News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spindelbaum (Gelesen 4171 mal)
Moderator: cydorian
Spindelbaum
Hallo bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich möchte Äpfel auf mm106 veredeln und als spindelbaum erziehen.
Mit welcher Größe und breite müsste ich bei der unterlagenwahl rechnen?
Ich möchte Äpfel auf mm106 veredeln und als spindelbaum erziehen.
Mit welcher Größe und breite müsste ich bei der unterlagenwahl rechnen?
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Spindelbaum
Bei mittleren Böden so um die drei Meter an Höhe.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Spindelbaum
Darf ich fragen, warum du gerade MM106 als Wunschunterlage ausgesucht hast?
Dir sind die Problematiken dieser Unterlage bekannt?
Dir sind die Problematiken dieser Unterlage bekannt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Spindelbaum
Super danke für die Info.
Auf welche breite kann man die ungefähr als spindelbaum halten wegen dem pflanzabstand?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Spindelbaum
b hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 19:47
Darf ich fragen, warum du gerade MM106 als Wunschunterlage ausgesucht hast?
Dir sind die Problematiken dieser Unterlage bekannt?
Bin Neuling;)
Mir hat die Unterlage von der Beschreibung her gut gefallen.
Welche Problematiken hat die Unterlage denn?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Spindelbaum
Lass Dich nicht verrückt machen. MM106 gilt als anfällig für Kragenfäule, besonders gefährdet sind Bäume in sehr schweren Böden und bei Staunässe. Das kann man nicht abstreiten, aber man muss es mit den Risiken und Nebenwirkungen auch nicht übertreiben - ansonsten wirst Du nie einen Baum pflanzen. Denn alle Unterlagen haben Stärken und Schwächen. MM 106 ist nicht zufällig sehr verbreitet; in einem Land wie Frankreich mehr als hier in Deutschland.
Ich habe MM106 auf Lehmboden und habe mit Kragenfäule noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Aber natürlich kann Dir niemand eine Garantie geben, dass Deine Bäume ein hohes Alter erreichen...
Fast vergessen: Ein Baum auf MM106 braucht einen Pfahl. Diese "Investition" sollte man nicht scheuen.
Gruß
BR
Ich habe MM106 auf Lehmboden und habe mit Kragenfäule noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Aber natürlich kann Dir niemand eine Garantie geben, dass Deine Bäume ein hohes Alter erreichen...
Fast vergessen: Ein Baum auf MM106 braucht einen Pfahl. Diese "Investition" sollte man nicht scheuen.
Gruß
BR
Re: Spindelbaum
Mein Rubinola auf MM106 hat nach fünf Jahren keinen Pfahl mehr gebraucht. Die hat den auch letztes Jahr mit gut 120kg Ertrag fest im Boden gehalten.
Stelle mir die MM106 als Spindel aber als etwas zu stark vor, auf drei Meter kannst du die nur recht schwer halten, die geht schon eher in Richtung vier bis fünf Meter. Breite auch so ca. vier Meter.
Stelle mir die MM106 als Spindel aber als etwas zu stark vor, auf drei Meter kannst du die nur recht schwer halten, die geht schon eher in Richtung vier bis fünf Meter. Breite auch so ca. vier Meter.
Re: Spindelbaum
Desmond hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:53
Ich möchte Äpfel auf mm106 veredeln und als spindelbaum erziehen.
Mit welcher Größe und breite müsste ich bei der unterlagenwahl rechnen?
Alle meine Apfelbäume sind auf MM106 veredelt und wachsen bislang ohne Probleme. Würde die Unterlage auch immer wieder nehmen.
Was die Größe und Breite angeht, das hängt sehr von der darauf veredelten Sorte ab. Bei mir sind z.B. roter Berlepsch, Gravensteiner und Edelborsdorfer recht große ausladende Bäume, die sich nicht auf Spindelgröße beschränken lassen würden. Von alleine haben u.a. Dülmener Herbstrosenapfel, Zuccalmagliorenette und Goldparmäne eine Spindel gebildet, da sie eher schwachwachsend sind.
Für welche Apfelsorten hast Du Dich entschieden?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Spindelbaum
Arachne hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 23:31Desmond hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 16:53
Ich möchte Äpfel auf mm106 veredeln und als spindelbaum erziehen.
Mit welcher Größe und breite müsste ich bei der unterlagenwahl rechnen?
Alle meine Apfelbäume sind auf MM106 veredelt und wachsen bislang ohne Probleme. Würde die Unterlage auch immer wieder nehmen.
Was die Größe und Breite angeht, das hängt sehr von der darauf veredelten Sorte ab. Bei mir sind z.B. roter Berlepsch, Gravensteiner und Edelborsdorfer recht große ausladende Bäume, die sich nicht auf Spindelgröße beschränken lassen würden. Von alleine haben u.a. Dülmener Herbstrosenapfel, Zuccalmagliorenette und Goldparmäne eine Spindel gebildet, da sie eher schwachwachsend sind.
Für welche Apfelsorten hast Du Dich entschieden?
Wie alt bzw groß sind jetzt Deine Bäume?
Ich hab reiser von: goldparmäne. roter eiser. Landsberger renette. Klarapfel. Jakob Level. Fiesta. Reka. Piros. Santana. Brettacher. Roter boskop. Maschkanzer. Ontario. Geheimrat Oldenburg und noch n paar andere. Insgesamt 20 verschiedene Sorten :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Spindelbaum
Die Apfelbäume wurden nach und nach gepflanzt, die ältesten sind jetzt 15 Jahre alt.
Klarapfel und Boskoop z.B. sind auch starkwachsend. Du solltest Dir einen Pflanzplan machen und die stärker wachsenden Sorten eher in Randlage und nicht südseitig (nehmen sonst den kleineren Spindeln viel Sonne weg) pflanzen. Bei den Spindeln kommt man mit 3-4 m Abstand gut aus.
Klarapfel und Boskoop z.B. sind auch starkwachsend. Du solltest Dir einen Pflanzplan machen und die stärker wachsenden Sorten eher in Randlage und nicht südseitig (nehmen sonst den kleineren Spindeln viel Sonne weg) pflanzen. Bei den Spindeln kommt man mit 3-4 m Abstand gut aus.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Spindelbaum
Arachne hat geschrieben: ↑5. Feb 2019, 00:05
Die Apfelbäume wurden nach und nach gepflanzt, die ältesten sind jetzt 15 Jahre alt.
Klarapfel und Boskoop z.B. sind auch starkwachsend. Du solltest Dir einen Pflanzplan machen und die stärker wachsenden Sorten eher in Randlage und nicht südseitig (nehmen sonst den kleineren Spindeln viel Sonne weg) pflanzen. Bei den Spindeln kommt man mit 3-4 m Abstand gut aus.
Hast du mit oder ohne pfahl gepflanzt?
Wenn ich alternativ auf B9 ausweichen würde könnte ich enger zusammpflanzen oder?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Spindelbaum
Den Abstand habe ich so gewählt, dasst die Grasfläche nicht zu vollgestopft mit Bäumen aussieht. Einen Pfahl hatten sie in den ersten Jahren.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spindelbaum
B9 wächst etwa so schwach wie M9. Da kann man auch enger pflanzen. 1m, 1,5m. Als Superspindel gehen auch 80cm.
Der Pflanzabstand richtet sich hauptsächlich nach dem Schnitt (auch Wurzelschnitt), die Wuchseigenschaften der Sorte bestimmen dann eher wieviel man erntet.
Ich habe vor rund 5 Jahren einen Jonagold auf MM106 okuliert, ziehe den schon fast als schlanke Spindel, etwa 1,5m Breite, er hat jetzt etwa 6m Höhe.
Der Pflanzabstand richtet sich hauptsächlich nach dem Schnitt (auch Wurzelschnitt), die Wuchseigenschaften der Sorte bestimmen dann eher wieviel man erntet.
Ich habe vor rund 5 Jahren einen Jonagold auf MM106 okuliert, ziehe den schon fast als schlanke Spindel, etwa 1,5m Breite, er hat jetzt etwa 6m Höhe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Spindelbaum
Mit ein paar Deiner Sorten wie Roter Eiser, Landsberger Renette oder Brettacher würde ich mich auf der mittleren MM106 sehr viel wohler fühlen als auf den kleinen B9/M9. Das sind Sorten, bei denen man zumindest früher sagte, die funktionierten sogar nur als Hochstamm.
Gruß
BR
Gruß
BR
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spindelbaum
Ontario könnte auf M9 auch zu schwach sein.
Eine recht wilde Mischung, die Sorten, beim näheren betrachten.
Eine recht wilde Mischung, die Sorten, beim näheren betrachten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität