News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sandelholzgewächse (Gelesen 1014 mal)
Moderator: AndreasR
Sandelholzgewächse
Viscum album, Mistel,
in einer eher unfreiwilligen Wohngemeinschaft.
in einer eher unfreiwilligen Wohngemeinschaft.
Grün ist die Hoffnung
Re: Sandelholzgewächse
Auch hier im Apfelbaum, ob das an den Drosseln liegt, die gern die Äpfel im Winter fressen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Sandelholzgewächse
Wieviel Früchte der Apfelbaum trägt, der Boden ist fruchtbarer Lehmlöß, weiß ich nicht, Mistelsamen sehr viele.
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sandelholzgewächse
Bei uns in der Gegend gibt es auch sehr viele Misteln, nachzulesen hier: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Naturraum/Misteln
Man findet sie vor Ort hauptsächlich an Pappeln und Apfelbäumen bzw. Linden. Im Garten habe ich, mangels der genannten Bäume, keine.
Im verlinkten Artikel steht, dass neben Amseln und Misteldrossen (vermehrt?) Mönchsgrasmücken zur Verbreitung beitragen, zumindest hierzulande.
Man findet sie vor Ort hauptsächlich an Pappeln und Apfelbäumen bzw. Linden. Im Garten habe ich, mangels der genannten Bäume, keine.
Im verlinkten Artikel steht, dass neben Amseln und Misteldrossen (vermehrt?) Mönchsgrasmücken zur Verbreitung beitragen, zumindest hierzulande.
Re: Sandelholzgewächse
Es gab viele Misteldrosseln, die noch genug Äpfel fanden.
Viel vom Apfelbaum sieht man nicht mehr.
Viel vom Apfelbaum sieht man nicht mehr.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Sandelholzgewächse
Solche Bilder finde ich traurig, die Misteln geben den alten Bäumen den Rest.
Re: Sandelholzgewächse
Die auf Laubbäumen vorkommende Mistel Viscum album ist nicht geschützt und in weiten Deutschlands auch nicht selten.
Wir haben bereits mehrere Threads über Misteln, darunter diesen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,196.msg2844/topicseen.html#msg2844
Die Riemmistel, Loranthus europaeus, kam im Dresdener Raum vor und galt als bedroht. Allerdings scheint sie sich von Österreich her allmählich wieder auszubreiten und häufiger zu werden, jedenfalls nach Aussage von Prof. Kehr aus Göttingen.
Wir haben bereits mehrere Threads über Misteln, darunter diesen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,196.msg2844/topicseen.html#msg2844
Die Riemmistel, Loranthus europaeus, kam im Dresdener Raum vor und galt als bedroht. Allerdings scheint sie sich von Österreich her allmählich wieder auszubreiten und häufiger zu werden, jedenfalls nach Aussage von Prof. Kehr aus Göttingen.
Re: Sandelholzgewächse
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Jan 2019, 18:36
Wir haben bereits mehrere Threads über Misteln, darunter diesen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,196.msg2844/topicseen.html#msg2844
Die Überschrift ist eine andere, Sandelholzgewächse, umfaßt mehr Arten, der V.a.thread ist 15 Jahre alt, hatte ich mir angesehen.
Grün ist die Hoffnung