Ich habe den Eindruck, dass der Ontario auf den hier etwas stärkeren Unterlagen spät im Jahr nicht mehr viel von den dann kalten Temperaturen profitiert, also der Apfel nicht mehr viel gewinnt. Er entwickelt ja auch erst sehr spät im Lager sein Aroma.b hat geschrieben: ↑21. Feb 2018, 17:26Was willst du da heausfinden?
Wenn die M9er früh abschließen, ist das wohl für manche Sorten sowas wie eine zu frühe Pflücke. Wie man es von gekauften Äpfeln kennt, früh geerntet, dann möglichst ohne Stress gelagert und damit flaches Aroma.
Hier im Weinbauklima geht tendenziell alles etwas später in den Winter, wenn woanders schon die Blätter fallen, schieben hier zu gut versorgte Bäume fast regelmäßig nochmal Blüten bzw Triebabschlussknospe kommt einfach nich zustande. Da sind fast immer noch kleine Blätter an der Spitze die nicht zur normalen Größe wachsen sondern mit den erstbesten Frösten unverrichteter Dinge abfallen.
Wenn M26 etwas später in Winterruhe geht als M9 wäre das eine Möglichkeit für auf M9 aromaflache und physiologisch anfällige Sorten. So groß ist der Wachstumsunterschied ja nicht bei den beiden. Wenns nicht zu hoch werden darf macht man eben wie bei Birnen Bibäume.
Eine Sämlingsunterlage macht auch nix anderes als später in Ruhe zu gehen, so dass der Apfel am Baum noch das für gutes Aroma notwendige Maß Stress (Seneszenz) abbekommt.
Hast du noch mehr Sorten auf M26?