News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 378282 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #840 am:

W hat geschrieben: 30. Nov 2018, 12:27
Wieder schöne Gartensituationen :D

Ein ganz klein wenig beneide ich dich ja um diesen tollen Platz für die C.hederifolium :-[
[/quote]

Danke!
Dafür hast du dutzende, wenn nicht hunderte Coum-Sämlinge :D

[quote author=Wühlmaus link=topic=60315.msg3203810#msg3203810 date=1543598017]
Gerade stöbere ich in älteren Bildern...

Genau das ist dann der Moment, wo alle Blattzeichnungen obsolet sind und nur das Eine zählt :D

Und dadurch viele Leuchtlaternenblüten über Schnee - auch Letzteres bei mir eher selten ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #841 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jul 2018, 16:08
...
Es gibt Neuigkeiten aus Sankt Olaf!
Ich hatte letztes Jahr im Februar berichtet, dass der Nachbar plant, die an uns angrenzende Wiese zu bebauen, ein Mehrparteienhaus mit 12 Wohnungen und ein Einfamilienhaus sollten dahin:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Feb 2017, 12:11
...
Bild
...

...

Am Mittwoch wurde mir berichtet, dass nun ein Bagger angerückt sei und Boden abtrage.
...es stellte sich raus, dass das eine archäologische Sondierungsgrabung als Vorbereitung des Bauvorhabens unter der Leitung des Museums ist.
Es gibt auch schon erste Ergebnisse, auf einem Teil des Grundstücks kamen mittelalterliche Befunde zum Vorschein (13.-14. Jh.) , unter anderem eine Ofenstruktur, Pfostenlöcher und Keramikscherben aus der Zeit.
...


Inzwischen ist auch noch eine Mauer aus dem 12. Jahrhundert aufgetaucht, ziemlich nah am Zaun des Gartens unseres Mietshauses :D
Laut Büchlein eines Lokal-Historikers wird das Dorf 1280 überhaupt zum ersten Mal schriftlich erwähnt - es bleibt spannend!

Auch auf der anderen Seite - da gibt es nämlich schon Ende des Monats wieder einen neuen Nachbarn 8)
Das bzw. die Häuser gehörten bis 2016 zusammen, wurden immer als Einheit gesehen, waren auch über Türen im Innern verbunden.
Der Käufer von 2016 hat aber jetzt im September beschlossen, eins der beiden zu verkaufen und das andere dann für sich und seine Familie zu behalten, und das "jüngere" ist wohl jetzt so gut wie verkauft.
Es ist das, welches samt Grundstück an meinen Garten grenzt.
Ich bin ja mal gespannt, wie der neue neue Nachbar so ist ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #842 am:

Mit Nachbarn ist das immer so eine Sache! Ich drücke dir die Daumen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Weidenkatz » Antwort #843 am:

Ich schließe mich Wolfgang an :)!
Freundlichkeit in Verbindung mit klarem Grenzensetzen scheint mir aus Erfahrung hilfreich ;)...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #844 am:

Ach, ich seh das erstmal gelassen - ich sitz ja hinter meiner "Dornröschen"-Cornus-Hecke schön abgeschirmt :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #845 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Dez 2018, 19:35
ich sitz ja hinter meiner "Dornröschen"-Cornus-Hecke schön abgeschirmt :)


Und zum Angaloppieren hätte der Prinz auch reichlich Platz. ;D
Wenn mit soviel Platz rundrum Nachbarschaft nicht funktionieren würde, es würde mich sehr erstaunen. Die meisten Nachbarn sind doch ganz i.O. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #846 am:

Seitdem der ehemalige Nachbar seine zwei zusammengehörenden Häuser verkaufen wollte, also so ab 2015, wurde mir immer wieder die hintere Hälfte des dazugehörigen Nachbargartens angeboten, 4x insgesamt 8)

Zuerst vom Bauunternehmer, der als erster die Häuser kaufen, komplett abreißen und ein Vierparteienhaus anstatt hinbauen wollte.
Ich fragte ihn beim ersten Treffen, was er denn mit dem langen Gartenschlauch vorhätte.
Er meinte zu mir, dass meist Käufer von Wohnungen kein großes Interesse an hohen Gärtnerkosten für zu den Wohnungen gehörendem Grün haben und er immer versucht, nur die von der Gemeindesatzung vorgeschriebene Fläche an Garten zu belassen.
Insofern wollte er gerne den hinteren Gartenteil loswerden.
Allerdings starb das Projekt, weil der Grundstückszuschnitt für ein Mehrparteienhaus recht ungünstig ist und die Gemeinde auch keine Ausnahmeregelungen zuließ.

