News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ungefährlicher Schneckenschutz (Gelesen 6256 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Ryckmaster
Beiträge: 58
Registriert: 22. Mai 2017, 18:13

ungefährlicher Schneckenschutz

Ryckmaster »

Moin,

wir möchten unsere Beete vor Schnecken schützen. Allerdings soll keine Gift verwendet werden, wenn sich dies umgehen lässt. 1. Müssen die Schnecken ja nicht sterben, es reicht uns, wenn Sie unsere Pflanzen nicht fressen. 2. Haben wir einen Hund, somit fällt z.B. Schneckenkorn/Blaukorn weg.

Was kann man machen, um die Schnecken wenigstens fern zu halten?

Grüße
Halt die Kresse - jetzt Rettich die Welt
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

Rieke » Antwort #1 am:

Schneckenzaun ums Gemüsebeet, bei den Zierpflanzen auf Schneckenfutter verzichten. In meinem Garten werden z.B. Dahlien heftig angefressen, die pflanze ich mittlerweile nicht mehr. Einsammeln und händisch umbringen hilft etwas, aber bei sehr vielen Schnecken hat man keine Chance, genug zu erwischen.
Chlorophyllsüchtig
erhama

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

erhama » Antwort #2 am:

Ich habe vieles umgesetzt, was ich in diesem Büchlein gefunden habe - und kein "Schneckenproblem" mehr. Natürlich habe ich Schnecken im Garten - das ist normal, sie sind Teil des Ökosystems. Aber sie nehmen eben nicht überhand.

Artenvielfalt fördern, damit nicht eine Art massenhaft auftritt, ist wichtig, Nützlinge fördern (Vögel, Spitzmaus, Ringelnatter, Kröten...) , Wohlfühlplätze für Schnecken (Kompost) möglichst weit vom Nutz/Ziergarten anlegen, kein "Schneckenfutter" pflanzen oder mit Zäunen vor Nacktschnecken schützen... es gibt viele Möglichkeiten.

"Problemschnecken", die sich an von mir geliebten Pflanzen vollfressen, sammle ich ein und siedle sie auf den Komposthaufen um.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Wenn man viel Lebermoos hat kann man einen Auszug machen und nach jedem Feuchteereignis damit spritzen.
Das schmeckt nicht mehr bis der Regen oder das Gießen es abgewaschen hat.
Vielleicht geht ja auch ein Smoothy daraus und abfiltern. 8)

Kann man womöglich auch noch kaufen ist aber für meinen Geschmack bei der Haltbarkeit des Schutzes viel zu teuer.
Es sollen auch andere Moose gehen, muss man mal recherchieren.

In milden Fällen hat bei mir auch noch die Anwendung von Blattdüngung mit Bor geholfen. Die Blätter werden deutlich fester weil das ins Blattgewebe eingbaut wird. An sowas fressen sie sehr deutlich weniger.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0

Auf sogenannten ausgeruhten Böden scheint das auch zu klappen. Zumindest erkläre ich mir einen Fall in meiner Karriere so.
Bor kann im Boden leider zu durch Auswaschung, Festlegung oder Übernutzung schnell zu wenig verfügbar sein.
Blattdüngung ist da eine Möglichkeit.

Wenn man das entspechende Pflanzenmaterial an Ort und stelle lässt wird sich ein Kreislauf etablieren. Eben ein sogenannter ausgeruhter Boden. Sieht halt nicht unbedingt ordentlich aus. Im Gewebe festgelegtes wird halt erst wieder mit der Vererdung verfügbar.

Pflanzen die an für sie optimalen Standorten wachsen leiden kaum unter dieser Euthansietruppe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

erhama » Antwort #4 am:

Um Schneckenempfindliche Pflanzen herum lege ich einen "Kranz" aus Kaffeesatz auf den Boden. Muss nach Regen auch erneuert werden. Wenn Du selbst nicht genug Kaffeesatz im Haushalt produzierst, frage ich einem Cafe/Bäckerrei/ Dönerstand nach.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Kaffeesatz scheint sie kaum zu irritieren. Ich habe davon eine Unmenge auf realtiv kleiner Fläche verteilt. Die krabbeln auch darauf rum, wenn es mal regnet. ;)
Allerdings habe ich langsam eine optimalere Bodenqualität.

Sie sind kaum weniger aber außer Dahlien und ausgerissenem Unkraut fressen sie nur sehr wenig. Die paar Jahre Blattdüngung scheinen jetzt langsam in einen Kreislauf zu münden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

Bufo » Antwort #6 am:

Hier habe ich beschrieben, wie ich Kleinstflächen behandele. Da ich auch Hund und Katze habe und Igel schonen möchte, verwende ich Schneckenkorn nur abgedeckt.

Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit der Ablenkungsfütterung. Ich werfe nicht jeden Grünabfall auf den Kompost, sondern lasse einiges direkt im Beet fallen. Die Schleimer fressen lieber Angewelktes als knackiges Frischgemüse. Wirklich in Gefahr sind nur Jungpflanzen und ganz extrazarte junge Triebe. Deshalb pflanze ich nicht zu junges Zeug und biete als Ablenkung eben Angewelktes an. Klappt nicht immer perfekt, ist für mich aber im Toleranzbereich.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

Sven92 » Antwort #7 am:

Die Schere hilft immer....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21122
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

thuja thujon » Antwort #8 am:

Hier wie immer, im Oktober Bodenbearbeitung, nur flach, und Bodendecker wie Nelken usw reduzieren.
Im Februar Schneckenkorn, mit Methaldehyd, ist für Hund und Katz und keine Ahnung was unschädlich, da braucht man nicht päpstlicher wie der Papst zu sein. Da ist kein Methiocarb mehr drin.
Im April, wenn die Roten kommen, gibts nochmal Euthanasiekörner.

Alles andere, Schere, Spieß, Bier, Salz keine Ahnung was, morden fürs Gewissen, ohne Erfolg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4590
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

Hyla » Antwort #9 am:

Freiflug über die Straße auf einen Parkplatz. Rückkehrer gibt's nicht.

Wir verfolgen dieses Jahr noch eine neue Taktik. Wir setzen Opferpflanzen wie Tagetes und sammeln dann ab. Wem wir die Schnecken vermachen, ist noch nicht raus, aber es wird sich schon jemand finden. *böselach* ;D

Um unser kleines Gemüsebeet gibt's einen Todesstreifen aus Schneckenkorn.
Daß es bei uns dieses Jahr eine Plage gibt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Die Dürre letztes Jahr hat viele gekillt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21122
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

thuja thujon » Antwort #10 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Jan 2019, 20:44Um unser kleines Gemüsebeet gibt's einen Todesstreifen aus Schneckenkorn.
Bitte die Anwendungsbestimmungen des Pflanzenschutzmittels beachten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

andreasNB » Antwort #11 am:

Auf der IGA Berlin 2017 hatte man die Wechselbepflanzung entlang des Baches ebenfalls mit einem dünnen Streifen Schneckenkorn geschützt. Das hat man aber nur gesehen, wenn man hinter die Rabatten geschaut hat 8)

Da man die 5kg Packungen mittlerweile auch nur noch mit Sachkundenachweis ::) bekommt und mein Eimerchen noch möglichst lange halten soll, will ich mir dieses Jahr ein paar haltbare und stabile "Fallen" fürs Bett basteln in dem das Schneckenkorn kontrolliert und vor Regen und verwühlen geschützt "ausgebracht" werden kann.
Davon habe ich vor kurzem - weiß nur nicht mehr wo, glaube hier bei pur - gelesen und fand die Idee sehr gut.
Benutzeravatar
Ryckmaster
Beiträge: 58
Registriert: 22. Mai 2017, 18:13

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

Ryckmaster » Antwort #12 am:

Danke für die vielen Antworten.

Welcher Schneckenzaun ist denn zu empfehlen? Habe sowohl welche aus Stoff und welche aus Metall gesehen?
Halt die Kresse - jetzt Rettich die Welt
erhama

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

erhama » Antwort #13 am:

Diese Art hat sich bei mir am Besten bewährt. Gibt es auch von anderen Anbietern, das sind ca 25 cm lange Einzelteile, die sich zusammenstecken lassen und recht gut der Form einer Beetkante folgen. Sind erstmal nicht ganz preiswert, aber über Jahre haltbar und immer wieder verwendbar. Meist nehme ich drei stück, bastle mir ein Dreieck draus und setze das um einzelne Pflanzen. Wichtig: keine Lücken an der Unterseite lassen, eher von außen etwas Erde dran häufeln.

Ich würde die Zäune auch nicht um ein ganzes Beet stecken, weil ich sonst auch Nützlingen wie z.B. Laufkäfern, Kröten etc den Weg versperre.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: ungefährlicher Schneckenschutz

Lokalrunde » Antwort #14 am:

Bei uns hilft auch immernoch die Schere am besten.
Schneckenkorn wird immer von den Spatzen gefressen.
Damit man nicht so viel suchen muß lege ich immer ein paar Haufen aus Futter (alte Salatblätter usw) an.
Die geht man dann morgens einmal ab und beseitig alles.
Wichtig ist es schon früh im Jahr anzufangen damit die garnicht erst eine große Population aufbauen können.
Salat baue ich nur noch in Maurerkübeln oder Töpfen an.
Das hält nicht alle aber die meißten Schnecken ab.
Antworten