5-uvb-30-uva-890583-by-reptiles-planet.html?___store=reptiles_planet_english&___from_store=reptiles_planet_french
.
Muss ich jetzt am Anfang darauf achten, dass meine Chili-Pflänzchen nicht verbrennen ? Habe die Lampe heute abend nur für 20 Min leuchten lassen, sicherheitshalber.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Pflanzenleuchten

Bastelkönig » Antwort #74 am:

Hallo Nox,
das kommt wie immer auf die Dosierung, also den Abstand zur Pflanze an. Diese
Lampen sind eher zur Spotbeleuchtung geeignet und machen keine gute
Beleuchtung einer Fläche. Oder anders gesagt, die Pflanze muss schon direkt unter
der Lampe stehen und dann kommt es auf den Abstand an.
Diese Reptilienlampen sind mit ihrem UV-B-Anteil nicht für Wohnräume geeignet.
Hier solltest Du in der direkten Nähe (bei wenigen cm Abstand) unbedingt eine UV-
Schutzbrille tragen. UV-B-Strahlung macht je nach Dosierung auch Hautkrebs.
Bei einer 26 W-Lampe erwarte ich da keine Gefahr. Auch bei einem deutschen
Anbieter gibt es keine Sicherheitshinweise. Da solltest Du dich aber noch mal beim
Hersteller erkundigen. Übliche Reptilienlampen haben mindestens die 5 bis 10 fache
Leistung.
Was man stets für eine künstliche Beleuchtung braucht, ist ein gutes Luxmeter.
Ein PAR-Meter muss es nicht unbedingt sein. Diese Luxmeter-Apps für das Handy
sind auch nach einer Kalibrierung völlig ungeeignet und haben einen Messfehler bis
zum Faktor 10. Und generell gilt, dass Luxmeter für UV-Licht nicht geeignet sind.
Du kannst nur mit einem Luxmeter einen Anhaltswert für das sichtbare Licht
bekommen und der sollte 10000 Lux erst mal nicht überschreiten, wenn noch ein
Anteil UV-Licht dabei ist. Leider gibt es für diese Lampe kein Spektrum, was schon
sehr unseriös vom Anbieter ist.
Ich würde das erst mal mit einer Pflanze für eine Stunde testen.
Nach meinen Erfahrungswerten kannst Du in 50 cm Abstand zur Blattoberfläche mit
dieser 26 W-Lampe keinen Schaden anrichten. Aber einen Messwert brauchst Du
unbedingt. Der Abstand von 50 cm kann schon zu groß sein.

Bei eBay findest Du immer einigermaßen preiswerte Pflanzenlampen, die auch für
Wohnräume geeignet sind. Diese preiswerten LED-Streifen
werden in ca. 20 cm zur Blattoberfläche montiert und brauchen zur Stromversorgung
nur ein Handy-Ladegerät mit etwa 20 W (Schnell-Ladefunktion).
Oder dieses deutlich bessere Billigteil in der Farbe "Sonnenlicht" direkt für die Steckdose.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten