News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden? (Gelesen 2834 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

Gartenplaner » Antwort #15 am:

michaelbasso hat geschrieben: 2. Feb 2019, 19:42
realp hat geschrieben: 2. Feb 2019, 19:00
Ich klink mich hier ein, denn mir ist auch zum Heulen. In meiner Abwesenheit hat die Swisscom (Schweizer Telephon etc. Betreiber) 3 Hauptäste eines über 100jährigen Nussbaums gekappt. Begründung: Beeinträchtigung der Telephonleitung . Am Montag liess ich den Baumdoktor kommen um eine Rettungsaktion zu starten. Der hat nur abgewinkt. Solche grossen Wunden könne der Baum nicht mehr vernarben. In ca. 20 Jahren wäre er tot. Regressansprüche gegen die Swisscom kann ich keine geltend machen. Und das würde den Baum ja auch nicht mehrt retten. Ich meide jetzt diesen Gartenteil, denn mir ist wirklich zum heulen.


es gibt Anstriche auf Silikatbasis, die wirken pilztötend und verhärten das Holz. Keine Garantie, das das funktioniert, aber versuchen kannst du es ja mal. Wenn keine Pilze eindringen können hat der Baum evtl. doch noch eine Chance die Wunde irgendwann zu schließen...
Eine "teuere" Fertigmischung nennt sich Haresil, man könnte es aber auch mit Kaliwasserglas probieren.
Hat wahrscheinlich schon der Baumschützer gesagt, wichtig ist es in jedem Fall die Wunde nach unten hin spitzsauslaufend auszuschneiden, so dass ein Wasserablauf gegeben ist.
An Brettern mit Pilzbefall hat es hier mit Kaliwasserglas funktioniert, am lebenden Baum hab ich es noch nicht probiert...

Eine sehr interessante Idee!
Durch Kieselsäure-Einlagerung „versteinertes“ Holz kann nicht mehr modern....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

dmks » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 2. Feb 2019, 20:04
Bezüglich der gekappten Walnuss -Vielleicht an ganz anderer Stelle bei vorhandenem Platz Ersatz pflanzen.


;) ...die letzten vier Zeilen:
Dateianhänge
DSCI0645.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

zwerggarten » Antwort #17 am:

mich erstaunt immer wieder, wenn bäume auf privatgrundstücken ohne unmittelbare gefahrenlage (gefahr im verzug, wenn z.b. der baum nach einem sturm schräg über der straße hängt) angefasst werden, offenbar ohne dass zuvor derdiedas eigentümi kontaktiert wurde... ich glaube, das würde ich dann doch mal hinterfragen. :P :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

dmks » Antwort #18 am:

Das ist mir mit Weiden (strauchig - Saalweide) auch schon passiert - die standen etwa 40 Jahre unbehelligt seitlich der Hochspannungsleitung und wurden zum Schnitt für die Binderei genutzt.
Plötzlich waren sie zu groß und wurden...sagen wir mal 'relativ bodennah' gekürzt.
Nicht tot, aber ganz ganz viel alter Holzkörper ist weg.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

thuja thujon » Antwort #19 am:

Sowas ist aber nicht mit fachlich-sachlich zu rechtfertigenden Fällungen wie bei dieser Linde zu vergleichen.

Auch wenn sie noch teuer ein paar Jahre hätte vegetieren können, es ist schon eine der vernünftigeren Lösungen gewesen sie zu fällen.

Feel Tree!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

michaelbasso » Antwort #20 am:

Vor ein paar Jahren wurde eine dicke alte Eiche an unserer Grdstkgrenze um einen sehr dicken alten Ast erleichtert und zwar auf so eine dilettantische Art und Weise, das die Wunde noch einmal verdoppelt werden müsste, um eine glatte Kante ohne Wasserstau hinzubekommen. Motorsägenkünstler in 4 m Höhe bin ich nicht, so bleibt es wie es ist.
Nach langem hin und her gerätsel, wer so etwas macht, stellte sich dann durch einen Versprecher im Bauamt heraus, dass es die Stadt war, obwohl vorher auf direkte Frage alles geleugnet wurde. Nun ich hätte mit mir reden lassen, es kann ja mal sein das 4m große Menschen den Sandweg gelegentlich frequentieren....
Kurz, da etwas zu bewirken ist nahezu aussichtslos. Es wäre nur schön gewesen, wenn es auch jemand vom Fach erledigt hätte.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Aus der Krone des größten Baumes in meinem Garten, dem alten Feldahorn, wurde alle paar Jahre vom Elektrizitätswerk ein großer dreieckiger Winkel herausgesäbelt - weil eine Überlandleitung über die Krone hinwegführte und ein Mindestabstand zwischen Ästen und Kabeln gegeben sein musste.
Ich weiß es nicht mehr genau, ob die sich überhaupt angekündigt haben und ob meine Mutter extra für die öffnen musste....
Als dann um 2000 rum diese Leitungen entfernt wurden, hörte auch das Geschnippele auf, heute kann man nicht mehr erkennen, dass je etwas an dem Baum geschnitten worden ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

realp » Antwort #22 am:

zwerggarten hat geschrieben: 2. Feb 2019, 20:28
mich erstaunt immer wieder, wenn bäume auf privatgrundstücken ohne unmittelbare gefahrenlage (gefahr im verzug, wenn z.b. der baum nach einem sturm schräg über der straße hängt) angefasst werden, offenbar ohne dass zuvor derdiedas eigentümi kontaktiert wurde... ich glaube, das würde ich dann doch mal hinterfragen. :P :(

Die Situation ist zu ausufernd, um hier erklärt zu werden. Kontaktaufnahme der Swisscom war im Herbst. Man würde sich wieder melden. Zu machen ist da gar nichts, glaub' mir, ich bin vom Fach...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

realp » Antwort #23 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 2. Feb 2019, 20:04
Bezüglich der gekappten Walnuss - ich weiß nicht, ob ich noch in 20 Jahren da bin - vielleicht stirbt der Baum wesentlich langsamer als vorhergesagt und wenn er so steht, dass er nicht öffentlichen Bereich gefährden könnte, würd ich ihn stehen lassen.
Vielleicht an ganz anderer Stelle bei vorhandenem Platz Ersatz pflanzen.

Er bleibt stehen, denn er ist riesig. Aber ich muss mich jetzt zusammenreissen und mich an diese jetzt verschandelte, verstümmelte ehemaligen Schönheit gewöhnen. Eine Ersatzpflanzung ist aus Platzgründen nichgt vorgesehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Das wird sich noch sehr verwachsen - nicht gleich verzagen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4951
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

Nox » Antwort #25 am:

Bei uns in der Bretagne ist das genauso. Meist werden die auszuputzenden Strecken an den günstigsten Unternehmer vergeben, die halten sich nicht lange mit Sorgfalt auf. Das Schnittgut bleibt einfach liegen.
Meistens sind die es die eher unempfindlichen Telefonleitungen auch nicht alleine (um die kümmert sich hier eh kein Mensch mehr, Telefonanbieter und Staat streiten sich, wer die Kosten trägt - man hat ja Mobilfunk), sonder der Eingriff geschieht wegen der am gleichen Mast laufenden E-Leitungen.

Es gibt keine regelmässigen Durchgänge (teuer), sondern Radikalkuren alle 7+ Jahre - wenn überhaupt. Unsere Winterstürme sind heftig, daher werdem trotzt alledem regelmässig Stromleitungen durch darauffallende Bäume und Äste gekappt, und wer einsam am Ende eines kleinen Strässchens auf dem Lande wohnt, der wartet gerne mal 3 Wochen auf die Reparatur.

Für mich bin ich zu dem Schluss gekommen, alle Eichen entlang der Strasse und ihren Leitungen (teuer) fällen zu lassen und nach innen versetzt neue (und interessantere) Bäume zu pflanzen. Nun habe ich Brennholz.

Um den alten Nussbaum tut's mir natürlich leid. Ich habe mit 5m Abstand zu den Leitungen eine junge Veredelung gepflanzt.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

Deviant Green » Antwort #26 am:

Vielen Dank für die Einschätzungen. Es ist mir ein Trost, dass die allgemeine Einschätzung ist, dass man nicht lange hätte zuwarten können. Somit heisst es Abschied nehmen von der alten Baumpersönlichkeit und statt dessen eines seiner Kinder dort anzusiedeln.


Übrigens war der Baum wunderbar symmetrisch geschnitten, nachdem er vor einigen Jahren deutlich größer und nicht so regelmäßig gewachsen war. Die doch recht großen Schnittstellen konnte ich mir übrigens auch aus der Nähe ansehen. Es haben sich dort schon Hohlräume gebildet, in die Wasser und Pilze eindringen konnten, aber die Schäden sind nicht sehr weit ins Innere gekommen. Die langen dünneren Äste, die fast senkrecht wachsen sind völlig schadfrei gewesen.

Dateianhänge
IMAG2575.jpg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

dmks » Antwort #27 am:

Deviant hat geschrieben: 3. Feb 2019, 16:01
Übrigens war der Baum wunderbar symmetrisch geschnitten, nachdem er vor einigen Jahren deutlich größer und nicht so regelmäßig gewachsen war.


Das war auch vermutlich schon mal der erste Schritt um ihn noch für kurze Zeit zu erhalten. (Entlastung der Krone, und eventuell war auch schon vermehrt Totholz im oberen Astbereich)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4951
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

Nox » Antwort #28 am:

Schönes Bild !
Ein wirklich mächtiger Baum - und die Häuser sind auch recht nah dran, oder ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 102 jährige Linde - wie alt wäre sie geworden?

thuja thujon » Antwort #29 am:

Schönes Bild, ok. Schöner Baum, naja. Also schön, ok, aber nicht malerisch. Wurde schon gekappt, die Nachpflege der Reiter wäre nach 3 Jahren fällig gewesen, rentierte nicht. Dazu haben sie zuwenig Zuwachs. Die Fällung war gerechtfertigt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten