News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winteranbau in Freiland und Kalthaus (Gelesen 53108 mal)
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Thuja
Und wie ist dann die temperatur im Keller?
Und deckst du die sachen dann irgendwie ab wenn sie raus kommen?
Ich hätte da ja meine Abdeckungen,das müsste auch gehen und sicherheitshalber noch Vlies drüber,
ich werde es auch probieren,danke das du so toll berichtest,ist sehr hilfreich ;)
Und wie ist dann die temperatur im Keller?
Und deckst du die sachen dann irgendwie ab wenn sie raus kommen?
Ich hätte da ja meine Abdeckungen,das müsste auch gehen und sicherheitshalber noch Vlies drüber,
ich werde es auch probieren,danke das du so toll berichtest,ist sehr hilfreich ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Aktuell sinds im Keller 15/19°C. Vielleicht bekomme ich das aber die Tage noch etwas kühler hin mit Kaltluft von außen mit PC-Lüfter in die Growbox saugen.
Wenn sie raus kommen mache ich ein Vliess drüber. Oder Lochfolie. Irgendwas braucht es damit sie nicht verbrennen vom UV-Licht. Am besten auch rauspflanzen wenns 2-3 Tage bewölkt ist. Schau mal auf Seite 4 hier im Strang. Abgedeckt wird dann sobals es zu warm unter der Abdeckung ist. Die kritischen Temperaturen/Wärmesummen für Salat sind auch weiter vorne im Strang verlinkt. Auch das abdecken mache ich bevorzugt an einem bewölkten Tag oder wenns nur sonnige gibt, etwa 2-3 Stunden vor Sonnenuntergang.
Wenn sie raus kommen mache ich ein Vliess drüber. Oder Lochfolie. Irgendwas braucht es damit sie nicht verbrennen vom UV-Licht. Am besten auch rauspflanzen wenns 2-3 Tage bewölkt ist. Schau mal auf Seite 4 hier im Strang. Abgedeckt wird dann sobals es zu warm unter der Abdeckung ist. Die kritischen Temperaturen/Wärmesummen für Salat sind auch weiter vorne im Strang verlinkt. Auch das abdecken mache ich bevorzugt an einem bewölkten Tag oder wenns nur sonnige gibt, etwa 2-3 Stunden vor Sonnenuntergang.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Winteranbau u. Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau
sunrise hat geschrieben: ↑30. Jan 2019, 13:16
Ich hätte da ja meine Abdeckungen,das müsste auch gehen und sicherheitshalber noch Vlies drüber, [/quote]dann dürfte Dich vielleicht diese Tabelle interessieren: http://greencommons.de/images/0/0c/Temperaturen_unter_Vlies.JPG
(das hätte ich ja nicht gedacht, daß sich unter der Kombination Vlies/Folie so hohe Temperaturen entwickeln)
Hier sind noch weitere links:Ich weiss ja nicht wo Du gärtnerst Sunrise, aber auf jeden Fall sind die links spannend und informativ (just my two cents :))Nemesia hat geschrieben: ↑8. Feb 2017, 18:53
ob wir kleinen "Krauter" von dem Temperaturservice zur Ernteverfrühung im Gemüsebau auch provitieren können?
hier also die Internetseite der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz mit dem Temperaturservice
[quote author=thuja thujon link=topic=60330.msg3228944#msg3228944 date=1548862061]
Schau mal auf Seite 4 hier im Strang.
Links auf Seite 4 fangen in diesem Beitrag an :)
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Nicht zu vergessen hier mal das Allgemeine zu Vliesbedeckungen, dort stammt auch das Bild mit den Vergleichstemperaturen her:
http://www.dlr.rlp.de/__c1256ea7002be0cb.nsf/ALL/B976AC2CA828C5B1C125757D00288090/$FILE/Ernteverfruehung-2009.pdf
Auf Seite 5 habe ich 3 Bilder mit Temperaturverlauf Vlies, Vlies/Folie, Kleintunnel und ohne Bedeckung gepostet.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60330.msg3083363.html#msg3083363
http://www.dlr.rlp.de/__c1256ea7002be0cb.nsf/ALL/B976AC2CA828C5B1C125757D00288090/$FILE/Ernteverfruehung-2009.pdf
Auf Seite 5 habe ich 3 Bilder mit Temperaturverlauf Vlies, Vlies/Folie, Kleintunnel und ohne Bedeckung gepostet.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60330.msg3083363.html#msg3083363
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Ich werde ja sehen wie das Wetter ist,
bis jetzt hat ja alles gut immer geklappt. ;)
bis jetzt hat ja alles gut immer geklappt. ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Wenn jemand gerne liest, hier gibts von Weihenstephan rund 230 Seiten geballte Infos zur Überwinterung von Blattsalaten.
``Die Überwinterung von Gartensalat (Lactuca sativa L.) im Freiland´´
http://orgprints.org/21068/4/Wintersalat%20-%20Diplomarbeitklein.pdf
``Die Überwinterung von Gartensalat (Lactuca sativa L.) im Freiland´´
http://orgprints.org/21068/4/Wintersalat%20-%20Diplomarbeitklein.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
:-* Danke :)thuja hat geschrieben: ↑6. Feb 2019, 12:49
Wenn jemand gerne liest, hier gibts von Weihenstephan rund 230 Seiten geballte Infos zur Überwinterung von Blattsalaten.
``Die Überwinterung von Gartensalat (Lactuca sativa L.) im Freiland´´
http://orgprints.org/21068/4/Wintersalat%20-%20Diplomarbeitklein.pdf
............und welcher Prof. hat denn dieses Thema vergeben!?! DAS würd mich ja interessiern :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Hier gehen gerade die Karotten auf, die ich im November nochmal ins Hochbeet gesät hatte
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Auf die bin ich mal gespannt.
@Nemi: steht doch ganz am Anfang. Prof. Dr. Volker Henning.
@Nemi: steht doch ganz am Anfang. Prof. Dr. Volker Henning.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Ich hatte ihn auch schon nachgeschlagen. Ja, es ist zu vermuten, dass er das Thema vergeben hat.thuja hat geschrieben: ↑6. Feb 2019, 20:28
@Nemi: steht doch ganz am Anfang. Prof. Dr. Volker Henning.
[/right]
Egal, ich habe inzwischen neugierig "quergelesen" und finde die Herangehensweise und den Schreibstil wirklich prima! Danke für's verlinken thuja :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Von regelrechtem Winteranbau kann ich hier auf 700m im bayerischen Voralpenland nicht sprechen, aber Verfrühung ist mir seit Jahren ein großes Anliegen. Hierfür habe ich mir verschiedenste Schutz- und Abdeckmaterialien besorgt und meine Anzuchteinrichtung im Haus perfektioniert.
Ab Mitte April können wir mit Spinat und Kopfsalat rechnen, dann folgen Radies, Kerbel und Rucola. Feldsalat hat auf dem Beet überwintert.
Das Bild stammt aus dem Vorjahr. Im Tunnel, gut geschützt, Kopfsalat Larissa.
Ab Mitte April können wir mit Spinat und Kopfsalat rechnen, dann folgen Radies, Kerbel und Rucola. Feldsalat hat auf dem Beet überwintert.
Das Bild stammt aus dem Vorjahr. Im Tunnel, gut geschützt, Kopfsalat Larissa.
Lasst uns mehr Natur wagen!
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Ich habe eben Spitzkohl "Eersteling" ausgesäht in Töpfen. Sollen sobald es das Wetter zuläst in den kalten Fühbeetkasten. Dieses Jahr vielleicht mit Pferdemistpackung, mal sehen wie sich das Wetter entwickelt. Damit bin ich etwa 1 1/2 Monate früher dran als letztes Jahr.
Vor ein paar Seiten ging es um Baby Leaf Mischungen. Hat jemand was gesäht bzw. es vor? Bei den Bingenheimern wo ich immer bestelle, gibt es leider keine richtige Mischung, nur welche als Topfscheiben und die ist auch recht Asia-Kohl-Lastig. Selbst mischen ist mir zu aufwändig und vor allem zu teuer bei der Menge die ich erst mal testen will, ca. 1-2 m².
Vor ein paar Seiten ging es um Baby Leaf Mischungen. Hat jemand was gesäht bzw. es vor? Bei den Bingenheimern wo ich immer bestelle, gibt es leider keine richtige Mischung, nur welche als Topfscheiben und die ist auch recht Asia-Kohl-Lastig. Selbst mischen ist mir zu aufwändig und vor allem zu teuer bei der Menge die ich erst mal testen will, ca. 1-2 m².
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Wirklich Babyleaf habe ich noch nicht, habe Rübstiel gekauft und am Rest bin ich noch dran. Den Rest will ich erst im Spätsommer angehen und gucken wie die überwintern.
Heute habe ich die vorgezogene Salatmischung in den Garten ins Frühbeet gefahren. Könnte man unter Multileaf abhaken, diverse Pflücksalate in verschiedenen Farben und zu mehreren in 4er Töpfe gesäht. Rucola folgt weil der schneller in die Blüte kommt, Rübstiel kommt wenns draußen abgetrocknet ist. Cima di rapa werde ich wohl auch eine kurze Reihe als Babyleaf säen.
Heute habe ich die vorgezogene Salatmischung in den Garten ins Frühbeet gefahren. Könnte man unter Multileaf abhaken, diverse Pflücksalate in verschiedenen Farben und zu mehreren in 4er Töpfe gesäht. Rucola folgt weil der schneller in die Blüte kommt, Rübstiel kommt wenns draußen abgetrocknet ist. Cima di rapa werde ich wohl auch eine kurze Reihe als Babyleaf säen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Meine ersten Salate sind pikiert,Kopf und pflück, sie stehen jetzt etwas kühler
und Forellenschluss hab ich auch gesät, zum vor ziehen hab ich doch gut Platz.
Ich denke ich werde dann wirklich auch mit Fenchel anfangen
und Forellenschluss hab ich auch gesät, zum vor ziehen hab ich doch gut Platz.
Ich denke ich werde dann wirklich auch mit Fenchel anfangen
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winteranbau in Freiland und Kalthaus
Beim Winterblumenkohl ist zu sehen dass er wieder deutlich anfängt zu wachsen. Bis jetzt ist er überraschend gesund, nur unten ein paar faule Blätter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität