News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Baum ist das? (Gelesen 1359 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Manfred

Welcher Baum ist das?

Manfred »

Welcher Baum ist das?Er hat sich vor Jahren als Anflug auf einem ½ Meter breiten Streifen zwischen der Scheune meines Onkels und einer Straße eingenistet. Immer wenn er etwa 10 bis 15 cm Durchmesser erreicht wird er auf Stock gesetzt, und schlägt sehr willig wieder aus. Letztes Jahr war es wieder so weit, daher nur ein Blatt zur Bestimmung.Ich dacht zuerst an Betula maximowicziana (lindenblättrige Birke) dafür haben die Blätter aber sehr wenige vom Hauptstrang abgehende Adern.Könnte es sich um Tilia americana (amerikanische Linde) handeln?VG Manfred
Dateianhänge
Unbekannter_Baum.jpg
bristlecone

Re:Welcher Baum ist das?

bristlecone » Antwort #1 am:

Die Art eines Gehölzes anhand von Stockausschlägen bzw. den Blättern daran bestimmen zu wollen, ist sehr schwierig bis unmöglich, da die Blätter oft alle möglichen untypischen Merkmale aufweisen (z.B. zu groß, untypisch gelappt, gezähnt oder behaart).Gattung Linde dürfte stimmen. Nach der im Zweifelsfall geltenden Regel "Häufige Dinge sind häufig und seltene Dinge sind selten" ist es wahrscheinlich, dass es sich um einen Sämling von Winter- oder Sommerlinde oder deren Hybride handelt. Vorausgesetzt, dein Onkel wohnt in Deutschland oder angrenzenden Ländern.
Manfred

Re:Welcher Baum ist das?

Manfred » Antwort #2 am:

Hallo,Den Baum haben wir schon als Kinder für die großen Blätter bestaunt. Bei den übrigen Linden in der Umgebung dürfte es sich um Winterlinden handeln (kleine Blätter).Die Blätter dieses Baumes sind an der Unterseite nicht behaart (nur winzige kaum sichtbare Härchen an den Adern). Deshalb hatte ich die Sommerlinde ausgeschlossen.Im Zweifelsfall muss ich es halt in ein paar Jahren noch mal versuchen, wenn er wieder etwas stämmiger ist ;-)VG Manfred
bristlecone

Re:Welcher Baum ist das?

bristlecone » Antwort #3 am:

Im Zweifelsfall muss ich es halt in ein paar Jahren noch mal versuchen, wenn er wieder etwas stämmiger ist ;-)
Und Früchte trägt - die dürften die Bestimmung erleichtern.Vielleicht findest Du ja noch ein paar vom letzten Jahr an der Stelle, wo der Baum steht (stand)
Manfred

Re:Welcher Baum ist das?

Manfred » Antwort #4 am:

Blüten oder Früchte hab ich leider noch nie an dem Baum gesehen...VG,Manfred
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das?

bernhard » Antwort #5 am:

die bestimmung anhand der blätter von sotckausschlägen ist - wie schon von brsitlecone angeführt - ein "waghalsiges" unternehmen. man denke nur an paulownia tomentosa, den blauglockenbaum, der an sich recht große blätter hat. um noch zierendere blätter zu bekommen, wird er, wenn man keinen baum will, regelmäßig auf den stock gesetzt, treibt jährlich meterlange ausschläge mit riesigen blättern. freilich ließe sich die paulownia auch so bestimmen, da sie doch sehr eigen ist. als plakatives beispiel ist sie aber sehr gut geeignet.
Nach der im Zweifelsfall geltenden Regel "Häufige Dinge sind häufig und seltene Dinge sind selten" ist es wahrscheinlich, dass es sich um einen Sämling von Winter- oder Sommerlinde oder deren Hybride handelt.
ist in solchen fällen wohl einer der besten ansatzpunkte. betula maximowicziana wird daher wohl auszuschließen sein! es sei denn, in der nähe deines onkels findet man eine entsprechende anpflanzung. wenn man sich an den charakteristika einer "normal" gewachsenen pflanze orientiert, hat betula max. auch wesentliche spitzer zulaufende blätter.ich persönlich halte auch winter- oder sommerlinde respektive eine hybride daraus für am wahrscheinlichsten. die sommerlinde aufgrund der blattgröße bzw. behaarung auszuschließen, funktioniert aufgrund der von bristlecone angeführten argumente nicht. zu stark divergieren die charakteristika der art im normalwuchs von denen eines stockausschlages.denkbar wäre, falls sich entsprechende gehölze in der gegend befinden, auch morus alba. habe schon ähnliche blätter (mit beträchtlicher größe) an stark zurückgeschnitten sträuchern/bäumen gesehen, die in diesem stadium auch nicht die ansonsten so typischen formvariationen aufwiesen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bristlecone

Re:Welcher Baum ist das?

bristlecone » Antwort #6 am:

denkbar wäre, falls sich entsprechende gehölze in der gegend befinden, auch morus alba. habe schon ähnliche blätter (mit beträchtlicher größe) an stark zurückgeschnitten sträuchern/bäumen gesehen, die in diesem stadium auch nicht die ansonsten so typischen formvariationen aufwiesen ....
Im Falle von Morus alba würde ich bei der angegeben Größe bzw. dem Alter, das der Baum vor dem Kappen erreicht hat, erwarten, dass er Früchte ansetzt - und die dürften aufgefallen sein!Ein gutes Beispiel für die Heterogenität von Blättern an Stockausschlägen liefern übrigens Eichen. Ich habe schon Stockausschläge von Stieleichen gesehen, an den vollkommen ganzrandige Blätter wie bei der Weideneiche Q. phellos saßen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das?

bernhard » Antwort #7 am:

gutes argument, bristlecone! wir scheinen uns wohl bei den tilias einzupendeln ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten