News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254164 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Bristlecone

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Bristlecone » Antwort #675 am:

Danke für den Link!

Ich würde statt Apfelessig einfach Essigessenz entsprechend verdünnt nehmen. Bei Apfelessig muss man damit rechnen, dass ein Teil der Peroxide mit Inhaltsstoffen reagieren und so verbraucht werden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #676 am:

Oder den ganz billigen, einfachen Branntweinessig in der grünen Plastikflasche. Einfach 3:2 zusammenkippen. Geschätzt reicht völlig. Ein Essig- oder Peroxidüberschuss in der Mischung schadet nicht. Ich hab es in der Vergangenheit immer noch zwei Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann ab damit an den Pfirsich. Wirkt.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Azubi » Antwort #677 am:

Aber interessant wärs schon, die Reaktionsgeschwindigkeit zu kennen. ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Rib-2BW » Antwort #678 am:

Der Link von Cydorian ist leider jetzt schon tot.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #679 am:

Der Test wird doch sehr oft angeboten, mal nach "Peressigsäure Test" suchen. Beispiel: http://www.merckmillipore.com/DE/de/product/Peracetic-Acid-Test,MDA_CHEM-110084#anchor_PI

Die Farbskala zeigt 5 - 10 - 20 - 30 - 50 mg/l Peressigsäure an. Also bereits recht geringe Mengen.
Bristlecone

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Bristlecone » Antwort #680 am:

Azubi hat geschrieben: 22. Jan 2019, 19:17
Aber interessant wärs schon, die Reaktionsgeschwindigkeit zu kennen. ;)
[/quote]

Vielleicht findest du hier ja noch was Interessantes: Grundlagen und Anwendungender modernen Peressigsäuredesinfektion.

Dort wird ein Bereich für die Gleichgewichtskonstante der Reaktion

PES + H2O = Essigsäure + H2O2

angegeben. Auf Basis dieser Angaben bin ich mal für eine Überschlagsrechnung von einem Wert von 3 ausgegangen.

Unter der Annahme, dass man Essig mit 6 % Essigsäure und 3%iges H2O2 im Verhältnis 1:1 zusammenschüttet, ergibt sich daraus im Gleichgewicht eine Konzentration von 0,9 g PES/l Gemisch oder 0,09 %, gerundet also etwa 0,1 %.

Das sagt nichts darüber aus, mit welcher Geschwindigkeit die Bildung von PES in der Mischung erfolgt, und ist aus verschiedenen anderen Gründen auch nur eine grobe orientierende Abschätzung.
Die allerdings recht gut zu folgender Angabe passt:

[quote author=Azubi link=topic=3844.msg3225853#msg3225853 date=1548157090]
In o.g. Publikation wurde aus 3 % Wasserstoffperoxid und Apfelessig PES hergestellt. Bei 20 oC wurde die maximale Konzentration von 0,1 % nach 6 Stunden erreicht.

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

tarokaja » Antwort #681 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Jan 2019, 11:46
Unter der Annahme, dass man Essig mit 6 % Essigsäure und 3%iges H2O2 im Verhältnis 1:1 zusammenschüttet, ergibt sich daraus im Gleichgewicht eine Konzentration von 0,9 g PES/l Gemisch oder 0,09 %, gerundet also etwa 0,1 %.


Und diese 1:1 Mischung spritzt man dann unverdünnt direkt?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #682 am:

Ja, weitere Verdünnung kann man sich sparen. Hier nochmal die Praxiserfahrungen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

tarokaja » Antwort #683 am:

Vielen Dank, v.a. auch für den Erfahrungsbericht, den ich noch nicht mitbekommen hatte, da ich später angefangen habe zu lesen.

Meine beiden ZwergPfirsichbäume habe ich erst im vergangenen Oktober gepflanzt und diese Bäumchen waren bis Ende November belaubt. Ich war gar nicht drauf gefasst, schon im Nov spritzen zu müssen, da ich nur KupferSpritzmittel kannte von einem Bäumchen (vor 20 Jahren).
Ob das Bergdorf im Tessin, bzw. der sonnige Steilhang an dem meine Pfirsichbäume stehen, nun Bedingungen wie in 'Südlichen Anbaugebieten' haben, weiss ich nicht.

Könnte ich denn jetzt noch spitzen?
Hier sind es nachts mehrere Grade unter Null, tagsüber bald wieder +5° bis +7°.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Azubi » Antwort #684 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Jan 2019, 11:46
Vielleicht findest du hier ja noch was Interessantes: Grundlagen und Anwendungender modernen Peressigsäuredesinfektion.

Interessant!
Hier wird auch die Aussage des von mir zitierten Artikels bestätigt, dass ein Überschuss an Essigsäure das Gleichgewicht Richtung Peressigsäure verschiebt (i.W. bei Konzentrationen von H2O2 kleiner 30 %).
Die Frage, die sich mir dabei stellt ist, wie viel Essigsäure verträgt mein Pfirsichbäumchen? Und davon abgesehen, wie hoch muss die Konzentration an PES mindestens sein?
Und wie du schon sagst, auch hier leider kein Hinweis auf die Kinetik (Bildung von PES aus 3% H2O mit Phosphorsäure).
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

555Nase » Antwort #685 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Jan 2019, 13:53
Ja, weitere Verdünnung kann man sich sparen. Hier nochmal die Praxiserfahrungen.


Um Mißverständnisse auszuräumen: Gerade hatte ich was von einer 0,1%igen Spritzlösung gelesen, steht in der "Praxiserfahrung" > 3%iger Essig plus 3%ige H²O² Lösung !? Was wäre denn nun richtiger ?
Hier gibt es 6%ige H²O² Lösung, kann man ja zur Hälfte mit Wasser verdünnen, ist das die richtige Lösung ? >>>
https://www.ebay.de/itm/5-Liter-6-Wasserstoffperoxid-Wasserstoffperoxyd-H2O2-Entwickler-flussig/151642583871?hash=item234e9a333f:g:LiIAAOSwMmBV2wUK:rk:8:pf:0
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Azubi » Antwort #686 am:

@tarokaja
Schau dir die Beiträge 652 und 655 von cydorian an. ;)
Behandeln schnellstmöglich sobald ein paar Grad über null.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #687 am:

Die 6%ige kann man auch im Verhältnis 2/1 mischen. ;)

Verträglichkeit: solange die Knsopen zu sind, hat Essigsäure nur wenig bis keine abbrennende Wirkung (Kontaktherbizid). Deswegen so früh es geht behandeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

555Nase » Antwort #688 am:

thuja hat geschrieben: 23. Jan 2019, 15:14
Die 6%ige kann man auch im Verhältnis 2/1 mischen. ;)



So gesehen, ja. ;D
Was ich aber noch nicht verstanden hab: Entsteht durch die chemische Reaktion der beiden Ausgangsstoffe zu je 3%iger Lösung, eine anders %ige Endlösung ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #689 am:

Ja. Die reagieren ja miteinander. Aber 3%ige Lösungen kann man nicht mit 3%iger Lösung verdünnen oder aufkonzentrieren, also das bleibt 3%ig wenn man 3%iges dazukippt.

PS: ein Schluck Wasser extra schadet nicht, das verdunstet wieder wenns auf den Baum gesprüht wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten