News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Soja -Anbau (Gelesen 21174 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Soja -Anbau
Es gibt Neuigkeiten. Impfmittel gibts jetzt auch in kleineren Portionen.
Die Portion für 60kg Saatgut kostet hier 16,50€.
Die Rhizobien sind auf Torfpulver und das Mittel soll nach dem anbrechen der Packung eingefroren worden, damit sie lange halten. Sollen weitere Portionen entnommen werden, darf das Mittel nicht auftauen.
Bleibt noch die Frage zu klären, ob man davon nicht kleinere Portionen unter Schutzgas wie Stickstoff bei Raumtemperatur zumindest für die Zeit einer Postsendung lagern kann.
Die Portion für 60kg Saatgut kostet hier 16,50€.
Die Rhizobien sind auf Torfpulver und das Mittel soll nach dem anbrechen der Packung eingefroren worden, damit sie lange halten. Sollen weitere Portionen entnommen werden, darf das Mittel nicht auftauen.
Bleibt noch die Frage zu klären, ob man davon nicht kleinere Portionen unter Schutzgas wie Stickstoff bei Raumtemperatur zumindest für die Zeit einer Postsendung lagern kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Soja -Anbau
Nicht uninteressant. Wir könnten zusammen für alle "Sojaanbauer" hier im Forum eine Packung bestellen. Wobei wir wahrscheinlich selbst dann nicht auf 60 kg Saatgut kommen. Irgendjemand von uns sollte aber schon ein bisschen Platz in einer Gefriertruhe habe und es zwischenlagern können und zum Gebrauch taut es dann ja sowieso auf. Dann ist aber schlussendlich das Porto für's untereinander verschicken teurer als die Rhizobien selbst.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Soja -Anbau
gut zu wissen :)thuja hat geschrieben: ↑7. Jan 2019, 10:25
Es gibt Neuigkeiten. Impfmittel gibts jetzt auch in kleineren Portionen.
Die Portion für 60kg Saatgut kostet hier 16,50€. [/quote] dort auf der Seite heisst es aber auch noch:[quote]Kleine Portionen für den Hausgarten erhalten Sie bei Samenfest, Bingenheim und Reinsaat (Österreich)
wobei ich derzeit auf den Seiten nichts gefunden habe. Da muss man wohl eine email schicken und direkt anfragen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Soja -Anbau
Sind die Sojabohnen nur auf die eine Bakterienart angewiesen oder funktionieren auch andere?
Edamame würde mich auch interessieren. :)
Edit: Hab mich inzwischen durch Wiki und Netz gelesen. Okay, andere Rhizobien gehen wohl nicht. :(
Ich habe gerade Samen bestellt und probiere es aus. Mir wäre es ganz lieb, wenn die Ackerfrüchte mal wechseln würden.
Edamame würde mich auch interessieren. :)
Edit: Hab mich inzwischen durch Wiki und Netz gelesen. Okay, andere Rhizobien gehen wohl nicht. :(
Ich habe gerade Samen bestellt und probiere es aus. Mir wäre es ganz lieb, wenn die Ackerfrüchte mal wechseln würden.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Soja -Anbau
Edamame ist auch nichts anderes als Soja. Die Sorten machens.
Was mich bei Soja stört ist der Fruchtwechsel mit Bohnen. Buschbohnen, Stangenbohnen oder Erbsen, das wächst auch öfters mal bei mir im Garten, auch wenn Soja selbstverträglich ist, mit den `normalen´ Leguminosen ist es das nicht.
Das mangelnde Interesse an Rhizobien-Impfmitteln für Soja rührt sicherlich auch daher dass Soja in üblichen Gärten auch ohne ausreichend wächst. Ich bitte um Info wenn Bingenheimer oder Samenfest was anzubieten haben. Die Frühjahrsbestellung sollte mittlerweile gemacht sein, wenn das Zeug bei denen verstaubt und keiner weiß es ist dem Sojaanbau auch nicht geholfen. Also falls dort mal wer vorbeikommt, oder irgendwoanders wo sowas rumliegt, ich fände es toll wenns mal wirklich praktikable Tütchen Rhizobien zu kaufen gibt. Bauernmärkte, Vielfaltsmärkte, das hat selbst die Bioenergiewirtschaft mal hinbekommen kleine Tütchen zu verteilen.
So wird das nix mit Soja...
Wie lange ist Soja eigentlich keimfähig? Ich müsste vermutlich mal wieder das Saatgut verjüngen, ist jetzt 3 Jahre alt.
Was mich bei Soja stört ist der Fruchtwechsel mit Bohnen. Buschbohnen, Stangenbohnen oder Erbsen, das wächst auch öfters mal bei mir im Garten, auch wenn Soja selbstverträglich ist, mit den `normalen´ Leguminosen ist es das nicht.
Das mangelnde Interesse an Rhizobien-Impfmitteln für Soja rührt sicherlich auch daher dass Soja in üblichen Gärten auch ohne ausreichend wächst. Ich bitte um Info wenn Bingenheimer oder Samenfest was anzubieten haben. Die Frühjahrsbestellung sollte mittlerweile gemacht sein, wenn das Zeug bei denen verstaubt und keiner weiß es ist dem Sojaanbau auch nicht geholfen. Also falls dort mal wer vorbeikommt, oder irgendwoanders wo sowas rumliegt, ich fände es toll wenns mal wirklich praktikable Tütchen Rhizobien zu kaufen gibt. Bauernmärkte, Vielfaltsmärkte, das hat selbst die Bioenergiewirtschaft mal hinbekommen kleine Tütchen zu verteilen.
So wird das nix mit Soja...
Wie lange ist Soja eigentlich keimfähig? Ich müsste vermutlich mal wieder das Saatgut verjüngen, ist jetzt 3 Jahre alt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Soja -Anbau
Anfang der nächsten Woche werd icch mal ne email an die 3 schreiben. Ich werd dann berichten.thuja hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 19:07
Ich bitte um Info wenn Bingenheimer oder Samenfest was anzubieten haben.
LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Soja -Anbau
thuja hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 19:07
Edamame ist auch nichts anderes als Soja. Die Sorten machens.
Was mich bei Soja stört ist der Fruchtwechsel mit Bohnen. Buschbohnen, Stangenbohnen oder Erbsen, das wächst auch öfters mal bei mir im Garten, auch wenn Soja selbstverträglich ist, mit den `normalen´ Leguminosen ist es das nicht.
Ja, ich habe eine Sorte für Edamame genommen. Bei Deaflora gibt's eine und ich mußte da sowieso bestellen (Mais).
Ich seh's eher als Boden vorbereitende Maßnahme für andere Kulturen. Sprich ernten, Grünzeug liegen lassen, häckseln oder kompostieren und neu mit was anderem bepflanzen. Was die Rhizobien betrifft, lasse ich mich überraschen. Die bisherigen Bewertungen anderer lassen eh keine Wahnsinnsernte erwarten.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Soja -Anbau
Ich mag ja Bohnenstroh als halbwegs verholztes Material zum mulchen, weil es auch durchs Laub noch ordentlich Nährwert hat und mit den Stängeln trotzdem Struktur reinbringt.
Das ist mit Soja etwas anders, die Ernte findet eigentlich an laublosen Stängeln statt. Das Laub liegt vertrocknet am Boden und die ersten Unkräuter keimen schon wieder, weil wieder Licht auf den Boden kommt. Das ist bei Buschbohnen nicht so, die ernte ich grün als Fisolen und die machen bis zum Schluss dicht bzw. zu. Also die Schattengare ist bei den Buschbohnen etwas besser als beim Soja. So spät wie die vom Beet kommen geht hinterher aber eh nicht mehr viel, vielleicht Salat zum überwintern oder Feldsalat fürs Frühjahr. In den meisten Fällen bleibt wohl nur brach liegen lassen über Winter, also von daher ist der kleine Nachteil ziemlich egal.
Zum Beet vorbereiten, ich hatte da ganz gute Erfahrungen mit Wintererbsen gemacht, die bringen Masse und durchs überwintern und damit einen sehr früh bedeckten Boden eine wirklich feinkrümelige Krume. Abräumen etwa im Juni-Juli. Genau richtig für Kohl der die Nährstoffe dann auch aufnehmen kann.
