News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spindelbaum (Gelesen 4183 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Spindelbaum

Ayamo » Antwort #15 am:

thuja hat geschrieben: 5. Feb 2019, 16:40
Eine recht wilde Mischung, die Sorten, beim näheren betrachten.


Ja...
Hast du die schon mal alle verkostet oder nur so aus der Literatur rausgesucht?
Für mich war das beim ersten Mal veredeln nämlich zur Hälfte so, den Roten Eiser hatte ich einfach deshalb, weil der selten und eine sehr alte Sorte war. War für mich dann eine ziemliche Enttäuschung bei der 1. und 2. Ernte.
Ist mittlerweile Geschichte, und bei Bedarf kannst du später natürlich wieder umveredeln.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spindelbaum

thuja thujon » Antwort #16 am:

Das verkosten ist das eine. Rausgesucht aus unterschiedlichen Literaturquellen sind noch lange nicht alle Kriterien am selben Maßstab gemessen.

Bleibt der Wuchs, und neben der Sortenentscheidung bleibt es mindesten genauso wichtig, welchen Baum man pflanzt. Zum Baum gehört auch die Unterlage. Also wenn die Sorten unterschiedlich sind, muss es das Gelände vielleicht auch sein. Oder die spätere Pflege... Und da können unterschiedliche Unterlagen helfen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Spindelbaum

Desmond » Antwort #17 am:

Naja die reiser habe ich alle umsonst bekommen. Ich wollte eine große Vielfalt und da kommt mir eine wilde Mischung ganz recht;)
Großteil kenn ich wirklich nicht aber das wird sich ja dann mit der Zeit zeigen:)
P.s. der Rote Eiser ist ein apfel meiner Kindheit den wollte ich unbedingt;)
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Spindelbaum

BernerRosenapfel » Antwort #18 am:

Desmond hat geschrieben: 6. Feb 2019, 10:41

P.s. der Rote Eiser ist ein apfel meiner Kindheit den wollte ich unbedingt;)


Exzellenter Grund! Meinen Berner Rosenapfel hatte ich auch in erster Linie wegen der Erinnerung an meine Kindheit gepflanzt. Nun wächst er prächtig und die Äpfel schmecken mir ausgezeichnet :-)

Gruß
BR
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Spindelbaum

Desmond » Antwort #19 am:


[/quote]

Exzellenter Grund! Meinen Berner Rosenapfel hatte ich auch in erster Linie wegen der Erinnerung an meine Kindheit gepflanzt. Nun wächst er prächtig und die Äpfel schmecken mir ausgezeichnet :-)

Gruß
BR
[/quote]

Berner Rosenapfel kenne ich leider noch nicht, ich setzte ihn mal auf meine Liste vielleicht läuft er mir ja mal übern weg, bin immer offen für die verschiedensten Sorten, am Platz zum Pflanzen soll's nicht scheitern;)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Spindelbaum

b-hoernchen » Antwort #20 am:

Ich find' das mit der unterschiedlichen Pflege für unterschiedliche Apfelsorten wird überbewertet. Äpfel sind eigentlich breit anbaufähig in D. - viel schlimmer wird uns der Klimawandel treffen (trifft uns schpon...) und das wird sowieso althergebrachte Regeln, was in welcher Region gedeiht, böse durcheinanderwirbeln.

Bei schwachen Unterlagen wie M9 würde ich beachten, dass die Früchte alter Sorten darauf häufig nicht die Lagereigenschaften haben wie vom Hochstamm, teilweise sogar großenteils für den Mist sind (Glasigkeit, Stippe, Kernhausbräune). M26 und noch stärkere wie MM106 machen in dieser Hinsicht meiner Meinung nach wesentlich weniger Probleme.

Zum Roten Eiserapfel noch so viel: Hier im Forum wurde mal behauptet, dass das, was heute als Roter Eiser angeboten wird, grundsätzlich Blauacher Wädenswil sei. Ich kann dazu nichts sagen, weil ich meinen "Roten Eiser", von einem ganz gewissen, übel beleumdeten Gartenshöppchen erworben, rausgeworfen habe, bevor er geblüht hat. Sehr blattgesund war er, mein angeblicher Roter Eiser... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Spindelbaum

Waldgärtner » Antwort #21 am:

Desmond hat geschrieben: 6. Feb 2019, 16:17

... am Platz zum Pflanzen soll's nicht scheitern;)


Das geht meistens schneller als einem lieb ist... ;D
Antworten