News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken (Gelesen 3832 mal)
Moderator: partisanengärtner
Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Hallo zusammen, dieses Jahr würde ich gerne in meinen garten Heuschrecken anlocken, habe mir überlegt, zwischen den Stauden einzelne horst bildende Ziergräser zu pflanzen. Leider habe ich keine ahnung welche von den Dekorativen Gräsern überhaupt von den Tieren angenommen werden.
Vieleicht habt ihr ja einen Tipp für mich.
Danke und viele Grüße. :)
Vieleicht habt ihr ja einen Tipp für mich.
Danke und viele Grüße. :)
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Mit einzelnen Ziergräsern sehe ich wenig Erfolgsaussichten. Aber wo immer Du wenigstens ein paar Quadratmeter Platz für ein Wiesenstück, oder ungemähte Inseln im Rasen (beispielsweise um Bäume herum) hast kann man das auch durch entsprechende Saatmischungen von Gräsern und Kräutern hinkriegen. Wichtig ist nur etwa 1 bis 3 mal mähen pro Jahr.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Hallo dmks, eine Blumenwiese möchte ich dafür nicht extra anlegen, trozdem vielen dank für deine Antwort.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Du kannst einfach das vorhandene Gras wachsen lassen, du brauchst keine neue Wiese anzulegen.
Mit Ziergräsern kenne ich mich leider nicht aus, aber Sorten, die aus einheimischen Gräsern gezüchtet wurden, werden möglicherweise von Heuschrecken akzeptiert.
Mit Ziergräsern kenne ich mich leider nicht aus, aber Sorten, die aus einheimischen Gräsern gezüchtet wurden, werden möglicherweise von Heuschrecken akzeptiert.
Chlorophyllsüchtig
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Ich wünsch Dir da hat noch jemand eine bessere Idee! Würde mich auch freuen wenn das mit Einzelstauden gelingt.
Empfind' das ansonsten erst mal so, als wolle man mit einem Eimer Wasser Karpfen und Schwäne anlocken. ;) Schrecken brauchen Fläche und Vielfalt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Hallo Choce & dmks,+
im letzten Jahr haben wir erstmalig auf dem Stuttgarter Skybeach (oberste Etage Kaufhof) Gräser in großen Töpfen kultiviert (siehe http://www.sky-nature.de/). Die Töpfe kamen ohne Austrieb im März/April aus der Gärtnerei. Es sind vorwiegend Miscanthus und Panicum, aber auch Pennissetum, Hakonechloa, Calamagrostis, etc. Vor allem in den ersteren Beiden war ab Juli ein unglaubliches Heuschreckenkonzert zu vernehmen - und das 30m über der Straße im zubetonierten Zentrum Stuttgarts. Gruß Jonas
im letzten Jahr haben wir erstmalig auf dem Stuttgarter Skybeach (oberste Etage Kaufhof) Gräser in großen Töpfen kultiviert (siehe http://www.sky-nature.de/). Die Töpfe kamen ohne Austrieb im März/April aus der Gärtnerei. Es sind vorwiegend Miscanthus und Panicum, aber auch Pennissetum, Hakonechloa, Calamagrostis, etc. Vor allem in den ersteren Beiden war ab Juli ein unglaubliches Heuschreckenkonzert zu vernehmen - und das 30m über der Straße im zubetonierten Zentrum Stuttgarts. Gruß Jonas
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Super Jonas, vielen dank für deinen wertvollen Tipp, ;D könntest du mir vieleicht noch von den beiden Gattungen die Arten verraten? (Panicum, Miscanthus)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Ich habe Grüne Heupferde am Haus. In Wiesbaden in der Stadt.
Beim Nabu steht dazu:
"Wesentlich wahrscheinlicher ist es schon, dass sich ab Mitte Juli das Grüne Heupferd rund um Haus und Garten sehen beziehungsweise hören lässt. Das Heupferd ist mit rund vier Zentimetern Körperlänge eine der größten heimischen Heuschrecken. Es besitzt lange Flügel und ist deswegen ausgesprochen mobil. Sein lauter, etwas zerhackter Schwirrgesang ist gut 50 Meter weit zu hören. Das Grüne Heupferd verschmäht zwar auch pflanzliche Nahrung nicht, ist aber hauptsächlich auf tierisches Eiweiß in Form von Fliegen, Raupen und Blattläusen aus. Das tag- und nachtaktive Heupferd ist also ein ausgesprochen nützlicher Mitbewohner."
Ich kann diese großen grünen Hüpfer vorzugsweise in den weiß blühenden Herbstanemonen im Vorgarten und im Pflanzstreifen der Pergola an der Nordseite des Hauses beobachten.
Also nix mit Wiese ;D Keine Ahnung, wo die herkommen...Jedenfalls sind sie schon seit paar Jahren da. Über die Eberesche im Vorgarten hat sich im Sommer auch schon mal eins in das Zimmer meines Sohnes im 1. Stock verirrt. Also im Baum sind sie auch...
Hier das Beet im Vorgarten, in dem sie sich tummeln:

Hier der Pergolabereich an der Nordseite:

wo ich sie hier in den Herbstanemonen am häufigsten entdecke:

Beim Nabu steht dazu:
"Wesentlich wahrscheinlicher ist es schon, dass sich ab Mitte Juli das Grüne Heupferd rund um Haus und Garten sehen beziehungsweise hören lässt. Das Heupferd ist mit rund vier Zentimetern Körperlänge eine der größten heimischen Heuschrecken. Es besitzt lange Flügel und ist deswegen ausgesprochen mobil. Sein lauter, etwas zerhackter Schwirrgesang ist gut 50 Meter weit zu hören. Das Grüne Heupferd verschmäht zwar auch pflanzliche Nahrung nicht, ist aber hauptsächlich auf tierisches Eiweiß in Form von Fliegen, Raupen und Blattläusen aus. Das tag- und nachtaktive Heupferd ist also ein ausgesprochen nützlicher Mitbewohner."
Ich kann diese großen grünen Hüpfer vorzugsweise in den weiß blühenden Herbstanemonen im Vorgarten und im Pflanzstreifen der Pergola an der Nordseite des Hauses beobachten.
Also nix mit Wiese ;D Keine Ahnung, wo die herkommen...Jedenfalls sind sie schon seit paar Jahren da. Über die Eberesche im Vorgarten hat sich im Sommer auch schon mal eins in das Zimmer meines Sohnes im 1. Stock verirrt. Also im Baum sind sie auch...
Hier das Beet im Vorgarten, in dem sie sich tummeln:

Hier der Pergolabereich an der Nordseite:

wo ich sie hier in den Herbstanemonen am häufigsten entdecke:

Liebe Grüße - Cydora
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Danke Cydora, das ist eine gute Seite. Es braucht gar nicht unbedingt Ziergräser. Aber es braucht trockene, sonnige Ecken. In meinem Zweitgarten habe ich Wiese. Die ist voller Heuschrecken. Mir fiel dabei auf, dass sie sehr, sehr gerne stark besonnte "öde" Flächen lieben, z.B. einen in der Sonne liegenden Baumstamm, auf dem sie sich zahlreich sammeln und sonnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Für mich ist es trotzdem ein Rätsel, warum sie sich gerade auf der Nordseite in den Herbstanemonen tummeln ???
Klar ist es bei uns im Sommer oft trocken. Aber das ist definitiv nicht die sonnigste Ecke...Da kommt nur etwas Abendsonne hin.
Edit: Vielleicht weil der vordere Bereich sich durch Pflaster und Straße stärker aufheizt. Hinten im Garten habe ich sie noch nicht entdeckt.
Klar ist es bei uns im Sommer oft trocken. Aber das ist definitiv nicht die sonnigste Ecke...Da kommt nur etwas Abendsonne hin.
Edit: Vielleicht weil der vordere Bereich sich durch Pflaster und Straße stärker aufheizt. Hinten im Garten habe ich sie noch nicht entdeckt.
Liebe Grüße - Cydora
- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Choce hat geschrieben: ↑29. Jan 2019, 20:44
Super Jonas, vielen dank für deinen wertvollen Tipp, ;D könntest du mir vieleicht noch von den beiden Gattungen die Arten verraten? (Panicum, Miscanthus)
Ja: sinensis und virgatum. ;D
Vermutlich meintest Du die Sorten: Miscanthus sin. 'Malepartus', 'Kleine Silberspinne' und 'Gracillimus' bzw. Panicum virg. 'Cloud Nine' (war im Topf leider nicht standfest) und 'Northwind' - oder um es kurz zu schreiben: Standardware.
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
cydora hat geschrieben: ↑29. Jan 2019, 21:19
Für mich ist es trotzdem ein Rätsel, warum sie sich gerade auf der Nordseite in den Herbstanemonen tummeln ???
Klar ist es bei uns im Sommer oft trocken. Aber das ist definitiv nicht die sonnigste Ecke...Da kommt nur etwas Abendsonne hin.
Edit: Vielleicht weil der vordere Bereich sich durch Pflaster und Straße stärker aufheizt. Hinten im Garten habe ich sie noch nicht entdeckt.
Dort jagen sie vielleicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Danke Jonas, ;D werde mir auf jeden Fall Panicum virgatum besorgen, die Pflanze gefällt mir sehr gut.
@ cydora, super schöne Garten Bilder, vielen dank fürs Zeigen!
@ cydora & oile, Heupferde sind bei mir auch sehr oft an halbschattigen stellen z.b. an den Beerenbüschen zu finden, leider zirpen sie nur nachts.
@ dmks du hast mit den Eimer Wasser schon recht, wenn z.b. nur ein oder zwei Pflanzen gesetzt werden, aber es sollen schon ein paar mehr werden. Neben den von Jonas vorgeschlagenen Panicum virgatum werde ich noch Festuca ovina anpflanzen. Dieses schöne Ziergras dient den bei uns leider immer seltener werdenden Großen Ochsenauge als Raupenfutter. Ungefähr 90 % der Pflanzen in meinem garten, sind nützlich für unsere Tierwelt obwohl rings um unserem Dorf nur Monotone Agrarsteppe herrscht, legt fast jedes Jahr der schönen Schwalbenschwanz seine eier im Garten ab.
@ cydora, super schöne Garten Bilder, vielen dank fürs Zeigen!
@ cydora & oile, Heupferde sind bei mir auch sehr oft an halbschattigen stellen z.b. an den Beerenbüschen zu finden, leider zirpen sie nur nachts.
@ dmks du hast mit den Eimer Wasser schon recht, wenn z.b. nur ein oder zwei Pflanzen gesetzt werden, aber es sollen schon ein paar mehr werden. Neben den von Jonas vorgeschlagenen Panicum virgatum werde ich noch Festuca ovina anpflanzen. Dieses schöne Ziergras dient den bei uns leider immer seltener werdenden Großen Ochsenauge als Raupenfutter. Ungefähr 90 % der Pflanzen in meinem garten, sind nützlich für unsere Tierwelt obwohl rings um unserem Dorf nur Monotone Agrarsteppe herrscht, legt fast jedes Jahr der schönen Schwalbenschwanz seine eier im Garten ab.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Auffällig oft beobachte ich Zartschrecken bei mir auf Tabakpflanzen. Ich meine das auch schon bei Ziertabak beobachtet zu haben, und auch der liefert mit seinen Blüten zuverlässig Nahrung auch für nachtaktive Insekten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mit Ziergräsern Heuschrecken anlocken
Bei mir zirpt es recht viel, ich weiß allerdings im Einzelnen nicht, was es ist. Ich habe nur einen kleine Garten und mähe meinen "Rasen" eher selten, lasse meist am Rand oder um einen bestimmten Strauch herum Gräser stehen. Gelegentlich mähe ich auch nur die Hälfte, die andere Seite dann beim nächsten Mal (d.h. 2 - 4 Wochen später). Um mich herum gibt es überwiegend Gartengrundstücke, in denen wöchentlich gemäht wird. Da zirpt es dann auch weniger. Ziergräser habe ich noch nicht so lange, sie können eher nicht die Ursache der Ansiedlung sein.
Irgendwann in den letzten Jahren habe ich auch punktierte Zartschrecken gesehen (und gehört), aber die brauchen, glaube ich, weniger Gräser.
Vorletzten Sommer kam mir dieses Insekt vor die Linse. Es sitzt auf einer Wegplatte im Garten, nicht etwa in einer Asphaltwüste.
Irgendwann in den letzten Jahren habe ich auch punktierte Zartschrecken gesehen (und gehört), aber die brauchen, glaube ich, weniger Gräser.
Vorletzten Sommer kam mir dieses Insekt vor die Linse. Es sitzt auf einer Wegplatte im Garten, nicht etwa in einer Asphaltwüste.