News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463142 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1425 am:

Ich vermute, dass bei mir im Garten Eidechse und Blindschleiche entweder die Eier und, oder die Raupen fressen. Betrifft den sonnig stehenden Buchs.
Beweisen kann ich es nicht, nur weiter beobachten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1426 am:

Tja, da haben wir den Salat - es war ja natürlich noch sehr lange fast herbstlich... ich finde im Moment, dass einer meiner beiden frei wachsenden Buchse doch recht mies aussieht im unteren Drittel. Allerdings kann da auch schon die Kurve des Vergessens zugeschlagen haben. Ich warte auf jeden Fall noch eine Saison ab - mit dem Roden - nicht mit der chem. Keule....
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1427 am:

Was jedenfalls nicht funktioniert zur Bekämpfung, sind Pheromonfallen: Das Geschäft mit der Buchsbaumzünsler-Angst.
Scheint um die auch wieder stiller geworden zu sein.
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1428 am:

In diesem Übersichtsartikel ist zusammengestellt, was über natürliche Gegenspieler des Zünslers in seinem heimatlichen Verbreitungsgebiet in Asien bekannt ist: Biology and natural enemies of Cydalima perspectalis in Asia: Is there biological control potential in Europe? (pdf)


In China ist Chelonus tabonus, eine Brackwespe, der effektivste Parasitoid des Zünslers. Sie befällt allerdings auch viele andere Schmetterlingsarten und kommt in Europa nicht vor - keine guten Voraussetzungen, diese Art nach Europa zu importieren.

Interessant ist, dass die Raupen des Zünslers in Asien u. a. von mehreren Raubfliegen (Tachinidae) parasitiert werden. Eine dieser Arten, Pseudoperichaeta nigrolineata, kommt prinzipiell von Natur aus auch in Europa vor, z. B. auf den britischen Inseln., in der Schweiz (s. u.) oder in Finnland.
Scheint aber nicht sehr verbreitet bzw. häufig zu sein, jedenfalls habe ich zu dieser Art auf die Schnelle nicht viel gefunden.

Eine weitere Raubfliegenart, die in Europa vorkommt und in dem Übersichtsartikel genannt wird, ist Compsilura concinnata. Die Art ist in Europa als Parasitoid des Schwammspinners bekannt.

Der Übersichtsartikel fasst (ab Seite 5: Prospects for Control in Europe) auch die Ergebnisse von Parasitierungsuntersuchungen zusammen, die 2012/2013 in Europa, hauptsächlich in der Schweiz, durchgeführt wurden. Die Ergebnisse waren insgesamt eher ernüchternd, es wurden nur sehr geringe oder - meist - gar keine Parasitierungen festgestellt.
Aber es wurde immerhin in einigen Fällen eben doch gefunden, dass die oben erwähnte Pseudoperichaeta nigrolineata Raupen parasitiert hatte.

Wenn man bedenkt, dass 2012 der Zünsler noch recht neu im Gebiet war, lässt das vielleicht doch hoffen, dass im Laufe der Zeit und nach und nach Parasitoide häufiger Zünsler befallen.

P.S. Pseudoperichaeta nigrolineata
ist in Europa auch als Parasitoid des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) bekannt: Reproductive characteristics of Pseudoperichaeta nigrolineata (Dipt., Tachinidae), parasitoid of Ostrinia nubilalis (Lep., Pyralidae).
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krümel » Antwort #1429 am:

Danke dir fürs Recherchieren!!! :-* :-* :-*
Also hat sich doch was getan in der Summ-und Brummwelt. Immer wieder erstaunlich.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Mediterraneus » Antwort #1430 am:

Bei mir im Ort sind dieses Jahr viele Buxe gefressen worden. Der gesamte Friedhof ist nahezu nun buxfrei.

Bei mir ist es deutlich weniger, sowohl die kleinen Buxe in meiner (furz)trockenen Garriquepflanzung, als auch die geschnittene Bux-Umrandung des Gemüsegartens sehen noch gut aus. Dort ist die ein oder andere Stelle angefressen, mehr aber nicht. Die Buchshecke direkt am Haus am Weg (wo wir oft gehen, weniger Vögel sind) ist im unteren Bereich ziemlich kahl gefressen.

Ich hatte damals Buchspflanzen übrig, sie hab ich in die Streuobstwiese gesetzt, teils im höheren Gras. Diese Pflanzen (ungeschnitten ungepflegt, nicht beachtet) sind nahezu Zünslerfrei.

Unser Grundstück ist quasi "eine Oase" im Ort, mit alten Streuobstbäumen und vielen Blumen, vielen Insekten und Vögeln. Der Gemüsegarten ist grenzt direkt an die Wiese.
Vielleicht ist doch was dran, dass die Natur (wo einigermaßen intakt) gegen den Zünsler zurückschlagen kann. Ich hoffe es einfach mal, kann im nächsten Jahr natürlich ganz anders aussehen :-\

Was auch ein Punkt sein könnte, wir liegen am Berg, es ist immer windig. Ggf. mag der Zünsler eher stehende Luft?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1431 am:

Das weniger/nicht geschnittene Buchse auch nicht so stark befallen werden ist wohl schon so. Allerdings fällt es da vielleicht auch weniger auf, da das zuerst gefressene Grün nicht so kompakt beieinander sitzt.

Die rechte Seite meiner Hecke wurde mal komplett auf Stock gesetzt, da gibt es noch schöne grüne Stangen, aber eben auch komplett braune. Das Skelett in der Mitte hat schon wieder am Stiel raustreibende Augen, neues Futter! Über den Bildrand drüber ist ein Knick drin, dieser Teil ist regelmäßig kahl (dann wieder grün, später erneut abgefressen...) steht ziemlich exponiert.

Die linke Hälfte habe ich damals nicht mehr geschafft, das Urlaubsende und eine Krankengeschichte kamen dazwischen. Besonders die Kronen sind praktisch noch frei gewachsen, wie früher fast die ganze Hecke war. Dort ist es tatsächlich oberflächlich betrachtet besser, schaut man genauer hin sind aber schon arge Löcher drin. Und die Rückseite, zu einem Grasweg und den Nachbarn hin ist zudem auch stark befressen, dort ist es wiederum eigentlich geschützter. Den roten Faden find ich nicht so recht.

In der Umgebung gibt es auch so gut wie keinen Buchs mehr.

Dateianhänge
IMG_16.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1432 am:

Neues zum Buchsbaumzünsler: Fressfeind entdeckt!

"...Fressfeinde: Einige Vögel, wie Spatzen oder andere Singvögel sind gerade dabei, den Buchsbaumzünsler trotz seiner Giftigkeit für sich als Nahrungsquelle zu entdecken. Nur verläuft diese Anpassung erst schrittweise und wird in voller Wirkung womöglich Jahre benötigen. ..."

Hat der Buchsbaumzünsler natürliche Feinde?

Buchsbaumzünsler - Raupen werden Vogelfutter - endlich!

"...Vor allem Spatzen und Meisen sitzen in den Regionen, in denen der Zünsler schon seit längerem zu Hause ist, während der Brutzeit zu Dutzenden auf den Buchseinfassungen und picken die Raupen heraus. ..."

Tierische Helfer im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler

.
.
.

Wenn man "Buchsbaumzünsler Fressfeinde" googelt, findet man inzwischen bunt gemischt fatalistisch-skeptische-pessimistische Artikel, die keine Fressfeinde sehen und gepostete Beobachtungen von Fressfeinden durch Gärtnern, sowie auch fachlichere Stellen, die diese Beobachtungen inzwischen wahrnehmen.
Putzige Youtube-Filmchen, die Spatzen beim sammeln zeigen gibt es auch.
Dass dieser Prozess nicht gleichmäßig flächendeckend verläuft und auch längst nicht jeden Buchs retten kann, ist, denke ich, klar.
Aber es scheint doch inzwischen sehr so, als ob sich da was tut - schneller, als manche Studie dauert ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1433 am:

Die hiesigen Spatzen und Meisen sind jedenfalls [URL=https://de.wiktionary.org/wiki/schleckig]schleckig[/url] und machen bisher keine Anstalten, das im großen Stil zu ändern.
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1434 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Jan 2019, 12:04
Aber es scheint doch inzwischen sehr so, als ob sich da was tut - schneller, als manche Studie dauert ;)


Sorgfalt braucht eben länger als Anekdote.

Was Wespen angeht, so hatte cydorian gerad gestern was dazu geschrieben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1435 am:

Wenn denn Sorgfalt walte - ich hoffe doch sehr, DASS es inzwischen Studien gibt, die diese Anekdoten genauer unter die Lupe nehmen, damit die Sorgfältigen ihren Frieden finden ;D

Bei cydorian finde ich nichts zu den Wespen.
Allerdings gabs unter den Links, die ich vor 2 Jahren gepostet und nochmal zitiert hatte auch schon Beobachtungen, dass Wespen die Raupen holen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1436 am:

Wespen holen die Raupen sehr effektiv, zerlegen sie tw. an Ort und Stelle und lassen nur den Darmtrakt liegen, habe ich auch schon mehrfach beobachtet. Eine echte Genugtuung. Allerdings, wie geschrieben, erst im Laufe des Sommers, wenn sich das Volk aufgebaut hat, der Zünsler hat da dann schon viel zu lange Zeit zum Wüten gehabt. (Dazu kommt dann noch, dass man nicht immer eine Wespenvolk dort zur "Verfügung" hat, wo man es bräuchte.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1437 am:

Schon erstaunlich, für die Wespen ist es ja auch "neue" Beute.
Ich hatte letztes Jahr ja bei mir Erstbefall, konnte aber schon zweimal Wespen beobachten, die anscheinend den Buchs "absuchten", auch "hineintauchten".
Allerdings ohne Erfolg, aber auch ich fand zu dem Zeitpunkt keine Raupen an den Fraßstellen am und im Buchs.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1438 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Jan 2019, 12:21
Bei cydorian finde ich nichts zu den Wespen.[/quote]

[quote author=cydorian link=topic=35816.msg3225517#msg3225517 date=1548092445]
Einiges ist schon richtig. Es stimmt, einige Wespen fressen gelegentlich die Raupen. Das ist schon länger bekannt. Und leider auch, dass das den Befall nicht wesentlich vermindert. Die Wespen kommen auch zu spät im Jahr. Da hat die erste Zünslergeneration längst einen Massenansturm auf den Buchs durchgezogen. Der Zünsler hat den grossen Vorteil, dass er als Raupe überwintern kann und bei ansteigenden Temperaturen sofort loslegt. Die Wespen müssen ihre Völker nach dem Winter erst wieder aufbauen, da überlebt und startet nur die Königin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1439 am:

Ah, danke, hatte nicht weit genug zurück gekuckt.
Also perfektes Zeitfenster für Spatzen und co. ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten