News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeigt her Eure Bachläufe! (Gelesen 18103 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

MarkusG » Antwort #45 am:

Mata hat geschrieben: 17. Dez 2018, 19:56
Wunderschön anzusehen eure Bachläufe. Mein erster Gedanke, hätte ich auch gern in meinem Gärtchen.

Je mehr ich darüber nachdachte, kam ich zu dem Entschluss, dass es mich stören würde morgens den Hebel umzulegen damit das Wasser laufen kann und abends um es wieder abzuschalten.


Ich kann Dein Argument nachvollziehen, weshalb ich gerade auch sehr offensichtlich künstliche Wasser"anlagen" gut finde. Dann ist wenigstens klar, dass es künstlich ist. Dem wunderschönen, natürlichen Bach den Strom abzustellen, ist in etwas so desillusionierend, wie wenn man feststellen würde, dass Arnold Schwarzenegger ein Leben lang Angst vor Mäusen hatte. ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1531
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

Mata Haari » Antwort #46 am:

MarkusG hat geschrieben: 18. Dez 2018, 17:50
Mata hat geschrieben: 17. Dez 2018, 19:56
Wunderschön anzusehen eure Bachläufe. Mein erster Gedanke, hätte ich auch gern in meinem Gärtchen.

Je mehr ich darüber nachdachte, kam ich zu dem Entschluss, dass es mich stören würde morgens den Hebel umzulegen damit das Wasser laufen kann und abends um es wieder abzuschalten.


Ich kann Dein Argument nachvollziehen, weshalb ich gerade auch sehr offensichtlich künstliche Wasser"anlagen" gut finde. Dann ist wenigstens klar, dass es künstlich ist. Dem wunderschönen, natürlichen Bach den Strom abzustellen, ist in etwas so desillusionierend, wie wenn man feststellen würde, dass Arnold Schwarzenegger ein Leben lang Angst vor Mäusen hatte. ;D


So gesehen, kann ich es aus Deiner Sicht auch nachvollziehen. ;D
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5761
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

wallu » Antwort #47 am:

MarkusG hat geschrieben: 18. Dez 2018, 17:43
Wallu: Mit welcher Erde hast Du das aufgefüllt und wie verhinderst Du, dass der Bach Erde fortschwämmt?

Ergänzung: Das mit dem Nicht-Fortschwämmen habe ich kapiert, weil es ja zwei tiefe Gräben sind und nur eine flache Mulde in der Mitte, die mit Steinen ausgelegt ist, so dass das Wasser die Erde fast nicht direkt berührt. Oder?


Absolut richtig. Die Erde ist die hier übliche magere Eifel-Tonerde, da schwemmt nichts weg. Und die Fließgeschwindigkeit des Baches ist nicht hoch, da das Gefälle sehr gering ist.

Ein bißchen Erde wird aber immer in die Bachmitte sickern. Daher räume ich jedes Frühjahr die Steine aus dem Bachbett, spüle den Foliengrund und gebe neue flache Steine drauf (davon haben wir hier mehr als genug; ist wenig Arbeit). Sonst setzt sich das Bachbett allmählich mit Sämlingen aller Art zu.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

MarkusG » Antwort #48 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Daher räume ich jedes Frühjahr die Steine aus dem Bachbett, spüle den Foliengrund und gebe neue flache Steine drauf (davon haben wir hier mehr als genug; ist wenig Arbeit). Sonst setzt sich das Bachbett allmählich mit Sämlingen aller Art zu.


Irgendwie sind wir da aber schon wieder sehr nah am "Schwarzenegger-hat-in-Wahrheit-Angst-vor-Mäusen"-Effekt. :-X ;)
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

lord waldemoor » Antwort #49 am:

wenn ich ihn das nächste mal sehe frag ich ihn deswegen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

andreasNB » Antwort #50 am:

@wallu,
Ich bin schwer beeindruckt von deiner Umsetzung und den Photos.
Sollte ich einmal in dem Haus wohnen, bei dem ich jetzt meinen Garten habe, ist nun auch ein Bachlauf in dieser Art zusammen mit einem relativ großzügigen Birkenhain und "bunten Cornus" als Wintergarten fest eingeplant.

Kannst Du den Stromverbauch übers Jahr beziffern?
Bzw. läuft die Pumpe in den verschiedenen Jahreszeiten in unterschiedlicher Intensität?
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

bezi-bhg » Antwort #51 am:

wallu hat geschrieben: 18. Dez 2018, 17:21

Da ich ein Fan von heimischen Stauden bin, habe ich vorwiegend solche ;) ;D.



Vielen Dank für die ausführliche Pflanzenliste!
Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5761
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

wallu » Antwort #52 am:

andreasNB hat geschrieben: 19. Dez 2018, 00:50
...
Kannst Du den Stromverbauch übers Jahr beziffern?
Bzw. läuft die Pumpe in den verschiedenen Jahreszeiten in unterschiedlicher Intensität?


Wie gesagt, die Pumpe hängt an einer Zeitschaltuhr und läuft in der Regel eine Stunde am Tag, und das nur von März bis Oktober. Ich glaube die Pumpe verbraucht an die 150 Watt (fördert 60 Liter/Minute bei einer Höhendifferenz von 3 Meter). Das wären dann bei 180 Tagen im Jahr ca 27 Kilowattstunden, d.h. - wenn ich mich nicht verrechnet habe - ca 9 Euro im Jahr.

Der Bachlauf ist übrigens auch attraktiv wenn kein Wasser drin steht, da er mit flachen hellen Steinen ausgelegt ist (haben wir im Überfluß im Boden). In dem Bild ist der Bach oben rechts ohne Wasser zu sehen.
Dateianhänge
oberer Garten 250410.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

Steingartenfan » Antwort #53 am:

Hallo,
hier auch ein Foto meines kleinen Bächleins! Wallu Du hast es ja schon gesehen ;)! Pumpe läuft bei mir auch nur von April - Oktober und da nicht jeden Tag !
Dateianhänge
Ausschnitt Bachlauf_27.04.2013.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

Roeschen1 » Antwort #54 am:

Das ist aber hübsch. Hast du ein Becken, woraus das Bächlein gespeist wird ?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

Steingartenfan » Antwort #55 am:

Hier ein Foto vom Miniteich aus dem der Bachlauf gespeist wird. Leider schon aus 2014, ich muß heuer unbedingt ein neues Foto machen, da der Teich nun wunderbar eingewachsen ist.




Dateianhänge
Teich mit Bachlauf_21.04.2014.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

Roeschen1 » Antwort #56 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 26. Jan 2019, 09:02
Hier ein Foto vom Miniteich aus dem der Bachlauf gespeist wird.

Hast du auch an einen Notausstieg für hineingefallene Igel, Jungvögel gedacht?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

partisanengärtner » Antwort #57 am:

Bei sowas macht sich ein alter dürrer Nadelholzast mitten ins Wasser oder ein paar Wurzelhölzer am Rand gut.
Am besten halten Kiefer und Fichte. Die bemoosen auch gut und sehen sehr natürlich aus. Dadurch wird der Rand auch von dieser eckigen Plastikform befreit.
Auch ein Horst Kalmus oder Sumpfschwertlilien am Rand geben einen guten Ausstieg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

partisanengärtner » Antwort #58 am:

So wie hier stelle ich mir das vor. Es ist auch ein Plastikteich.
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/?page=3
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Zeigt her Eure Bachläufe!

Steingartenfan » Antwort #59 am:

Danke für den Denkanstoß, daran habe ich noch gar nicht gedacht, werde ich aber machen sobald mir im Wald ein geigneter Ast oder ähnliches in die Hände fällt ;D!
Habe seit 2017 meine Teiche gegen das hineinfallen von Kleinkindern ( Enkel ) gesichert siehe Foto.
Dateianhänge
Primula bulesiana_02.06.2018.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten