News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463141 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1440 am:

neo hat geschrieben: 22. Jan 2019, 07:19
Ich vermute, dass bei mir im Garten Eidechse und Blindschleiche entweder die Eier und, oder die Raupen fressen. Betrifft den sonnig stehenden Buchs.
Beweisen kann ich es nicht, nur weiter beobachten.


Hier zeigen die gut besonnten Seiten starke Fraßschäden, während schattig stehende Buchse bzw. die beschatteten Seiten noch recht intakt aussehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kratzdistel
Beiträge: 496
Registriert: 25. Aug 2018, 23:08
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kratzdistel » Antwort #1441 am:

Hier bei mir in der Nachbarschaft war diesen Sommer auch der meiste Buchs kahl. Unsere Pyramide und die Kugel hab ich entsorgt. Beide ca 25 Jahre alt. Tat mir zwar sehr leid aber auf diesen aussichtslosen Kampf hatte ich keine Lust.
Gummistiefel sind meine Pumps und der Garten mein Laufsteg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1442 am:

Aussichtslos ist es ja nicht unbedingt, aber eben bisher endlos.
Und mit viel Kontrolle und Aufmerksamkeit verbunden.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1443 am:

Kr hat geschrieben: 22. Jan 2019, 06:45
@ neo
Ja, das mit den pilzresistenten Sorten hätte ich an sich ja schon interessant gefunden, aber der Zünsler bleibt trotzdem. Auch wenn es "nur" ein Bazillus ist und damit gutgewisslich bio - zu propagieren, dass man den doch problemlos ausbringen kann, empfinde ich als nicht sehr durchdacht.

Nach allem was ich zum Bacillus gelesen habe, empfinde ich ihn wirklich als einen Segen. In Bezug auf die sehr gute Wirksamkeit und weil er nichts anderes schädigt. Wenn ich mich recht erinnere, wird er auch in der Waldwirtschaft eingesetzt. Er gilt als unbedenklich.
Beim Ausbringen können Augenreizungen tatsächlich vorkommen, habe ich selbst schon gemerkt. Brille tragen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1444 am:

Ich habe viele verschiedene Buchs im Garten, von Sämling bis schon vorhandene Bäume aus den 70igern.
Was ich festgestellt habe, sie werden unterschiedlich vom Zünsler besucht.
Sämlinge aus Südfrankreich haben kaum, mal 1 Raupe, dagegen andere mit großem Befall. Da der Zünsler über den Geruch die Pflanzen findet, vermute ich, daß diese Art anders riecht. Habt ihr auch so eine Erfahrung gemacht?
Diese Buchs sind 30 Jahre alt, wegen des Zünslers habe ich sie stark verkleinert.
Die braunen Blätter kommen von Pablo, Buchs wird bevorzugt markiert.
Dateianhänge
jan19 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krümel » Antwort #1445 am:

neo hat geschrieben: 22. Jan 2019, 13:13
Kr hat geschrieben: 22. Jan 2019, 06:45
@ neo
Ja, das mit den pilzresistenten Sorten hätte ich an sich ja schon interessant gefunden, aber der Zünsler bleibt trotzdem. Auch wenn es "nur" ein Bazillus ist und damit gutgewisslich bio - zu propagieren, dass man den doch problemlos ausbringen kann, empfinde ich als nicht sehr durchdacht.

Nach allem was ich zum Bacillus gelesen habe, empfinde ich ihn wirklich als einen Segen. In Bezug auf die sehr gute Wirksamkeit und weil er nichts anderes schädigt. Wenn ich mich recht erinnere, wird er auch in der Waldwirtschaft eingesetzt. Er gilt als unbedenklich.
Beim Ausbringen können Augenreizungen tatsächlich vorkommen, habe ich selbst schon gemerkt. Brille tragen.


Auch wenn es ein Bacillus und somit bio ist, bleibt es ein Pestizid und birgt ebenfalls Gefahren:
- Die Zahl der Nichtzielorganismen ist zwar stark eingeschränkt, aber es gibt eben doch welche.
- Resistenzen können sich auch da entwickeln. (Der Artikel ist von 1994.)
- Dieser Artikel bringt noch ein weiteres Thema auf den Tisch - im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich will nicht auf Panik machen, sondern nur begründen, warum ich den sorglosen, uneingeschränkten Gebrauch nicht wirklich gutheissen kann, vor allem dann nicht, wenn er so propagiert wird wie im angesprochenen Artikel.
Ich selber hätte definitiv auch davon Gebrauch gemacht, wäre nicht auch noch der Pilz dagewesen. Vermutlich nicht über Jahre hinweg, aber sicher eine Saison lang. ;) Ja, man hängt an seinem Buchs, keine Frage!

Edit hat einen fehlenden Abstand eingefügt.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1446 am:

Eigentlich schreiben sie im Artikel nur, dass es zwei B.t. Präparate gibt, die, sachkundig angewendet, zu befriedigenden Ergebnissen führen.
Betr. der Schädlichkeit für den Menschen; ich kenne nur einen, der den Buchs zum Fressen gern hat. ;)
Denke, die Unterscheidung ist schon wichtig; wird auf Essbares oder Nicht-Essbares gespritzt und v.a. auch, in welchen Mengen, dies auch betreffend Resilienz.
Ich denke nicht, das Mittel ist bio und damit sowieso gut. Aber ich glaube, dass es für meinen Anwendungsbereich ein gutes Mittel ist.
Ich wäre auch glücklicher, müsste ich nicht spritzen. Aber mit dem bisherigen Verlauf stimmt die Entscheidung so für mich.
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1447 am:

Solange du deinen Buchs nicht mit Karate spritzt! ;)

B.-t.-Präparate werden seit langer Zeit am Oberrhein großflächig zur Bekämpfung der Stechmücken eingesetzt, Stichwort KABS: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kommunale_Aktionsgemeinschaft_zur_Bek%C3%A4mpfung_der_Schnakenplage
Benutzeravatar
Kratzdistel
Beiträge: 496
Registriert: 25. Aug 2018, 23:08
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kratzdistel » Antwort #1448 am:

Bei mir wäre es aussichtslose gewesen. In so gut wie jedem Garten steht Buchs. Vorletztes Jahr hab ich zwei Straßen weiter die ersten mit Pilz gesehen. Der war noch nicht bei uns angekommen. Leider ist es so das sich jeder anders kümmert. Hab ich bei der Hemerocallis Gallmücke gemerkt. Hatte letztes Jahr die Pest mit den Viechern. 2 Nachbarn mit riesen Fulvahorsten. Bei der älteren Dame darf ich selbst hin Knospen ausbrechen. Bei der Nachbarin wo ich den Horst später erst gesehen habe hieß es: da blüht trotzdem noch genug OT Ende
Fazit ich kann dagegen kämpfen wie ich will wenn jeder dritte Nachbar nix tut ist es umsonst.
Gummistiefel sind meine Pumps und der Garten mein Laufsteg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #1449 am:

Die Frage, warum der Frass manchmal ungleichmässig stattfindet wird auch schon seit Jahren gewälzt. Wind? Sonne? Schatten? Boden? Verschiedene Buchssorten? Wasseradern? Erdstrahlen?

Die Erfahrungen sind immer dieselben. Nämlich, dass sich schon eine Saision später die beobachteten Unterschiede komplett drehen können. Das Fazit: Es gibt weder Umweltbedingungen noch Buchsarten, die vor dem Buchsbaumzünsler schützen. Leider.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1450 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Jan 2019, 14:25
Die Frage, warum der Frass manchmal ungleichmässig stattfindet wird auch schon seit Jahren gewälzt. Wind? Sonne? Schatten? Boden? Verschiedene Buchssorten? Wasseradern? Erdstrahlen?

Die Erfahrungen sind immer dieselben. Nämlich, dass sich schon eine Saision später die beobachteten Unterschiede komplett drehen können. Das Fazit: Es gibt weder Umweltbedingungen noch Buchsarten, die vor dem Buchsbaumzünsler schützen. Leider.

Da diese Buchs schon ca 30 Jahre alt sind, kann ich dies nicht bestätigen. Seit der Zünsler hier sein Unwesen treibt, wurden diese nahezu verschont.
Grün ist die Hoffnung
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1451 am:

Hier stehen Buchsbäume, die mehrere Jahrzehnte, vielleicht sogar über hundert Jahre alt sind.
In einem Jahr (2013?) haben wir den größten von denen einmal spritzen lassen.

Ansonsten ist jedes Jahr festzustellen, dass die zwar befallen werden, der Schaden aber so gering ist, dass wir auf jegliche Bekämpfungsmaßnahmen verzichten.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

realp » Antwort #1452 am:

Hier steht eine lange, hohe Buchsbaumhecke, die um 1900 gesetzt wurde und die vollkommen kahl gefressen ist...
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #1453 am:

Die besagten alten Buchsbäume sind größtenteils aufgeastet. Dass sie bislang recht wenig befallen sind, hat wohl damit zu tun: Im bodennahen Bereich und bis in - je nach Exemplar - ein bis drei Meter Höhe ist kein Laub vorhanden.

In den Kronenbereichen sieht man Fraßschäden, aber eben bislang nichts Dramatisches.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1454 am:

realp hat geschrieben: 23. Jan 2019, 16:23
Hier steht eine lange, hohe Buchsbaumhecke, die um 1900 gesetzt wurde und die vollkommen kahl gefressen ist...

Da freuen sich die Nachbarn...so viele Schmetterlinge :-X
Grün ist die Hoffnung
Antworten