Mathilda1 hat geschrieben: ↑31. Jan 2019, 18:38 erinnert...an Erbrochenes.
Das hatte ich mich nicht getraut zu schreiben :-[ ;D
ich hatte auch eine zeitlang nach einer umschreibung gesucht, aber nichts hat den wirklich unappetitlichen Anblick transportiert ;)
Hat wirklich kaum jemand Namenssorten entsorgt? Das hätte mich wahnsinnig interessiert. Manche Farben aus den Katalogen stimmen ja farblich entweder absichtlich oder unabsichtlich überhaupt nicht- ich war da schon ein paar mal sehr enttäuscht(vor allem von rosatönen, die oft eine schmutzige Note hatten) oder augeprägte Neigungen zur Fleckigkeit (Shores of time bei mir zB. dann blüht sie einmal schön und ich vergeß es wieder..)
Doch,ich habe dieses Jahr 2-3 Namenssorten entsorgt.Ich habe aber schon vergessen,wie die hießen.Das zeigt,dass ich sie nicht vermisse. Es waren jedenfalls so schlüpferrosa,schmuddelige Fleckenteile. ::)
Nova hat geschrieben: ↑2. Feb 2019, 10:24 Doch,ich habe dieses Jahr 2-3 Namenssorten entsorgt.Ich habe aber schon vergessen,wie die hießen.Das zeigt,dass ich sie nicht vermisse. Es waren jedenfalls so schlüpferrosa,schmuddelige Fleckenteile. ::)
als koch schneiden meine messer so, dass ich mich hin und wieder rasiere damit, nein nicht in der küche, aber wenn ich dann so fleischfarbene hems sehe, liebe ich es sie rauszureissen und in kleine stücke zu hacken, dafür sind hems sehr geeignet
Ich habe mich von endlosen Namenssorten getrennt, allerdings in ca. 90% der Fälle, weil sie für mich züchterisch nicht mehr wichtig waren und ich Platz für neue brauchte. Die habe ich dann aber auch nicht auf den Kompost verfrachtet sondern abgegeben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
in den Taglilienhimmel geschickt habe ich die Sorte Inherited Wealth : Kam vor Jahren mal als Bonus, aber ich mochte sie weder verschenken noch verkaufen. (das Foto zeigt sie an einem der wenigen besseren Tage...)
papillon29 hat geschrieben: ↑2. Feb 2019, 13:05 in den Taglilienhimmel geschickt habe ich die Sorte Inherited Wealth : Kam vor Jahren mal als Bonus, aber ich mochte sie weder verschenken noch verkaufen. (das Foto zeigt sie an einem der wenigen besseren Tage...)
ja, die fand ich auch schrecklich (und habe sie auch als Bonus bekommen, weiß nicht mehr woher). Besonders eklig war sie im Verblühen.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Echt auf dem Kompost gelandet ist bei mir 'Startle' (Belden 1988). Wie die zur Honorable Mention 1999 gekommen ist, verstehe ich nicht, vielleicht weil sie damals eine begehrte Zuchtpflanze war (64 registrierte Nachkommen). Bei mir war sie immer nur fleckig und ich habe sie deshalb nicht zum Züchten verwendet.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ich habe letzten Herbst einige Sämlinge kompostiert. Nach jahrelangem Hoffen und Warten... :-X Wenige Blüten, und da auch nur ein paar dabei die ohne Tütchen öffnen, es musste sein. Hab solange zugewartet weil sie mir farblich einfach gefielen. Ich muss härter werden, ich übe. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
papillon29 hat geschrieben: ↑2. Feb 2019, 13:05 in den Taglilienhimmel geschickt habe ich die Sorte Inherited Wealth : Kam vor Jahren mal als Bonus, aber ich mochte sie weder verschenken noch verkaufen. (das Foto zeigt sie an einem der wenigen besseren Tage...)
ja, die fand ich auch schrecklich (und habe sie auch als Bonus bekommen, weiß nicht mehr woher). Besonders eklig war sie im Verblühen.
Ja,das sind oft diese fleischfarbenen ,immer fleckigen Bonuspflanzen von dene man enttäuscht wird. 8) Sie erinnern an überfälligen Kochschinken. :-X
Meine 2.Namenssorte, die ich kompostiert habe, war Salem Witch. Sie hatte unzählige Chancen, aber für eine Hem, die nur gefühlt 2 makellose, umwerfende Blüten pro Jahr produziert und der Rest war nur Schrott, habe ich einfach keinen Platz.
Coucou! Ich schreibe hier also mal ein erstes Mal hinein. Nachdem ich einige Jahre verschiedene, mir namentlich unbekannte orangene und terracotta-farbene Taglilien im Garten genossen habe, habe ich mir letzten Herbst selbst eine besorgt. Lady Inara. Kennt die jemand hier? Ich hoffe sie uebersteht den Winter gut und erfreut mich dieses Jahr mit vielen schoenen Blueten!
ahja. dieser thread beginnt so und ist auch so gemeint:
Mathilda1 hat geschrieben: ↑30. Jan 2019, 20:43 hierher gehören alle Taglilien, die frustrierten, und so Kandidaten für den Kompost wurden. ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos