News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156134 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6390 am:

Es tut sich was bei den Feigenkindern.
Ich habe sie heller und wärmer gestellt, da ich schon einmal einen weitgereisten Steckling im Spätwinter verloren habe.
Dateianhänge
mandarinen zitronen 19 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6391 am:

Hallo Dornröschen,

auf dem Bild sieht man, dass dein Feigensteckholz schon mindestens zwei Blätter verloren hat. Mittlerweile habe ich etwa 35 Feigensteckhölzer in diesem Winter verarbeitet, von den ersten ca. 20 sind nur zwei etwas geworden, mehrere habe das Stadium erreicht, das man auf deinem Bild sieht, haben dann aber Stück für Stück die Blätter verloren.

Ich habe die Steckhölzer dann vorsichtig ausgegraben und gesehen, dass sie keine richtigen Wurzeln gebildet haben, nur diese ursprünglich weißlichen Ausstülpungen. Ein Steckhölzer hat sich vom Verlust aller Blätter erholt und wächst jetzt langsam aber stetig, die meisten haben es aber nicht geschafft.

Man kann den Prozess des Verlusts der Blätter dadurch aufhalten bzw. verlangsamen, dass man die eingetopften Steckhölzer in durchsichtige Plastiktüten steckt, wodurch sie mehr Zeit bekommen, Wurzeln zu bilden.

Meines Erachtens schaffen es Steckhölzer aus normalgut ausgeprägten Knospen so etwa 4 bis maximal 5 Blätter zu treiben, ohne dass sie schon Wurzeln hätten.

Diese etwa 4 bis 5 Blätter werden, sobald der Austrieb erstmal begonnen het, relativ schnell gebildet, ohne Wurzeln stoppt das Ganze dann aber etwa in den Stadium, wie auf dem Bild zu sehen.

Hat die Wurzelbildung von Anfang an geklappt, findet dieser Stillstand nicht statt. Das einzige Steckholz meiner ersten 20 Steckhölzer, das ohne Wachstumsstop etwas geworden ist, hat aus einer sehr schwachen Nebenknospe langsam ausgetrieben und ist dann langsam immer stärker geworden. Ein zweites hat sich, wie gesagt, wieder erholt.

Von der zweiten Runde aus etwa 10 Steckhölzern haben es sieben in das vier-Blätter-Stadium, geschafft, eines ist schon verreckt, eines ist halbtot und vier sehen ganz gut aus, sind aber noch mehr oder minder in der Wachstumspause (zwei mit dem Verlust von 2 bzw. 3 Blättern, so dass sie nur noch 1 bzw. 2 Blätter haben. Eines hat es definitiv geschafft, es hat sehr gut Wurzeln gebildet, die ich durch den durchsichtigen Plastiktop gut sehen konnte.

Ich habe dieses bereits umgetopft. Es hatte nur ein Blatt verloren und hat jetzt vier sehr gesund aussehende Blätter, von denen das Größte schon etwa doppelt so groß ist, wie es im Stadium des Wachstumsstop war, eine fünftes wird gerade gebildet.

Der dritte Schwung aus fünf Steckhölzern nach der Methode von Lokalrunde mit Parafilm treibt gerade aus. Ich bin mal gespannt, was aus denen wird.

Die meisten Steckhölzer habe ich aus der Sorte „Ronde de Bordeaux“ gemacht, von der ich selbst mehrere Bäume habe, die anderen aus vier verschiedenen, mir jedoch nicht mit Namen bekannten Feigensorten, die als gut tragende Bäume mit gutschmeckenden Feigen bei Bekannten oder Nachbarn stehen.

Ich habe das bisher vor allem als Experiment gesehen, damit ich in Zukunft weiß, wie das mit der Steckholzvermehrung funktioniert. Die Steckhölzern stehen ab den zweiten Schwung unter einer Pflanzenlampe.

Die ersten 20 Steckhölzer hatte ich vor allem noch viel zu naß gehalten.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6392 am:

Die kleine Feige ist vom letzten Jahr und hat jetzt neu ausgetrieben, sie hatte letztes Jahr schon viele Blätter.
Sie hat noch keine Blätter verloren.
Es ist eine ganz seltene Sorte, zumindest in D, eine gelbe Xinjiang.
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6393 am:

Wenn die Feigen austreiben aber keine Wurzeln bilden dann war die Erde wahrscheinlich zu nass.
Bei mir klappt es am besten in fast trockener Kokoserde, beim ersten umtopfen dann in TKS1.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6394 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 30. Jan 2019, 19:54
Die kleine Feige ist vom letzten Jahr und hat jetzt neu ausgetrieben, sie hatte letztes Jahr schon viele Blätter.
Sie hat noch keine Blätter verloren.

Die Feige auf dem Bild sieht so aus, als habe der jetzige grüne, das heißt noch nicht verholze Trieb etwa vier Blätter verloren, weil es etwa soviele Nodien (Sprossknoten) gibt, die nicht verholzt sind und keine Blätter tragen. Normalerweise trägt jedes Nodium ein Blatt und die Blätter sollten eigentlich nicht abfallen, bevor der Trieb verholzt ist.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6395 am:

Ja stimmt schon, sehe da auch "leere Nodien".
Bei so kleinen Feigen passiert es aber auch oft das die Blätter schon Absterben wenn die noch in der Knospe sitzen.
Das fällt dann nicht wirklich auf wenn son 5mm Blatt abfällt.
Hat aber nix zu sagen, das passiert auch bei völlig gesunden Pflanzen.
Allerdings ist es schon komisch das die ersten Nodien frei sind, die ersten Blätter werden normalerweise nicht abgeworfen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6396 am:

Es sind die Hüllblätter der Knospen abgefallen, das passiert immer.
Auf dem Foto einer anderen Feige zu sehen.
Dateianhänge
002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6397 am:

Sie haben die Funktion die Knospen zu schützen und fallen dann ab, da sie nicht mehr gebraucht werden.
Dateianhänge
001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6398 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 30. Jan 2019, 23:03
Ja stimmt schon, sehe da auch "leere Nodien".

Der Trieb vom letzten Jahr war noch grün, nicht verholzt, hatte im Herbst seine Blätter abgeworfen und wächst jetzt weiter.
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6399 am:

Ok hätten wir auch drauf kommen können.
Hier mal n paar von meinen Stecklingen.
Dateianhänge
stecklinge33.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6400 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 31. Jan 2019, 14:07
Hier mal n paar von meinen Stecklingen.

Wie groß ist dein Garten?
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6401 am:

Naja nicht besonders etwa 700qm, werde aber viele im Topf halten.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6402 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 31. Jan 2019, 14:07
Hier mal n paar von meinen Stecklingen.

Das sieht ja aus wie ungefähr 20 junge Feigenbäumchen, so grob über den Daumen. Was sind das denn für Sorten, die du da hast?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Anke02 » Antwort #6403 am:

Ich habe gerade Steckhölzer bekommen.
Im Internet findet sich, dass sie sowohl in Wasser gestellt, als auch in Erde gut bewurzeln. Da es bei dir offensichtlich gut geklappt hat:
Hast du deine direkt in den Töpfen bewurzelt oder zuvor in Wasser stehend?
Welches Substrat verwendest du?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6404 am:

Naja übern Winter haben sich stecklinge von etwa 40 verschiedenen Sorten angesammelt.
Das auf dem Bild sind Hardy Chicago, Fico Bianco, Goldfeige, Fico Incornata, Madeleine deux Seasons, Ciccio Nero, Dauphine, Verdino del Norte und irgendeine grüne aus Sizilien.

Erst in Kokoserde (Ugro Rhiza) dann in TKS1, dann Gartenerde mit Kompost Perlite und Rindenmulch
Antworten