News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden (Gelesen 8348 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

raiSCH » Antwort #15 am:

Bei mir ist es schon gut fünfzehn jahre her, aber der Giersch ist nicht wiedergekommen. Flächiges Epimedium funktioniert auch, ebenso Brunnera - aber beide vertragen schlecht Trockenheit.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14529
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Krokosmian » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Feb 2019, 15:13
Vinca minor/major könnte einen Vorteil auch durch das Immergrüne haben, aber das ist jetzt nur ein Gedanke, keine Erfahrung :)
[/quote]

Vinca major, auch die grüne Normalform, ist in manchen Gegenden nicht zuverlässig winterhart, bei Vinca minor sind manche Sorten nach etwas Standzeit arg löchrig.

[quote author=pearl link=topic=64530.msg3231630#msg3231630 date=1549377292]
Epimedium x versicolor 'Sulphureum" setzt sich ganz hervorragend gegen alles durch.


`Frohnleiten´ und `Orangekönigin´ machen hier ebenfalls Teppiche, welche man mit dem Unterschneidepflug lockern und anschließend aufwickeln kann. Ob jemand "Rollepimedium" kaufen würde...?

Giersch wächst hier glücklicherweise gar nicht, die beiden bunten Sorten wurden trotz ständigem drauf Aufpassen weniger um dann auch ganz zu verschwinden.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Azubi » Antwort #17 am:

pearl hat geschrieben: 5. Feb 2019, 15:34
ja, Elfenblumen, aber nur, wenn der Boden tiefgründig ist. Was ich bei einem Gierschbestand sicher annehme. Epimedium x versicolor 'Sulphureum" setzt sich ganz hervorragend gegen alles durch.

Ich fürchte, ich bin zu blöd für Epimedien (vielleicht sollte ich es aber nochmal probieren). Ich habe schon mehrere Sorten sowohl in Waldboden als auch an eine trockenere Stelle gepflanzt, aber die wachsen nicht so richtig. Epimedium x versicolor 'Sulphureum" ist gleich ganz verschwunden. Das war aber auch im vorletzten, nassen Jahr. Ich werde es definitiv nochmal damit versuchen, aber an einer freundlicheren Stelle. Ich mag sie wirklich sehr.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Azubi » Antwort #18 am:

Krokosmian hat geschrieben: 5. Feb 2019, 15:49
`Frohnleiten´ und `Orangekönigin´ machen hier ebenfalls Teppiche, welche man mit dem Unterschneidepflug lockern und anschließend aufwickeln kann. Ob jemand "Rollepimedium" kaufen würde...?

:D :D :D
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

raiSCH » Antwort #19 am:

Also E. 'Frohnleiten' ist wohl das robusteste. Vinca minor macht auch alles zu.
Ich habe eine merkwürdige Koexistenz zweier Pflanzen unter einer meiner Zaubernüsse: im Winter und Frühling prangt da ein Teppich von gut 1000 Cyclamen coum, die im Frühsommer einziehen und dem Giersch Platz machen, der im Herbst rechtzeitig wieder verschwindet - aber ich würde es nicht zum Nachahmen empfehlen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Staudo » Antwort #20 am:

Giersch und Schneeglöckchen sind ebenfalls ideale Partner.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

pearl » Antwort #21 am:

:D dann auch mit Winterlingen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

raiSCH » Antwort #22 am:

Es passt auch mit Elfenkrokussen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

pearl » Antwort #23 am:

raiSCH hat geschrieben: 5. Feb 2019, 15:59

Ich habe eine merkwürdige Koexistenz zweier Pflanzen unter einer meiner Zaubernüsse: im Winter und Frühling prangt da ein Teppich von gut 1000 Cyclamen coum, die im Frühsommer einziehen und dem Giersch Platz machen, der im Herbst rechtzeitig wieder verschwindet - aber ich würde es nicht zum Nachahmen empfehlen.


:D wegen meiner Vorurteile und meines Geschmacksfundamentalismus habe ich mit Cyclamen coum viel zu spät angefangen. Jetzt sind sie das erste, was ich einem neuen Garten antue. Sie vermehren sich noch besser und sind lohnender als Cyclamen hederifolium.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Azubi » Antwort #24 am:

raiSCH hat geschrieben: 5. Feb 2019, 16:07
Es passt auch mit Elfenkrokussen.

Wären da nicht die Wühlmäuse. Vorletztes Jahr hatte ich mit 1000 Zwieben meine Mäuse gefüttert. Nur wenige Zwiebeln haben sie nicht gefunden. Letzten Herbst habe ich dann 200 Stück (mehr Motivation war nicht da) durch Drahtgitter geschützt vergraben. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sie sich irgendwann schneller versamen als die Mäuse sie fressen.

Kann mal jemand Giersch fressende Mäuse züchten?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21378
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

thuja thujon » Antwort #25 am:

Mein Rasenmäher frisst auch Giersch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Isatis blau » Antwort #26 am:

Ich habe eine Ecke, in der Giersch vom Nachbargrundstück erfolgreich von so einer Wucherherbstanemone verdrängt wird. Ob man sich damit aber nicht das schlimmere Unkraut einhandelt...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14529
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Krokosmian » Antwort #27 am:

Die ist dann nach zwei Wochen tiefem Kahlfrost (der irgendwann sicher wieder kommt) tot.
Oder dezimiert.
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Isatis blau » Antwort #28 am:

Meinst du die Anemone, die hat 2012 problemlos überstanden, aber mit der richtigen Sorte, die sich selbst entsorgt, genial.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14529
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden

Krokosmian » Antwort #29 am:

Dann nehm ichs zurück!
Im Zweitgarten will er auch immer vom Nachbarn einwandern, der dort an der Stelle eine Hecke und dahinter Bäume stehen hat. Ist er unter dieser Hecke durch, dann ist es dort aber richtig brandig heiß, da kapituliert er dann. Bin nicht böse drum. Wobei so ein kleines [URL=https://www.google.de/search?q=GIERSCH+WALD&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjCkJjU_KTgAhUI36QKHR6eCTwQ_AUIDigB&biw=1600&bih=885#imgrc=_Eg6dwzzu69wYM:&spf=1549383103300]Wäldchen[/url] mit Giersch auch schön aussieht. Solange es nicht meins ist :-X ;D.
Antworten