Das ist mit Soja etwas anders, die Ernte findet eigentlich an laublosen Stängeln statt. Das Laub liegt vertrocknet am Boden und die ersten Unkräuter keimen schon wieder, weil wieder Licht auf den Boden kommt. Das ist bei Buschbohnen nicht so, die ernte ich grün als Fisolen und die machen bis zum Schluss dicht bzw. zu. Also die Schattengare ist bei den Buschbohnen etwas besser als beim Soja. So spät wie die vom Beet kommen geht hinterher aber eh nicht mehr viel, vielleicht Salat zum überwintern oder Feldsalat fürs Frühjahr. In den meisten Fällen bleibt wohl nur brach liegen lassen über Winter, also von daher ist der kleine Nachteil ziemlich egal.
Zum Beet vorbereiten, ich hatte da ganz gute Erfahrungen mit Wintererbsen gemacht, die bringen Masse und durchs überwintern und damit einen sehr früh bedeckten Boden eine wirklich feinkrümelige Krume. Abräumen etwa im Juni-Juli. Genau richtig für Kohl der die Nährstoffe dann auch aufnehmen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Soja -Anbau
Erntest du von Wintererbsen auch was oder ist das nur Gründünger?
Ich habe gerade beim Biogärtner geguckt und dort wird nur die Sorte 'Resi' bis -12°C angegeben. Das ist bei uns grenzwertig, weil's bis -18°C werden kann.
Ich habe gerade beim Biogärtner geguckt und dort wird nur die Sorte 'Resi' bis -12°C angegeben. Das ist bei uns grenzwertig, weil's bis -18°C werden kann.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Soja -Anbau
Nein, da ernte ich schon was. Soviel wie die Mäuse übrig lassen.
Ich habe Dexter.
Edit: http://forum.planten.de/index.php/topic,49995.0.html
Ich habe Dexter.
Edit: http://forum.planten.de/index.php/topic,49995.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Soja -Anbau
Danke, ich hab's durchgelesen. Interessante Dokumentation! :)
Dabei sehe ich wieder das Problem der Bodenmüdigkeit auf den 'richtigen' Beeten, aber ich habe noch etwas unbearbeiteten Boden und dort könnten Erbsen mit dem Soja im Sommer hin. Wenn ich was ernte ist gut, wenn nicht haben die Hühner Spaß im Dschungel. :D
https://www.agrarheute.com/pflanze/leguminosen/ratgeber-10-tipps-soja-aussaat-gelingt-446321
Dabei sehe ich wieder das Problem der Bodenmüdigkeit auf den 'richtigen' Beeten, aber ich habe noch etwas unbearbeiteten Boden und dort könnten Erbsen mit dem Soja im Sommer hin. Wenn ich was ernte ist gut, wenn nicht haben die Hühner Spaß im Dschungel. :D
https://www.agrarheute.com/pflanze/leguminosen/ratgeber-10-tipps-soja-aussaat-gelingt-446321
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Soja -Anbau
Soja in Osthessen im GH....
Nachdem ich 2017 mal einen Sack (gelbe) Biosoja aus Bayern gekauft und zu einem kleinen Teil im GH ausgesät hatte - ohne Rhizobienimpfung - bekam ich tatsächlich eine (kleine) Ernte ;D
Als Saatgut behalten habe ich 2 rötliche Bohnen, die Bohnen aus der einen 4-er Schote, sowie die Bohnen aus Schoten mit 3 Bohnen.
2018 habe ich die Aussaat vergessen, aber dafür bin ich dieses Jahr voll dabei, denn ich habe auch einiges an Saatgut bei der IPK Gatersleben gekauft :)
Alle Samen von der IPK, die 2 roten Bohnen, die 4 Bohnen aus der einzigen 4er-Schote von 2017, sowie etliche Bohnen aus 3er-Schoten von 2017, habe ich ab April in meinem WiGa vorgezogen und vor etwa 10 Tagen im GH ausgepflanzt - wieder ohne Rhizobienimpfung
Das Keimergebnis war wirklich gut :D - von den gleichzeitig ausgesäten Restbohnen aus Bayern hat nichts mehr gekeimt :(
Derzeit sind die meisten Bohnenpflanzen um die 10 cm hoch und unterscheiden sich nicht wirklich.
Die 2 Pflanzen aus den roten Bohnen und die 4 Pflanzen aus der einen 4er-Schote sind mit am weitesten entwickelt und heute habe ich an einer der roten Sojapflanzen schon eine kleine Schote entdeckt :D.
Müsste auf jeden Fall Selbstbestäubung sein, denn zum einen ist das ja Standard bei Soja und andere Pflanzen mit ersten Blüten habe ich noch nicht gesehen.
Soooo spannend ;D
... ein schnelles Photo von den beiden Pflanzen aus rötlichen Bohnen
Nachdem ich 2017 mal einen Sack (gelbe) Biosoja aus Bayern gekauft und zu einem kleinen Teil im GH ausgesät hatte - ohne Rhizobienimpfung - bekam ich tatsächlich eine (kleine) Ernte ;D
Als Saatgut behalten habe ich 2 rötliche Bohnen, die Bohnen aus der einen 4-er Schote, sowie die Bohnen aus Schoten mit 3 Bohnen.
2018 habe ich die Aussaat vergessen, aber dafür bin ich dieses Jahr voll dabei, denn ich habe auch einiges an Saatgut bei der IPK Gatersleben gekauft :)
Alle Samen von der IPK, die 2 roten Bohnen, die 4 Bohnen aus der einzigen 4er-Schote von 2017, sowie etliche Bohnen aus 3er-Schoten von 2017, habe ich ab April in meinem WiGa vorgezogen und vor etwa 10 Tagen im GH ausgepflanzt - wieder ohne Rhizobienimpfung
Das Keimergebnis war wirklich gut :D - von den gleichzeitig ausgesäten Restbohnen aus Bayern hat nichts mehr gekeimt :(
Derzeit sind die meisten Bohnenpflanzen um die 10 cm hoch und unterscheiden sich nicht wirklich.
Die 2 Pflanzen aus den roten Bohnen und die 4 Pflanzen aus der einen 4er-Schote sind mit am weitesten entwickelt und heute habe ich an einer der roten Sojapflanzen schon eine kleine Schote entdeckt :D.
Müsste auf jeden Fall Selbstbestäubung sein, denn zum einen ist das ja Standard bei Soja und andere Pflanzen mit ersten Blüten habe ich noch nicht gesehen.
Soooo spannend ;D
... ein schnelles Photo von den beiden Pflanzen aus rötlichen Bohnen
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Soja -Anbau
.... und noch ein etwas undeutliches Foto von einer der 4er-Schoten-Pflanzen - man erkennt trotzdem die vielen Blütenansätze :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Soja -Anbau
Ich hätte auch noch Saatgut, ich bin mir fast sicher das es auch ohne Bodenbakterien Ertrag gibt. Überdauern diese Bakterien im Boden auch nach Jahren?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Soja -Anbau
eine interessante Frage. Vielleicht kann der "Deutsche Sojaförderring" diese Frage beantworten.strohblume hat geschrieben: ↑2. Jun 2019, 19:33
ich bin mir fast sicher das es auch ohne Bodenbakterien Ertrag gibt. [/quote] ohne die speziellen Bakterien für Soja (Bradyrhizobium japonicum) ist es möglich eine (geminderten) Ertrag zu haben, indem man die Pflanzen mit zusätzlichem Stickstoff versorgt.
https://www.sojafoerderring.de/wp-content/uploads/2014/05/Artikel-Impfung-DLZ-Agrarmgazin.pdf
Auf Seite 4 wird in der pdf erläutert:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Finden sich keine oder nur vereinzelte Knöllchen, empfiehlt sich ausnahmsweise eine N-Düngung, sobald der Bestand aufhellt, ohne dass dies auf eine Herbizidbehandlung im Nachauflauf zurückzuführen wäre. In allen anderen Fällen ist eine N-
Düngung kontraproduktiv: Die Knöllchenbildung leidet, wenn sich die Pflanze den Stickstoff (N) leichter aus dem Boden holt,
als die Bakterien heranzufüttern.
[quote]Überdauern diese Bakterien im Boden auch nach Jahren?
Wir haben nur dieses eine Leben.