News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 20938 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Gartenarbeiten im Februar
15 Grad heute Nachmittag, ich habe jede Menge Stauden geschnitten und das erste Schneeglöckchen bestaunt :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- thuja thujon
- Beiträge: 21122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar
2h nix gemacht und zum Baumschnittkurs gegangen. Das Eis auf den Mörtelwannen ist jetzt weg. Im Garten lohnt die Arbeit nicht. Morgen angeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
Im Garten habe ich nix gemacht, aber für den Garten. Da wir stapelweise Alublech übrig haben, hatte ich die Idee entwickelt, dass mit Schlagstempeln geprägte Blechstücke ganz nette Pflanzetiketten sein könnten. Und diese Idee sofort wieder vergessen. Überraschenderweise bekam ich dann vom Holden einen Satz Schlagstempel zu Weihnachten, allerdings hat mich der (zu 98% vom Holden) völlig zugemüllte Hobbykeller bisher abgehalten, diese Etiketten zu basteln.
Und dann war da heute dieser Artikel in der gartenpraxis :D Zudem Schaiswetter und ein unentschlossener Liebster, der heute nichts so recht mit sich anzufangen wusste. Also war Werkbank aufräumen dran, um dann, sozusagen als Belohnung, die ersten paar Rosenschildchen zu bauen :D
Und dann war da heute dieser Artikel in der gartenpraxis :D Zudem Schaiswetter und ein unentschlossener Liebster, der heute nichts so recht mit sich anzufangen wusste. Also war Werkbank aufräumen dran, um dann, sozusagen als Belohnung, die ersten paar Rosenschildchen zu bauen :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Es werden Trockenmauern gerichtet.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21628
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Das mit den Schildern klingt gut - vielleicht stellst du mal ein Foto bei Pflanzenschildern rein....
Ich habe am WE Holz gestapelt und bissel geharkt...soweit der Boden abgetaut war....
Stauden schneiden - hm - bin hin und hergerissen..... ist nicht noch zu früh....
Ich habe am WE Holz gestapelt und bissel geharkt...soweit der Boden abgetaut war....
Stauden schneiden - hm - bin hin und hergerissen..... ist nicht noch zu früh....
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Gartenarbeiten im Februar
Hab's mich gewagt und die Rösmariner, Lavendel und Salbei eingekürzt. Hatte ich auch letztes Jahr um diese Zeit gemacht, und der harte Frost Ende Februar hat ihnen so gut wie nix ausgemacht.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
Mit Lavendel, Bartblume und Co. warte ich immer bis März, dann sieht der Garten nicht ganz so leer aus. Auch meine Fetthennen habe ich deshalb größtenteils noch stehengelassen, das sieht hübsch aus. :)
Heute Nachmittag hatte ich endlich mal wieder Zeit, und auch das Wetter hat mitgespielt, und so konnte ich noch die verbliebenen Stauden (abgesehen von Sedum) herunterschneiden, und ich habe in der Wildnis hinterm Garten die ganzen abgebrochenen und angeschwemmten Zweige zusammengesammelt, dickere Äste mit der Astschere in handliche Stücke geschnitten, und den Rest für Häcksler und Motorsäge aufgetürmt.
Am Samstag will mein Bruder mit der Kettensäge kommen, dann geht es einem umgestürzten Haselnussstamm an den Kragen, und wir werden zwei total vergreiste Holunder stark einkürzen, die sollten das ja problemlos überleben und wieder frisch austreiben. Leider spitzen neben dem einen Holunder massenweise Schnee- und Hasenglöckchen, die habe ich vorsorglich mit Stäben und einem roten Seil abgesperrt, damit sie nicht zertrampelt werden.
Heute Nachmittag hatte ich endlich mal wieder Zeit, und auch das Wetter hat mitgespielt, und so konnte ich noch die verbliebenen Stauden (abgesehen von Sedum) herunterschneiden, und ich habe in der Wildnis hinterm Garten die ganzen abgebrochenen und angeschwemmten Zweige zusammengesammelt, dickere Äste mit der Astschere in handliche Stücke geschnitten, und den Rest für Häcksler und Motorsäge aufgetürmt.
Am Samstag will mein Bruder mit der Kettensäge kommen, dann geht es einem umgestürzten Haselnussstamm an den Kragen, und wir werden zwei total vergreiste Holunder stark einkürzen, die sollten das ja problemlos überleben und wieder frisch austreiben. Leider spitzen neben dem einen Holunder massenweise Schnee- und Hasenglöckchen, die habe ich vorsorglich mit Stäben und einem roten Seil abgesperrt, damit sie nicht zertrampelt werden.
Re: Gartenarbeiten im Februar
AndreasR hat geschrieben: ↑6. Feb 2019, 17:46
Auch meine Fetthennen habe ich deshalb größtenteils noch stehengelassen, das sieht hübsch aus. :)
A apropos siehe Foto. ;)
Elfenblumen weg, Efeu verjüngt ;) (aber noch nicht ganz fertig), Gallicas sehr sanft nur geschnippelt, Kompost gegeben, Wetter gut, je länger der Nachmittag desto wärmer bis..., ja irgendwann ist dann halt die Sonne weg.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11295
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar
GG hat unsere Quitte ausgelichtet, ich habe Leichen aus dem WG entfernt
LG Heike
Re: Gartenarbeiten im Februar
Deine Fetthennen sind üppiger @Andreas. ;) Musste im Lauf des Sommers einiges wegschneiden, weil sie kippelig war. Trockener aber halt nicht magerer Boden.
Werde dieses Jahr mal die Staudo-Methode anwenden, halber Rückschnitt, ich glaube im Juli oder so rum. Gartenarbeit der Zukunft. ;)
Werde dieses Jahr mal die Staudo-Methode anwenden, halber Rückschnitt, ich glaube im Juli oder so rum. Gartenarbeit der Zukunft. ;)
Re: Gartenarbeiten im Februar
Ich habe einen Teil vom nassen zusammengebapptem Laub entfernt, ein paar Pflanzen abgeschnitten, aber der richtige Rückschnitt kommt erst später.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
@neo: Im Vorgarten habe ich auch zwei "fette", die umgekippt sind. Allerdings bekommen die auch erst gegen Mittag Sonne, so dass es dort vermutlich etwas feuchter ist. Die anderen stehen wirklich vollsonnig und sehr trocken. Gut, ich habe sie auch erst vor zwei Jahren als Teilstücke gepflanzt, vielleicht ist da das Wurzelsystem noch nicht so ausgeprägt (es soll ja helfen, ab und zu mal rundherum die Wurzeln abzustechen). Ansonsten stehen die aber alle im gleichen, recht nährstoffreichen Lehm.
Re: Gartenarbeiten im Februar
AndreasR hat geschrieben: ↑6. Feb 2019, 19:53
(es soll ja helfen, ab und zu mal rundherum die Wurzeln abzustechen)
Das ist ja dann nochmals eine Möglichkeit, danke! Versuch`ich mal eins nach dem andern, wär`schön wenn ich sie dort lassen könnte.
- thuja thujon
- Beiträge: 21122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar
Da sag ich auch mal Danke.
Wobei ich auch gute Erfahrungen damit gemacht habe sie auszugraben und einfach irgendwohin wegzustellen. Ist für Beete natürlich nicht so geeignet. :-X
Gartenarbeiten; gestern Erdbeeren abgedeckt und heute Liguster-Steckhölzer gesteckt.
Die Rosen vor einer Woche schon runtergeschnitten und dabei auch die vermatschten Fetthennen kompostiert. Die haben an der Stängelbasis schon richtig gestunken.
Wobei ich auch gute Erfahrungen damit gemacht habe sie auszugraben und einfach irgendwohin wegzustellen. Ist für Beete natürlich nicht so geeignet. :-X
Gartenarbeiten; gestern Erdbeeren abgedeckt und heute Liguster-Steckhölzer gesteckt.
Die Rosen vor einer Woche schon runtergeschnitten und dabei auch die vermatschten Fetthennen kompostiert. Die haben an der Stängelbasis schon richtig gestunken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität