News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anlehnhaus selber bauen (Gelesen 15468 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anlehnhaus selber bauen

Phalaina » Antwort #45 am:

Ich bin ebenfalls auf das Ergebnis gespannt - aber das Mitplanen macht auch Spaß! :)

Vorhin in der Mittagspause habe ich mich mit einem Kollegen unterhalten, der in seiner beruflichen Anfangsphase als Schreiner gearbeitet hat und unter anderem deshalb einiges vom Holzbau versteht. Auch er ist der Meinung, dass eine senkrecht zu einem Querbalken stehende Glasscheibe die Gefahr mit sich bringt, dass das Holz sowohl außen als auch innen an der Oberseite neben der Scheibe wegen mangelnder Abflussmöglichkeit des Wassers zu stark durchfeuchtet werden könnte (möglicherweise bleibt sogar Wasser stehen). Wird die Scheibe in eine Fuge eingelassen, vergrößert sich das Problem.

Er hat mir eine Skizze gemacht, die ich jetzt mal halbwegs sauber (aber nicht unbedingt maßstäblich) nachgezeichnet habe: er schlägt vor, die Oberseite des Balkens im Bereich der Fenster abzuschrägen, um ungehinderten Wasserabfluss zu gewährleisten. Alternativ - und einfacher - könnte man auch passende Dreikantleisten aufbringen. Der Scheibenblock (1) selbst sollte auf einem Lagerbock (2) u.ä. aufliegen, damit er mit der vollen Last des Glases nicht nur an ein paar Punkten aufliegt, sollte sich das Holz in der Fuge verziehen. Zwei Isolierglasscheibenblöcke übereinander sind gewichtsmäßig halt eine andere Hausnummer als eine Polycarbonat- oder Plexiglas-Stegplatte - und materialmäßig spröder. Wenn eine Oberfräse vorhanden ist, kann auch das Ausformen einer Tropfnase längs des Balkens den konstruktiven Holzschutz unterstützen (4). Gut sitzende Dichtungsgummiprofile (3) sind aus seiner Sicht okay. Sollte trotzdem Wasser in die Fuge kommen, müsste man in einigen Abständen Abflusslöcher (5) bohren.

Soweit seine Ausführungen. Von den Abflusslöchern halte ich nicht soviel. Bei uns am Haus und im Garten sind alle Löcher entsprechender Größe dauerhaft bewohnt und meistens mit Lehm verschlossen - auch an den Fenstern. 8)
Dateianhänge
unterer Balken.jpg
Benutzeravatar
Pflanzenmaus
Beiträge: 50
Registriert: 2. Sep 2014, 17:17

Re: Anlehnhaus selber bauen

Pflanzenmaus » Antwort #46 am:

Ich hab jetzt mal die erste Zeichnung gemacht......

Meine vorhandenen Glasscheiben haben die Maße von 65 x 133 cm

Die Zeichnung ist die draufsicht.

Für die flache Seite des GWH habe ich mit einer 30 cm hohen Mauer auf dem Fundament eine Höhe von 176 cm errechnet.

Fand die Maße an sich erstmal so ganz ok......

LG Mario
Dateianhänge
20190130_181620.jpg
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Anlehnhaus selber bauen

Hyla » Antwort #47 am:

@Phalaiana
Die Zeichnung ist klasse! :)
Die Idee mit der Tropfnase gefällt mir. Das haben ja alte Fensterbänke auch und das hat sich bewährt.
Die Dichtung in der Nut ist nicht so meins. Da würde mir eine U-förmige Dichtung besser gefallen. Vielleicht hat Amazon was passendes.
Und die Abschrägung nach innen ist auch eine gute Idee. :D

@Mario
Super, es geht voran! :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Anlehnhaus selber bauen

michaelbasso » Antwort #48 am:

Hyla hat geschrieben: 30. Jan 2019, 01:38
weil Silikon mit Holz keine dauerhafte Verbindung eingeht.


Leinölkitt. Fummelig, hält aber ewig.
Lüneburg, Niedersachsen
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anlehnhaus selber bauen

Amur » Antwort #49 am:

michaelbasso hat geschrieben: 30. Jan 2019, 21:19
Hyla hat geschrieben: 30. Jan 2019, 01:38
weil Silikon mit Holz keine dauerhafte Verbindung eingeht.


Leinölkitt. Fummelig, hält aber ewig.


Das kenn ich aber von alten Fenstern anders. Das Zeug härtet aus und wird rissig und brüchig. Dann gilts den Kitt wieder zu erneuern.
Aber super riechen tuts beim verarbeiten ;D

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Anlehnhaus selber bauen

Microcitrus » Antwort #50 am:

Ich denke auch gerade an ein Anlehngewächshaus.

Um Luftraum zu bekommen denke ich an ein Anlehnen an den Dachüberhang (das Dach hat 45° Neigung und das Gewächshaus soll 60° bekommen). Der Knackpunkt dürften aber die schrägen Dachsparren sein. Die sind vmtl. Fichtenholz und wären dann innen drin und entsprechend fäulnisanfällig? Oder soll ich sie durch Folie oder Stegplatten möglichst dampfdicht abdecken?

Also ein Dach unterm Dachüberstand einbauen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten