News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es? (Gelesen 5626 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

Norna » Antwort #15 am:

Seltsamerweise hatte ich Mehltau bislang nur an der gefüllten Form von Filipendula ulmaria, bei den anderen noch nie. Vor 2 Jahren habe ich an einer eher mäßig feuchten Stelle F. purpurea ´Elegans´gepflanzt, die brauchte dort genauso Wasser wie die benachbarten Phloxe und Hortensien im letzten Extremsommer. Filipendula ´Red Umbrella´hatte mir bei Freunden gut gefallen, ist in meinem Garten aber schnell verschwunden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #16 am:

Ich habe gestern Abend mal eine Liste von den Gartenformen gemacht, die ich bislang gefunden habe. Bis auf zwei Ausnahmen findet ihr sie alle aktuell in Internetshops bekannter Anbieter.

F. glaberrima, hellrosa, 120 cm, schmale Laubabschnitte
F. 'Kahome' intensiv rosa, 40 -50 cm
F. kamtschatica, weiß, 200 -250 cm
F. multijuga x F. palmata 'Red Umbrella', dkl rosa, 50 -60 cm, rot-grünes Laub
F. palmata, rosa, 80cm
F. palmata 'Göteborg' tiefrosa, 25 -30 cm
F. palmata 'Nana', kräftig rosa, 30 cm
F. palmata Rosa Schleier, rosa, 70 -80 cm
F. palmata 'Rosenelfe' (?)
F. purpurea, leuchtend purpurrosa, 80 bis 100 cm
F. purpurea 'Alba', weiß (?)
F. purpurea 'Elegans', weiß mit roten Staubfäden (hellrosa), 80 -100 cm
F. rubra 'Venusta' (syn. magnifica?), 120 - 150 cm
F. ulmaria 'Aurea', weiß, 50 cm, gelbes Laub
F. ulmaria 'Plena' (syn Pleniflora?), weiß gefüllt, 80 cm
F. ulmaria 'Variegata'

Die Bandbreite der Blütenfarben und -formen ist zwar nun nicht allzu riesig aber die unterschiedlichen Wuchshöhen (von Zwergen bis zu Riesen) ist für mich aus gestalterischer Sicht schon spannend. Daneben gibt es offenbar bei manchen Sorten offenbar spezielle Laubaspekte, die sie in Kombination mit anderen Stauden ähnlicher Lebensbereiche (Astilben, Phlox, Eupatorium, Sanguisorba....) interessant sein könnten.

Eine vergleichende Sichtung der Sorten wurde offenbar bislang nie gemacht. Ich fange damit einfach mal an... ;)

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #17 am:

Norna hat geschrieben: 18. Jan 2019, 22:51
Seltsamerweise hatte ich Mehltau bislang nur an der gefüllten Form von Filipendula ulmaria, bei den anderen noch nie. Vor 2 Jahren habe ich an einer eher mäßig feuchten Stelle F. purpurea ´Elegans´gepflanzt, die brauchte dort genauso Wasser wie die benachbarten Phloxe und Hortensien im letzten Extremsommer. Filipendula ´Red Umbrella´hatte mir bei Freunden gut gefallen, ist in meinem Garten aber schnell verschwunden.


Vielleicht sollte man [url =http://mygarden.rhs.org.uk/blogs/graham_rice/archive/2011/05/07/filipendula-red-umbrellas-new-in-the-2011-2012-rhs-plant-finder.aspx]'Red Umbrella(s)'[/url] eine zweite Chance gewähren?

Für mich derzeit eine der interessantesten Sorten. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

Inken » Antwort #18 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2019, 21:28
Vielleicht sollte man 'Red Umbrella(s)' eine zweite Chance gewähren?
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3476
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

Eckhard » Antwort #19 am:

F. palmata habe ich wild wachsend in Hochstaudenfluren der Flussauen der nördlichen Mongolei gesehen. Dort steht sie etwas trockener als unsere F. ulmaria. Die Flussterrassen werden meines Wissens nicht überschwemmt und haben gut drainierte Böden. Zusammen mit Iris sanguinea, Lilium dauricum, Delphinium spec. Geranium pratense, Sanguisorba officinalis...
Gartenekstase!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #20 am:

@ Eckhard,

Danke für diesen Beitrag. Recht ähnliche Vergesellschaftungsbilder schweben mir auch vor. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

Norna » Antwort #21 am:

Diese Filipendula kam einmal als Falschlieferung zu mir, es handelt sich wohl um F. palmata oder kamtschatica. Von den Arten, die ich noch im Garten habe, verträgt sie vorübergehende Trockenheit am besten. Schön finde ich auch die dezent rötlich-orangene Herbstfärbung der Blätter.
Dateianhänge
DSCF4114.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #22 am:

Wird sie deutlich höher als das Veronicastrum (?) im Vordergrund? Dann könnte es sich um F. kamtschatica handeln. Das Laub müsste dann im Vergleich zu den anderen Sorten recht groß sein und die laubabschnitte deutlich breiter als bei 'Venusta'.

Ich habe hier F. kamtschatica leider nur als Pflänzchen im 9er Töpfchen stehen, weil ich noch keinen Platz im Garten gefunden habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #23 am:

Die gärtnerischen Artzuordungen sollte man übrigens vielleicht erst einmal so hinnnehmen. Dazu ein Artikel von Todd Boland aus Kanada.

Ich selbst wunderte mich selbst auch schon, warum sich F. palmata 'Nana' und F. purpurea 'Elegans' sich eigentlich nur in der Wuchshöhe und der Blütenfarbe unterscheiden. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

Norna » Antwort #24 am:

Danke für den Link, troll! Die Pflanze wird bei mir etwa 1.5 m hoch und blüht zartrosa. Die Blätter sind etwas gröber geschnitten und erinnern mich ein wenig an Feldahorn. In der Höhe liegt sie zwischen F. kamtschatica und palmata, die Blütenfarbe ist zumindest nicht so weiß wie kamtschatica sein soll. Der Gärtner hatte seinerzeit auch F. palmata im Angebot, daher nahm ich an, dass er die Pflanze für diese Art hielt. Bei Interesse kannst Du im Frühjahr gerne ein Teilstück haben und Dir selbst ein Bild machen. Sie wächst kräftig horstig, macht aber keine Ausläufer wie F. rubra ´Venusta´.
Im Botanischen Garten Göteborg habe ich F. purpurea gesehen und die Form ´Elegans´in einer Gärtnerei dort gekauft. Entgegen den Beschreibungen blüht sie aber nicht hellrosa, sondern so kräftig rosa wie F. purpurea sollte - was mir, da blühend gekauft, auch recht war.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #25 am:

Hast du mal nach Filipendula glaberrima gegoogelt?

Es gibt nicht viele Abbildungen und Beschreibungen im Netz. Sarastro hat sie im Soriment und schreibt, dass sie gelegentlich als Unterart von f. kamtschatica geführt wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

Norna » Antwort #26 am:

Das ist ein guter Hinweis, danke! Leider habe ich keine besseren Fotos von meiner Pflanze, und auf mein altersschwaches Gedächtnis möchte ich mich da nicht verlassen. Zur Vegetationszeit werde ich einen Bestimmungsversuch machen, wenn sich da niemand kompetenteres findet.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #27 am:

Neuigkeiten... :D

Seit kurzem habe ich hier drei Töpfe mit Filipendula palmata 'Göteborg' stehen. Der Austrieb ist fast "farnartig" und die Pflanze soll angeblich nur 20 bis 30 cm mit Blüte hoch werden.
Dateianhänge
Göteborg.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #28 am:

Und dann habe ich seit letzten Jahr angefangen Sämlinge zu sichern.

Dieser hier muss von F. palmata 'Nana' stammen und ist im Austrieb noch kompakter als die Mutterpflanze.
Dateianhänge
Vorgarten 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Filipendula palmata - wie feucht braucht sie es?

troll13 » Antwort #29 am:

Dieser Sämling stammt vermutlich auch von 'Nana' ab. Auch er er ist noch wesentlich kleiner im Laub als die Mutterpflanze, zeigt im Austrieb jedoch im Gegensatz zu Sämling 1 die rein grüne Laubfarbe von 'Nana'.
Dateianhänge
Vorgarten 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten