News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt? (Gelesen 10494 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?

Aella »

im herbst und winter wurde ja wieder fleissig getauscht.ich denke, jeder freut sich über einen statusbericht, wie es denn den verschenkten sachen geht. sind die samen gekeimt? hat sich was verkreuzt? wie wachsen sie? wie schmecken sie? (da geschmäcker bekanntlich verschieden sind)ich mache einfach mal den anfang.wenn ich etwas oder irgendwen vergessen habe, der möge sich melden.ich lasse die namen von den spendern nun mal bewusst weg, da ich nicht weiß, ob jeder so glücklich ist, wenn sein name genannt wird, da er vielleicht zukünftig garnicht mehr tauschen möchte o.ä.ich denke aber, der jeweilige gönner wird sich bei meiner auflistung angesprochen fühlen.chilli burning bush, hungarian yellow wax, tequila sunrise, bolivian rainbow:alle hervorragend gewachsen, hungarian und tqeuila müssen noch reifen, von bolivian rainbow (besonders schön) und burning bush ernte ich schon die ersten roten früchte.tomate green zebra, rhodia f1, black seaman, ildy, black cherry, teardrops, striped roman, de berao, white queen, petite pomme blanche, himbeerrose:die ersten früchte der frühen himbeerrose ändern gerade ihre farbe in ein zartes rosa, ildy blüht bzw verblüht, früchte noch miniklein, rhodia f1 wie gesagt keine spitze und nur drei früchte gebildet, black seaman ist die schnellste mit schon ziemlich großen früchten, black cherry hat schon locker die 2,5 m marke geknackt.alle anderen früchte von murmel-golfballgröße.rattenschwanzrettich: 3 pflanzen und viele leckere schoten geerntet. nun ist fast nichts mehr dran, fängt die nochmal an zu blühen oder soll ich die pflanze nun rausreißen?litschitomate: blüht wunderschön, die meissten blüten fallen nach der blüte ab, aber ein paar früchte bilden sich doch. bin gespannt.gurke white miniature, ei des drachen, kristallapfelgurke, zitronengurke, kiwano, wassermelone, zuckermelone borja, minimelone:drachenei, apfel- und zitronengurke haben den kalten junianfang nicht überlebt.white miniature hat die ersten kleinen früchte, wassermelone und zuckermelone müssen noch wachsen. kiwano ist riesig, bildet aber noch keine blüten, minimelone nicht gekeimt.inkagurke: wächst in den himmel, wahnsinn! blüht, fruchtet aber noch nicht wirklich.gelbe indische zuckererbse und teufelszungensalat:gelbe zuckererbse sehr reichtragend, ziemlich hoch und lecker! salat ist leider nicht viel gekeimt, die pflänzchen wachsen aber willig und werden bisher von läusen und schnecken verschont.stachys und bunte stangenbohnen:bohnen leider nur 3 oder vier von etwa 20 gekeimt. wachsen nun aber willig.wie es den stachys unter der erde geht, weiß ich nicht, über der erde sind sie jedenfalls schön ;) falls ich etwas oder irgendwen vergessen habe, bitte melden :D so, und nun würde es mich auch interessieren, wie es meinen verschenkten sachen geht ;D Threadtitel korrigiert. LG Nina
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

brennnessel » Antwort #1 am:

hi Marion, ich hab bei den vielen Samenspendern meiner über 100 neuen tomaten und vielen anderen sachen noch nicht den rechten überblick! bin aber am dran arbeiten ;) ! jedenfalls gedeiht alles prächtig und zu meiner vollsten zufriedenheit!lg lisl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

frida » Antwort #2 am:

Pendulina gedeiht prächtig, die ersten sind schon verkostet.Ungarischer Spitzpaprika beginnt sich zu röten.Bolivian Rainbow ist so groß wie der Nagel vom kleinen Finger und noch ganz lila,hübsche Pflanze.Pattisonkürbis (war der von Dir?) ist so groß wie eine Mandarine - wann kann ich den eigentlich ernten?Lauchzwiebel Toga ist weiß, sind aber auch nur zwei Pflanzen gekommen.Bei den Tomaten habe ich nicht mehr den Durchblick, von wem was ist.Chilis von Carnica haben sich verkreuzt, schmecken aber gut, süße kleine Schoten sind draus geworden.Bei mir könnte Ihr die Ernteberichte verfolgen, weil ich fast alles geschenkt bekommen oder getauscht habe....
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Aella » Antwort #3 am:

jup, der pattison war von mir, kannst ernten wann du willst, ob groß oder klein und wie zucchini verwenden.nur, wenn er irgendwann die größe eines tellers hat, wird die schale hart und das innere gätschig
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

pocoloco » Antwort #4 am:

hi Marion, ich hab bei den vielen Samenspendern meiner über 100 neuen tomaten und vielen anderen sachen noch nicht den rechten überblick! bin aber am dran arbeiten ;) !
Lisl,brauchst Dich nicht zu verstecken, die Tomaten, gerade die, die zum Vergleich vorgesehen sind, stehen alle prächtig, Deine Wintertomate hat das Rennen um die erste Blüte gewonnen, The Czar entwickelt sich klasse........., ach ja, alles gut. Special thanks to montbretia für die "graue Schalotte", sie ist mittlerweile geerntet und ist sehr vielversprechend, gleiches für bea und Deine Schalottensorte, einfach Danke.So, bestimmt habe ich noch jemanden vegessen, aber so ist daß halt in der Hitze des Sommers, der thread ist ja noch nicht geschlossen. ::)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Wirle Wupp » Antwort #5 am:

Bei mir sind alle getauschten/geschenkten Samen gekeimt. Bei der ein oder anderen Tomatensorte nur eine Pflanze, aber das ist ja absolut OK, dann braucht man nachher auch nix wegzuwerfen ;D Die Tomatensorten, die typische Formen haben, wie z.B. der Striped Roman, Teardrop oder Green Sausage sind auch als solche erkennbar. Alles was Streifen haben sollte, hat sie auch zumindest andeutungsweise schon. Also nochmals lieben Dank an die Spender und Spenderinnen :-* Eine Überraschungstomate war allerdings doch dabei ;) Die hier sollten eine gelbe Normalo-Tomate sein, heraus kam aber eine absolute Skurilo-Tomate :) Unbekannte Gelbe Keine Frucht ist wie die andere, jede hat eine andere Form, eine hat sogar 2 Nasen. Mir ist's egal, dass es nicht die urspüngliche Sorte ist, sowas hat halt nicht jeder. Um es mit Carnica zu sagen: die Gelbe Stab-Tomate hat wohl entweder mit einem "Aunt Rubys German Green" Papa oder einer unbekannten gelben Fleischtomate rumgeschmust , oder mit beiden :o :o :o
brennnessel

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

brennnessel » Antwort #6 am:

Hallo Wirle, hat deine unbekannte Gelbe eh nicht die Blütenendfäule oder ist es nur ein Schatten auf dem Bild? Sonst lauf gleich Steinmehl kaufen ;) !Uwe, deine Schalotten wachsen auch "wie die Wilden" !LG Lisl
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Nicole. » Antwort #7 am:

Ich hab auch nicht mehr im Kopf, von wem welche Samen kamen - aber es haben sich alle bis auf "Zakopane" prächtig entwickelt.Keiner der Samen von der genannten Sorte hat gekeimt, auch nicht die der Nachsaat, die ich vorher in Kamillentee gebadet hatte.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Wirle Wupp » Antwort #8 am:

Hallo Lisl,nee, das sind nur Vernarbungen wo mehrere Fruchtteile zusammengewachsen sind. Die Blütenendfäule habe ich zur Zeit zwar auch, aber an den Roma-Typen im Kübel, wo ich bei der großen Hitze der letzen Woche nicht ausreichend gießen konnte. Die sind schon mit Gesteinsmehl versorgt, war aber meiner Meinung nach eher ein Problem der Trockenheit.Liebe GrüßeSusanne
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Thisbe » Antwort #9 am:

Die Johannisbeertomaten von Lisl hängen voll mit Micro-Früchtchen. Dauert also noch ein Weilchen, bis ich ernten kann, dann aber reichlich. Zumal ich zweimal gesät habe - einmal abgezählt und einmal den ganzen Rest, weil die Abgezählten nicht kamen. Dann keimten mit einem Schlag alle 8) Viele Grüße, Thisbe *die fleißig Pflänzchen an Bekannte und Freunde verteilt hat*
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Feder » Antwort #10 am:

Criolla Sella ist sehr schön geworden. Lemon Drop auch, die früchte sind allerdings unerwartet scharf. :P bei Anaheim neigten die ersten früchte zum faulen, die weiteren sehen gut aus.Green Zebra ist nach der Keimung stecken geblieben.Ranktomate hat gelbe flecken an den blättern.Black Cherry zeigt eher wenig früchte.Rhodia schaut gut aus, wird eine grosse fleischtomate.Gurke aus Siebenbürgern scheint sehr robust und blüht jetzt schön.Stupice war wirklich früh reif und sehr wohlschmeckend.Hicks Nepalese könnte eventuell verkreuzt sein, die früchte sind sehr unterschiedlich.Johannisbeertomaten sind früh, wohlschmeckend und unermüdlich tragend. sie freuen mich ganz besonders.Pink Russian ist sehr reichtragend und früh.Heiliger Mais hat sich nach einem unbeabsichtigtem abmähen sehr gut entwickelt.Quamoclit (eine winde) macht mir viel freude, es gibt bereits reife samen.vielen dank allen edlen spendern. :-* die nachbarn fragen schon immer, wo ich diese tollen sachen herhabe. ;)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

M » Antwort #11 am:

Lisl s Samen waren super,leider haben meine Männer in ihrem Helfen wahn die SChilder vertauscht, aber , wenn ich mir sicher bin, was was ist werde ich berichten.Vielen Dank nochmal nach Österreich! ;D
Benutzeravatar
Schuetze
Beiträge: 182
Registriert: 6. Jul 2006, 15:37

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Schuetze » Antwort #12 am:

Hallo, Brennessel!Eine Forum-Freundin hat mir verraten, dass Du eine ganz Liebe bist! Darum traue ich mich zu fragen, ob Du evtl. mit mir Tomatensamen tauschen willst? Ich habe im Herbst Samen von ca. 120 Sorten, vorausgesetzt, dass nichts passiert. Bist Du eigentlich aus Österreich? Ich frage, weil Du bei dem Forums-Treffen auch fest dabei bist. Ich bin nämlich auch aus OÖ. Annemarie
brennnessel

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Annemarie, alles musst du auch wieder nicht glauben ;) ! Ja, ich tausche gerne mit dir Samen, aber erst im Herbst - oder vielleicht eh gleich beim Treffen? Hoffe, dich auch da kennen zu lernen!Ich schick dir gleich einmal eine PM ;) !LG und viel Spaß hier im Forum ;) ! Lisl
Irisfool

Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentauch entwickelt?

Irisfool » Antwort #14 am:

@ Lisl , alle deine Tomaten gedeien prächtig , reif ist noch keine, aber das liegt wohl eher am Aussattermin.GG freut sich auch schon mächtig , ist auch ein Tomatenfan, dann aber eher auf dem Teller! ;D ;)@ Natura, deine Melonen gehen auch ab durch die Mitte , allen voran die Blenheim orange, die schon 2, 8cm grosse ovale Früchte hat und Unmengen Fruchtansätzen die ich von Hand bestäube, wenn ich nachkomme ;D ;D ;D. Selbst die Lula , (was immer das auch sein mag) ;D ist noch gekeimt, ist aber nun natürlich erst 10cm hoch.@ Aella, deine Ziergürkchen sind der reinste Dschungel und überall hängt was dran und das nicht zu knapp, also solltest du um Samen verlegen sein, weils bei dir nicht so geklappt hat , keine Not. Von den besonderen Samen aus "Malle" glaub ich ;D ???, ist nur die Mispel bis jetzt aufgegangen aber die zahlreich, also solltest du mal um eine Wollmispel verlegen sein , komm sie holen :D ;) mein GH ist ein inzwischen heilloses Durcheinander;denn all die verschiedenen Ranken lassen sich nun nicht mehr bändigen, ist egal. Die grossen geben nun den kleinblättrigen Rankhilfe , aber im Herbst brauche ich dringend ein indonesisches Buschmesser...... ;D ;D Ich habe auch noch eine Zitronen oder Apfelgurke schon 2x geerntet und die hängt auch voll. Meine langen süssen Paprikas sind auch gewaltig und die runden Pepperonico- Chili haben nun "Endgrösse" und beginnen sich zu färben. (Herrlich gefüllt mit Schafsfrischkáse und in einer Ölmarinade eingelegt) Müssten bei den Verschenkten nun auch soweit sein, sofern sie in einem GH stehen. Alles wird gedüngt mit reinem Guano an das noch Gesteinsmehl zugefügt ist und zwar erst 2x im Monat, inzwischen aber nur noch 1x im Monat, sonst muss ich aufstocken ;D ;D ;D. Ich bin ja ein völliges Gemüsedummi und darum trifft das berühmte Sprichwort besonders auf mich zu. ;D Doch muss man noch vorsichtig sein, denn geerntet hat man erst, wenn alles im Korb liegt. ;) 8) Danke euch allen für die Samen :-* LG Irisfool
Antworten