Als dann die Häuser 2016 doch verkauft waren und ich mich dem neuen Nachbarn vorstellen ging, erzählte er mir gleich, dass er das Katasteramt beauftragt hätte, die hintere Hälfte des Gartens aufzumessen und als neues Grundstück eintragen zu lassen.
Ich hatte ein Déjà-vu.
Natürlich bekundete ich wieder Interesse.
Nach dem Aufmaß Anfang 2017 allerdings hörte ich nix mehr, auf meine Nachfrage meinte der neue Nachbar dann, dass ein Freund ihm abgeraten hätte, mit dem Garten dran könne er möglicherweise beim erneuten Verkauf doch wesentlich mehr Geld bekommen.
Ich erzählte ihm die Argumentation des Bauunternehmers, beließ es aber dabei.

Ungefähr ein Jahr später scheucht mich die Nachricht aus Luxemburg auf, dass der neue Nachbar an sein Haus anbauen möchte und um die vorgeschriebenen Grenzabstände einhalten zu können, bereit wäre, den hinteren Gartenteil gegen einen Streifen Land am Gehölzgarten einzutauschen.
Ich war mäßig begeistert, am Gehölzgarten Land abzutreten, aber natürlich reizte mich der hintere Gartenteil wieder.
Nach einem Treffen kehrte allerdings wiederum Ruhe ein und wiederum auf Nachfrage einige Zeit später meinte der Nachbar, dass trotz Landtausch die Möglichkeiten seines Anbaus beschränkt und nicht wirklich ergiebig gewesen wären und er die Idee aufgegeben habe.
Ok.

Letzten November reche ich ahnungslos Laub in der Obstwiese zusammen, grüße den Nachbarn, der auch im Garten werkelt, da ruft er mich heran.
Ob ich denn den hinteren Gartenteil kaufen wolle.
Öhm...ja.
Trotzdem ein Wochenende nochmal ein bisschen überlegt, dann ein bisschen hin und her geschachert, einen schon, soweit es ging, ausgefüllten Vordruck eines Kauf-Vorvertrages in die Abschlußverhandlung mitgenommen und siehe da, unterschrieben wieder mitgenommen.
Dann alles zum Notar, dann gab es noch ein bisschen Hin-und-Her, schlußendlich war gestern der Abschluß des Kaufvertrages.

Insofern ist mein Garten jetzt 629m² größer, insgesamt jetzt ungefähr 4579m²
Der neue Teil ist grob rechteckig, 52m lang und 11m breit am oberen Ende, 12m breit am unteren Ende.

Ein Foto hab ich schon im November geschossen, von der unteren rechten Ecke des blauen Rechtecks auf dem Plan aus:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

MarkusG » Antwort #847 am:

Gratuliere! Manchmal zahlt sich Geduld aus. Ich bin natürlich jetzt schon gespannt, was Du daraus machst und wie Du das Grundstück mit Deinem Garten verbindest.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #848 am:

Danke! :D
Es blieb mir nichts anderes übrig als geduldig zu sein ;D
Allerdings hatte ich nach dem 3. Mal eigentlich die Erwartungen bzw. Hoffnung schon eingemottet...

Ich lasse wahrscheinlich die freiwachsende Cornus-sanguinea-Hecke entlang der bisherigen Grenze stehen.
Ich hatte zwischendurch mal überlegt, diese ganz zu entfernen, aber damit würde ich einen "geschichtlichen Entwicklungsschritt" des Gesamtgartens entfernen - das bisherige Gartengrundstück besteht auch schon aus verschiedenen Teilstücken mit eigenen Katasternummer, ist also wahrscheinlich im Laufe der Zeit ebenfalls zu einem Teil zusammengekauft oder getauscht worden und ich versuche, diese ehemaligen Grenzen gestalterisch zu betonen, mit den Eibenhecken z.B. oder der Trockenmauer.

Und wenn ich die Hecke entferne, hätte ich keinen Sichtschutz mehr, wenn beim übernächsten, bzw. jetzt ja direktem Nachbarn auf einmal was in dessen "Garten" gemacht würde.
Wobei das eine absolute Wildnis ist, seit über 40 Jahren nicht mehr gepflegt, ein Sukzessionswäldchen, es sieht jetzt nicht so aus, als ob sich das schnell ändern würde.

Natürlich werde ich Durchgänge, "Tore" durch die Cornus-Hecke sägen und den Rasenweg durch das neue Stück führen.
Als wunderbarer Blickpunkt und erste Querachse bieten sich die zwei recht nah nebeneinanderstehenden Trauerweiden an, auf die der Rasenweg schnurgerade zulaufen soll.
Zwischen den Bäumen soll eine neue Sitzmöglichkeit hin,
Dann soll von diesem querverlaufenden Rasenweg ein längs verlaufender Rasenweg abzweigen, vielleicht wieder ganz gerade, auf den Walnußbaum ausgerichtet?
Jedenfalls soll die zweite Öffnung durch die Cornus-Hecke auf Höhe des Walnußbaumes erfolgen, so daß der Rasenweg den Stamm des Baumes als Ziel und Blickpunkt hat.
Die Freifläche wird ins Pflegemanagement der Obstwiese eingegliedert und 2x im Jahr gemäht - im Mai ist sie übersät mit Wiesenkerbel, da freu ich mich schon drauf :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #849 am:

Schon lustig, da kaufst Du "mal eben so" knapp die Fläche, die das gesamte Grundstück hier hat, als kleine Erweiterung Deines Gartens. ;) Sogar der Zuschnitt ist vergleichbar, ich habe vielleicht ein, zwei Meter mehr in der Breite. Die Idee mit den "Toren" zu einer abgegrenzten Gartensektion hat jedenfalls etwas für sich, ich mag solche großen Gärten, die man auf verschlungenen Pfaden erst erkunden muss, und hinter jeder Ecke versteckt sich eine andere Gartensituation.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Weidenkatz » Antwort #850 am:

Toll :D :D ! Der perfekte Jahresbeginn, oder ;)? Ich freue mich mit und bin gespannt, was Du wieder Schönes daraus gestaltet!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #851 am:

Wie toll ist das denn! :o :D Glückwunsch! Hach, sowas wünschte ich mir hier auch... ;)
Die Pläne hören sich gut an :) Bin gespannt auf die nächsten Bilder.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #852 am:

AndreasR hat geschrieben: 17. Jan 2019, 20:54
Schon lustig, da kaufst Du "mal eben so" knapp die Fläche, die das gesamte Grundstück hier hat, als kleine Erweiterung Deines Gartens. ;) Sogar der Zuschnitt ist vergleichbar, ich habe vielleicht ein, zwei Meter mehr in der Breite. Die Idee mit den "Toren" zu einer abgegrenzten Gartensektion hat jedenfalls etwas für sich, ich mag solche großen Gärten, die man auf verschlungenen Pfaden erst erkunden muss, und hinter jeder Ecke versteckt sich eine andere Gartensituation.
[/quote]

Das große Glück war, dass es "mittendrin" liegt - am oberen Rand des Plans ist die Eisenbahnlinie und zu den drei restlichen Seiten grenzen Nachbargärten dran, ein bebaubares Grundstück an einer Straße der Größe in Luxemburg wäre unerschwinglich.

Ich liebe Gartenräume!
Hab ja schon über meinen Eibenheckenfimmel einige Räume geschaffen.
Man wird verführt den Garten zu erkunden, weil man ihn nicht auf einmal überblicken kann und bei großen Gärten kann man so auf den menschlichen Maßstab abgestimmte Räume schaffen.
Das geht auch bei kleinen Gärten, ist aber ein bisschen schwieriger.

Weidenkatz hat geschrieben: 17. Jan 2019, 21:06
Toll :D :D ! Der perfekte Jahresbeginn, oder ;)? ...

Definitiv!!! :D

[quote author=cydora link=topic=38968.msg3223856#msg3223856 date=1547755703]
...Bin gespannt auf die nächsten Bilder.

Danke, folgen auf jeden Fall im Februar! ;)
Ich muss die Fläche ja überhaupt erstmal für mich selber näher "erkunden", bin bisher nur ein paarmal kurz mit dem Nachbarn drauf gewesen.
Ob ich die große Tanne lasse oder nicht, muss sich auch erst zeigen...es gab noch einige weitere große Koniferen, die der neue Nachbar aber schon über die letzten 2 Jahre hat fällen lassen, was mir sehr entgegen kommt.

Der alte Kunterbuntzaun, eine Mischung aus altem Maschendrahtzaun ohne Kunststoffummantelung, neuerem Maschendrahtzaun mit Kunststoffummantelung, Dachbleche, Kaninchendraht....ist glücklicherweise schon entfernt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

andreasNB » Antwort #853 am:

Meinen Glückwunsch :D

Jetzt heißt es für das "Sukzessionswäldchen" sparen. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

lord waldemoor » Antwort #854 am:

ja und sparen für die 7 großen fichten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten