News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Es gibt ein Leben nach dem Zünsler ! (Gelesen 12077 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11696
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

Quendula » Antwort #15 am:

Mir gefällt die Entwicklung sehr gut - es ist luftiger und leichter geworden :D. Von der Strenge des Buchses würde ich mich gut verabschieden können. Für Struktur und Halt (für den schweifenden Blick) können auch andere Elemente oder Pflanzen oder ein straffer Schnitt hier und da sorgen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
neo

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

neo » Antwort #16 am:

Quendula hat geschrieben: 19. Jan 2019, 16:39
Für Struktur und Halt (für den schweifenden Blick) können auch andere Elemente oder Pflanzen oder ein straffer Schnitt hier und da sorgen.


Womöglich vermisst realp die starken Strukturen ja gar nicht, und es ist für sie stimmiger wie es jetzt ist? Der alte Garten war schon länger da, wenn ich es richtig verstehe, und die Neuanlage ist dann noch mehr das Eigene, wozu dann die Beziehung auch nochmals anders, näher sein kann.
Insofern wünsche ich auch viel Freude mit dem neuen Garten!
(Ich finde es spannend, was im Vergleich räumlich passiert ist. Irgendwie mehr Weite gestern, dafür mehr Höhe heute, irgendwie sowas. ;))
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32354
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

oile » Antwort #17 am:

Real, der Garten ist wunderbar geworden - als wäre schon immer so geplant. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1531
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

Mata Haari » Antwort #18 am:

Sehr, sehr schön nach der Neupflanzung!
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

marygold » Antwort #19 am:

realp hat geschrieben: 19. Jan 2019, 12:13
Meine kleine Gartenwelt ist wieder in Ordnung...


Das ist sehr schön geworden.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

Nova Liz † » Antwort #20 am:

Der neue Garten ist wirklich sehr schön und luftig geworden. :D
Ich habe hier auch einige Buchshecken und 30 Jahre alte Kugeln roden müssen.Obwohl auch ich mich mit diesem Verlust arrangieren musste,schmerzt mich die Erinnerung nach wie vor. ::) :'(
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

Bock-Gärtner » Antwort #21 am:

Beide Varianten sind schön und haben ihren eigenen Reiz. Mir gefällt die neue auch besser, die Metalleinfassungen werden bestimmt noch überwuchert.
Gibt es evtl. schon ein Foto vom neuen Garten mit Winteraspekt, also Schnee?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

Stefagarten » Antwort #22 am:

Was die Möglichkeit, viele unterschiedliche Stauden zu verwenden angeht, ist der neue Garten deutlich überlegen. Wenn auch natürlich das streng strukturierende des Buchses toll gewirkt hat. Vielleicht wäre ja auch eine Einfassung mit Lonicera nitida beim dachtürmchen etwas, und davor Aussenrum das Geranium?
Auf jeden Fall finde ich, dass dir der Abschied vom Alten mit einem wirklichen Neubeginn toll gelungen ist!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5135
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

helga7 » Antwort #23 am:

Sehr schön geworden, die Lösung nach dem Zünsler! :D Viel fröhlicher, aber vorher hat es mir auch sehr gut gefallen!

Ich habe, bei demselben Problem nur 1 Jahr mit Gift durchgehalten. Das Bücken beim Gifteln war wenig rückenfreundlich, und geholfen hats auch nicht wirklich :(
Deshalb musste letztes Jahr alles raus - aber eine wirklich gute Idee für eine Umrandung hatte ich noch nicht.
Meine 4 Beete haben eine Folienumrandung, der Buchs wuchs ausserhalb und war auch der Grund für die Folie. Die Umrandung hatte mir nämlich immer alles Wasser und den Dünger aus den Beeten gefressen, besonders, als innen noch Gemüse wuchs.
Ein Foto vom Jänner 2016 zeigt die Anlage am Besten:


Dateianhänge
IMG_0175.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5135
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

helga7 » Antwort #24 am:

So sah es im Frühling aus:
Dateianhänge
IMG_1862.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5135
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

helga7 » Antwort #25 am:

und so im Sommer:
Die Idee waren formale Beete, in denen es wuchern durfte
Dateianhänge
IMG_2292.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5135
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

helga7 » Antwort #26 am:

Jetzt sind da die 4 Beete ohne (sichtbare) Begrenzung - die Folie ist noch drin. Und die Rindenmulchwege zwischen durch (viel zu breit ohne Buchs).
Ideen für eine neue Begrenzung sind sehr willkommen.
Auch eine völlige Neugestaltung ist möglich, oder eine Veränderung der symmetrischen Grenzen in Richtung weicher/runder.
Dateianhänge
IMG_8311.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2978
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

mavi » Antwort #27 am:

@realp: ich finde auch, dass es sehr schön geworden ist! Eine gelungene Neugestaltung.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11696
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

Quendula » Antwort #28 am:

helga7 hat geschrieben: 20. Jan 2019, 16:25
Die Idee waren formale Beete, in denen es wuchern durfte


Ich kann Dir leider keinen Vorschlag liefern, wollte aber nur mal loswerden, dass ich Deine Grundidee süß und witzig finde :D. Da ist dann natürlich, wenn man das Konzept beibehalten möchte, eine streng wirkende Umrahmung sehr wichtig.


Irgendwo liegt doch ein langer langer Faden, wo sämtliche Buchsersatzideen, die das Formale beibehalten, diskutiert wurden ???.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !

realp » Antwort #29 am:

Erstmal ein grosses Dankeschön an alle, denen der 'neue' Garten gefallen hat. Ich meine, er fügt sich gut in meinen Bauerngarten ein, der mit dem alten Bauernhaus eine harmonische Einheit bildet. Ich wollte mich von der Grundidee eines 'formalen' Gartens nicht trennen, aber ich wollte auch die Chance nutzen, etwas anderes zu machen . Deshalb kam eine klassische Beetumrandung aus Pflanzen in diesem Gartenteil nicht mehr in Frage. Mein Garten, obwohl nicht gross, besteht aus 5 unterschiedlichen Gartenräumen, wo es noch genug Einfassungen mit Pflanzen gibt. Da die auch früher aus Buchs waren, wurden sie gerodet und mit Taxus baccata ersetzt. Zu Lonicera nitiida kann ich (aus eigener Erfahrung ) nur raten, wenn ihr alle 6 bis 8 Wochen nachschneiden wollt... Mittlerweile ist im neuen Parterreteil alles gut eingewachsen und die Strukturen verschwimmen im Sommer unter überbordender Bepflanzung.
Ich habe diese Fotos gezeigt, um anderen Mut zu machen, die immer noch gegen die Zünslerplage kämpfen und sich abmühen.
Antworten