News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Januar 2019 (Gelesen 66507 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2019
Das wäre mir definitiv auch zu extrem. So wie heute könnte es durchaus öfter mal sein, in der Nacht hat es ein wenig geschneit, vielleicht 3 oder 4 cm, und aktuell bewegen sich die Temperaturen um den Gefrierpunkt. Es flockt noch leicht vom - leider grauen - Himmel, aber es weht fast kein Wind. So wie's aussieht, bleibt es wohl noch bis Mitte Februar winterlich, danach könnte der erste richtige Frühlingshauch hier eintreffen. Wenn's dann nicht so einen eisigen Märzwinter gibt wie letztes Jahr, wäre mir das sehr recht. :)
Re: Januar 2019
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Jan 2019, 10:35
Wenn's dann nicht so einen eisigen Märzwinter gibt wie letztes Jahr, wäre mir das sehr recht. :)
Hatten wir letztes Jahr einen "Märzwinter"? Ich habe es mir leider nicht notiert, aber ich hatte mir gemerkt, dass wir im Februar ca. 1 Woche lang kalt hatten mit Temperaturen bis knapp unter -10. Irre ich mich?
Markus
Gießen statt Genießen!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2019
Es war im Februar eisig und auch um den 20. März herum noch mal sehr kalt: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62532.msg3050441.html#msg3050441 Danach wurde es dann aber ziemlich schlagartig Frühling mit Temperaturen um die 20°C im April.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Januar 2019
Ja, wir hatten im Februar diese "Sibirienkälte" und dann im März nochmal, kann mich gut erinnern!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Januar 2019
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Jan 2019, 10:55
Es war im Februar eisig und auch um den 20. März herum noch mal sehr kalt: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62532.msg3050441.html#msg3050441 Danach wurde es dann aber ziemlich schlagartig Frühling mit Temperaturen um die 20°C im April.
Danke für Deine Mühe! März hatte ich ausgeblendet. Ich schaue mir im Rückblick oftmals die Winter schön, damit ich die aktuellen besser verkrafte... ;D
Gießen statt Genießen!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2019
Da hast Du sicher nicht ganz unrecht. ;) Zum Glück hatten bei mir Schneeglöckchen, Krokusse, Zwiebeliris und Co. die Kälte gut überständen, nur ein paar früh ausgetriebene Narzissen waren lädiert. Der Frosteinbruch im April 2017 dürfte vielen stärker in Erinnerung geblieben sein, da gab es ja gerade beim Obst doch deutliche Verluste.
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Januar 2019
Nicht nur beim Obst...
2017 wurde in manchen Bereichen durch den Spätfrost die Saison vorzeitig beendet oder abgewürgt, die Schäden an den Pflanzen selbst waren aber vielfach nicht tödlich. Das Anfrosten hat "nur" an der Oberfläche gekratzt. Die beiden Kälteeinbrüche letztes Jahr haben dagegen einiges wirklich verrecken lassen, auch Zeugs, von dem man es nicht erwartet hätte, Ähnlich 2012, in abgeschwächter Form. Anderes, das im Vorjahr angefroren war, blieb dagegen unbeschädigt. So war das Gesamtbild hier. Beides bräuchte ich nicht mehr, kommt ja dann aber wie es kommt.
Momentan 6°, windig, wieder Wechsel zwischen Sonne und Wolken, sieht vom Dachstockfenster hochdramatisch aus.
2017 wurde in manchen Bereichen durch den Spätfrost die Saison vorzeitig beendet oder abgewürgt, die Schäden an den Pflanzen selbst waren aber vielfach nicht tödlich. Das Anfrosten hat "nur" an der Oberfläche gekratzt. Die beiden Kälteeinbrüche letztes Jahr haben dagegen einiges wirklich verrecken lassen, auch Zeugs, von dem man es nicht erwartet hätte, Ähnlich 2012, in abgeschwächter Form. Anderes, das im Vorjahr angefroren war, blieb dagegen unbeschädigt. So war das Gesamtbild hier. Beides bräuchte ich nicht mehr, kommt ja dann aber wie es kommt.
Momentan 6°, windig, wieder Wechsel zwischen Sonne und Wolken, sieht vom Dachstockfenster hochdramatisch aus.
Re: Januar 2019
es schneit !!! damit hatten wir nicht wirklich gerechnet, schon garnicht, daß er liegen bleibt. so haben wir hier satte 2 cm liegen. das chaos ist vorprogrammiert.
Re: Januar 2019
Chiemsee, 0,6°C, bewölkt. Kalte Nacht auf heute mit -9°C. Da war ich noch bei Schladming das es auf -20,5°C in der Früh brachte.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Januar 2019
Hier hat es seit dem Vormittag bis gerade eben geschneit, es scheint aber noch mehr zu kommen. Überwiegend waren es nur kleine Flocken, maximal dürften es jetzt 2-3 cm Schneehöhe sein. Aktuelle Temperatur -1°C. Nach der Prognose wird es am Freitag wieder wärmer und der Schnee damit nur eine kurze Episode sein.
Re: Januar 2019
Takt 2 °C, der Sturm ist vorbei.
Die heutige Tageshöchsttemperatur in Chicago: -27 °C.
Die heutige Tageshöchsttemperatur in Chicago: -27 °C.
Re: Januar 2019
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Jan 2019, 18:32
Die heutige Tageshöchsttemperatur in Chicago: -27 °C.
Ich finde, dass der Spiegel gut erklärt, wie es zu der Kälte kommt:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/usa-wie-kommen-arktische-winde-in-den-mittleren-westen-a-1250708.html
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Januar 2019
Ergänzung dazu:
Auf dieser Karte sieht man den Jetstream: https://climatereanalyzer.org/wx/DailySummary/#ws250-snowc-topo
Und auf dieser https://climatereanalyzer.org/wx/DailySummary/#t2anom
die Abweichung der Temperatur in 2 m Höhe vom langjährigen Mittel. Die Abweichung erreicht im Zentrum der Kältewelle fast -30 °C!
Man sieht auf der Karte auch, dass es eine ähnliche, nicht ganz so starke Anomalie in Sibirien gibt, während es dazwischen am Nordpol überdurchschnittlich arm ist.
Wir haben es wohl mit einem Polarwirbelsplit zu tun, verursacht durch ein "Major stratosphere warming".
Den Split dürfte man zumindest ansatzweise auf dieser Karte erkennen: https://earth.nullschool.net/#current/wind/isobaric/70hPa/orthographic=3.26,94.02,333/loc=7.401,48.236
Statt eines Wirbels um den Pol sieht man mehrere kleinere abseits des Nordpols.
Auf dieser Karte sieht man den Jetstream: https://climatereanalyzer.org/wx/DailySummary/#ws250-snowc-topo
Und auf dieser https://climatereanalyzer.org/wx/DailySummary/#t2anom
die Abweichung der Temperatur in 2 m Höhe vom langjährigen Mittel. Die Abweichung erreicht im Zentrum der Kältewelle fast -30 °C!
Man sieht auf der Karte auch, dass es eine ähnliche, nicht ganz so starke Anomalie in Sibirien gibt, während es dazwischen am Nordpol überdurchschnittlich arm ist.
Wir haben es wohl mit einem Polarwirbelsplit zu tun, verursacht durch ein "Major stratosphere warming".
Den Split dürfte man zumindest ansatzweise auf dieser Karte erkennen: https://earth.nullschool.net/#current/wind/isobaric/70hPa/orthographic=3.26,94.02,333/loc=7.401,48.236
Statt eines Wirbels um den Pol sieht man mehrere kleinere abseits des Nordpols.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Januar 2019
Heute den ganzen Tag über immer wieder leichter, halb schmelzender Schnee bei Temperaturen um den Gefrierpunkt - endlich bleibt auch hier mal was liegen, wenn auch nur 1-2cm.
Und ja, der Winter scheint sich nach hinten zu verschieben - wenn ich die Entwicklung der Durchschnittstemperaturen aller Monate von der nächsten Station vergleiche (1991-2000 vs 2011-2018), ist nur der Februar etwas kälter geworden, und der März ziemlich gleichgeblieben - und im April ist's dann oft plötzlich sommerlich. In den 90ern hatte man oft die kältesten Tage des Jahres um Silvester rum, mittlerweile kommt die Kälte oft erst im Februar, teils gegen Ende, und im März schneit's teilweise mehr als im Januar

Und ja, der Winter scheint sich nach hinten zu verschieben - wenn ich die Entwicklung der Durchschnittstemperaturen aller Monate von der nächsten Station vergleiche (1991-2000 vs 2011-2018), ist nur der Februar etwas kälter geworden, und der März ziemlich gleichgeblieben - und im April ist's dann oft plötzlich sommerlich. In den 90ern hatte man oft die kältesten Tage des Jahres um Silvester rum, mittlerweile kommt die Kälte oft erst im Februar, teils gegen Ende, und im März schneit's teilweise mehr als im Januar
- Garten Prinz
- Beiträge: 4676
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Januar 2019
Umgebung Eindhoven, NL: nebelig bei -2,6 Grad.