News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Januar (Gelesen 12148 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Hero49 » Antwort #60 am:

Momentan kann ich nicht im Garten arbeiten, weil ich die Kaffee-Einladungen meiner Gartenfreunde "abarbeiten" muß. Das heißt: Ich lade ein und muß auch Kuchen backen. Heute gibt's Himbeerkuchen mit Sahne.
Ab Mitte Februar habe ich dafür keine Zeit mehr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im Januar

oile » Antwort #61 am:

I'm Hausgarten habe ich das schon gestern gemacht.
Heute war ich im Oilenpark und habe den restlichen Rosenkohl geerntet. Es war sehr, sehr schattig. Ein paar Helleboren habe ich auch noch schattiert. Das muss genügen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenarbeiten im Januar

RosaRot » Antwort #62 am:

Ich habe heute Kübelpflanzen eingeräumt und den Rest (Oleander etc.) verpackt. Den Agapanthus habe ich bisher noch nie erst Mitte Januar ins Haus gestellt. Meine kleine fellige Begleiterin war ebenfalls fleißig und hat Wühlmäuse gejagt. Ein paar Restarbeiten sind morgen noch zu erledigen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

Staudo » Antwort #63 am:

Ich habe heute die Gießkannen umgelegt, damit sie nicht zerfrieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Gartenarbeiten im Januar

Vogelsberg » Antwort #64 am:

Dito mit der letzen Regentonne, nachdem ich die 300 L Inhalt auf meine beiden GH verteilt habe...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16773
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

AndreasR » Antwort #65 am:

Eigentlich wollte ich heute auch etwas im Garten machen, aber morgens waren noch die Handwerker im Haus, ein Bekannter und mein Vater haben später ebenfalls noch vorbeigeschaut, und irgendwann muss man ja auch mal Geld verdienen. :P Zum Glück kann ich mir die Zeit ein wenig einteilen, zudem habe ich heute Abend immerhin auch noch den Einkauf erledigen können, so dass ich morgen dann den ganzen Tag Zeit habe, bevor es nächste Woche richtig kalt wird.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

lord waldemoor » Antwort #66 am:

ich wollte schneerosen pflanzen, habe aber keinen passenden platz gefunden, hier war ein container voll weggeworfen worden, 12 töpfe habe ich rausgefischt, kräftige pflanzen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11423
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

Kübelgarten » Antwort #67 am:

nur Winterquartiere gelüftet sonst nix
LG Heike
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar

mavi » Antwort #68 am:

Oleander, das war ein gutes Stichwort..., danke RosaRot!

Ansonsten habe ich heute nur dem ausgepflanzten Rosmarin ein paar Eibenzweige als Sonnenschutz gegönnt. Der Boden war dankbarerweise nur ganz oberflächlich gefroren, ich konnte die Zweige noch in die Erde stecken.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeiten im Januar

zwerggarten » Antwort #69 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 18. Jan 2019, 18:37
Dito mit der letzen Regentonne ...


:o

das darf ich morgen nicht vergessen, hoffentlich ist es noch nicht (wieder) zu spät... ::) :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Gartenarbeiten im Januar

Vogelsberg » Antwort #70 am:

... da die vergangene Nacht schon schlotterkalt war mit 8 Grad minus und die nächste Nacht noch kälter werden soll, steht heute das Retten von Rosenkohlpflanzen, Wirsing und Steckrüben auf dem Plan, also vom mit mehreren Lagen Vlies und einem Hauch von Schnee geschützten Beet in mein ungeheiztes Wintergärtchen ::)... und wo passe ich dann noch hin ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
erhama

Re: Gartenarbeiten im Januar

erhama » Antwort #71 am:

Ich habe Saatgut bestellt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im Januar

oile » Antwort #72 am:

Kiefernaspekt 8)

Ich hoffe, dass ich alles, was mir lieb und teuer ist, damit etwas schützen kann.
Dateianhänge
IMG_20190119_131740.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im Januar

oile » Antwort #73 am:

8)
Dateianhänge
IMG_20190119_132541.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16773
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar

AndreasR » Antwort #74 am:

Ich drücke die Daumen, dass die Temperaturen nicht zu sehr in den Keller rauschen, morgen muss ich auf jeden Fall auch noch das eine oder andere einräumen bzw. abdecken...

Es war zwar kalt heute, aber die Sonne lachte den ganzen Tag vom Himmel, so dass ich gegen Mittag, als das Thermometer die Null-Grad-Marke überstieg, in den Garten gegangen bin, um meinen Staudenrückschnitt zu vollenden. Für mein Beet am Zaun habe ich mir mit einer Bohle eine Brücke gebastelt, um Kollateralschäden zu vermeiden.

Danach habe ich den Häcksler aufgebaut und meinen Riesenberg Staudenschnitt fast komplett gehäckselt, aber als es dann gegen 17:00 Uhr dämmerte, wurde es mir doch zu kalt. Morgen bringt mir mein Vater ein Regal für das Gartenhaus, dann kann ich da endlich einmal Ordnung schaffen. :)

Bild

Bild

Ein wenig Winteraspekt in Form von hohen Fetthennen habe ich aber stehengelassen, zusammen mit dem Lavendel sieht das eigentlich ganz nett aus. Einen Alibi-Winteraspekt in Form eines Goldrutenhorsts habe ich auch noch stehenlassen, ansonsten bin ich recht froh, es noch bei angenehmem Wetter geschafft zu haben, bevor im Februar dann hoffentlich die Frühjahrsblüher das Ruder übernehmen.

Bild

Bild
Antworten