News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Birne kaufen? (Gelesen 12991 mal)
Moderator: cydorian
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Welche Birne kaufen?
Hallo,
meine Frau meint probieren wir es ( wer nicht wagt der nicht gewinnt ) mit der Pirini " Myway ", wenn´s nicht´s gescheites ist haben wir halt Pech gehabt ::) soll ja eh nur Naschobst werden!
Gesagt getan, gerade bestellt, vorraussichtliche Woche 10KW!
meine Frau meint probieren wir es ( wer nicht wagt der nicht gewinnt ) mit der Pirini " Myway ", wenn´s nicht´s gescheites ist haben wir halt Pech gehabt ::) soll ja eh nur Naschobst werden!
Gesagt getan, gerade bestellt, vorraussichtliche Woche 10KW!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Welche Birne kaufen?
Ist eigentlich Concorde ein Synonym für die (Säulenbirne) Condo?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Birne kaufen?
Nein, es sind "Züchtungsschwestern" (Condo: Conference x Vereindachtsbirne; Concorde: Vereindachtsbirne x Conference)
Link
Link
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Welche Birne kaufen?
Danke für den interessanten Link :)
Es hatte mich irritiert, dass in den typischen Vergleichslisten Condo und Concorde quasi als Synonym verwendet werden.
Ich habe im vergangenen Jahr Condo, Decora und Birne Helenchen gepflanzt und bis jetzt habe ich den Eindruck, dass es den Pflanzen gut geht - mit einer Ernte rechne/hoffe ich ab 2020 .... bin ich heute wieder optimistisch ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Birne kaufen?
Es gibt noch mehr solche Conference-Abkömmlinge. Conference ist der Golden Delicious der Birnen, viele Neuzüchtungen haben die im Stammbaum, so wie bei Äpfeln eben der GD.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Welche Birne kaufen?
Ich mag die knackige Struktur der Conference, wobei ich schon jahrelang keine Birnen mehr gekauft habe.
Insofern käme es mir recht, wenn auch die Abkömmlinge in die Richtung gehen und eine breite Anbaueignung hat ja auch Vorteile.
Insofern käme es mir recht, wenn auch die Abkömmlinge in die Richtung gehen und eine breite Anbaueignung hat ja auch Vorteile.
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Birne kaufen?
Reife Conference ist überhaupt nicht knackig, sondern vollschmelzend. Erfolgreich ist sie wegen ihrer extremen Erträge im Intensivanbau mit einem guten Anteil vermarktbarer Ware, Toleranz beim Pflückzeitpunkt, der Lagereignung in CA-Lagern und weil sie sowohl den Hartesser (vor Vollreife) wie auch den Schmelzesser anspricht, je nach Reifezustand. Sie wird auch auf Quitte C was und ist dann was für den kleinen Garten. Ich halte sie da auf 3m Kronendurchmesser. Schade nur, dass sie so langweilig-schwach schmeckt.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Welche Birne kaufen?
Genau, langweilig, das trifft es auf den Punkt. Ich ärgere mich sie damals in den Spalier-Grundbestand ausgewählt zu haben. Ich mag die aromatischeren Sorten viel lieber, selbst Gute Luise ist hier besser. Aber vielleicht ist es Conference hier auch schon wieder zu warm.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Birne kaufen?
Die hält Hitze gut aus. Hohe ökologische Anbaubreite. Und es gibt bei mässiger Behangdichte (ausdünnen) einen Zeitpunkt, an dem sie für ein paar Tage wirklich gut schmeckt. Sie ist dann süssweinig mit gutem Birnenaroma. Alle paar Jahre schafft meine das. Ich komme nur nicht recht auf den optimalen Pflückzeitpunkt dafür, die zuverlässigen Merkmale dafür fehlen. Gelingt es, ist sie nach einer Woche Lagerung für kurze Zeit optimal. Hängt sie zu lange, bleibt sie geschmacksleer. Hängt sie zu kurz, wird sie nicht richtig schmelzend und die Süsse bleibt schwächer. Birnen richtig ernten ist fast schwerer der Anbau...
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Welche Birne kaufen?
cydorian hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 09:29
Reife Conference ist überhaupt nicht knackig, sondern vollschmelzend. Erfolgreich ist sie wegen ihrer extremen Erträge im Intensivanbau mit einem guten Anteil vermarktbarer Ware, Toleranz beim Pflückzeitpunkt, der Lagereignung in CA-Lagern und weil sie sowohl den Hartesser (vor Vollreife) wie auch den Schmelzesser anspricht, je nach Reifezustand. Sie wird auch auf Quitte C was und ist dann was für den kleinen Garten. Ich halte sie da auf 3m Kronendurchmesser. Schade nur, dass sie so langweilig-schwach schmeckt.
Birnen soll/kann man ja sowieso etwas vor Vollreif ernten - das verlängert dann das Erntefenster ;)
Im übrigen dünste ich sowohl Birnen wie auch Äpfel meist etwas an, weil ich die dann besser vertrage...außerdem kommt es bei Birnen ja sowieso seeehr auf das örtlichen (Mikro) Klima an und das Wetter - also gilt auch hier das beliebte Prinzip "mal schauen" ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Welche Birne kaufen?
Dieses Jahr fand ich Conference erstmals richtig gut, bereits am 1. September abgeerntet (nur einige Tage vor der Vollreife), sie war in der großen Sommerhitze dieses Jahres und dieser Gegend auf einem Halbstamm der Streuobstwiese üppig gereift.
Beim Lagern kam es dann leider sogar im Naturkeller zu einigen Verlusten; Birnen brauchen es bekanntlich kühler als Äpfel. Bis zur Apfelvermostung Anfang Oktober hat nur die halbe Conference-Ernte überlebt.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Re: Welche Birne kaufen?
@Cydorian: Conference - schade nur, dass sie so langweilig-schwach schmeckt.
Da habe absolut gegensätzliche Erfahrungen gemacht. Im Garten meines alten Zuhauses stand ein alter Conferencehochstamm, der Jahr für Jahr die leckersten Birnen hervorbrachte. Keine Spur Langeweile oder dünner Geschmack.
Da habe absolut gegensätzliche Erfahrungen gemacht. Im Garten meines alten Zuhauses stand ein alter Conferencehochstamm, der Jahr für Jahr die leckersten Birnen hervorbrachte. Keine Spur Langeweile oder dünner Geschmack.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Birne kaufen?
Als Hochstamm hat sie auch nicht die Riesenerträge.
Re: Welche Birne kaufen?
Sicher kein Massenträger, aber stets anständigen Besatz.
(Übrigens nicht mal volle Sonne)
(Übrigens nicht mal volle Sonne)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Welche Birne kaufen?
... halbwegs anständiger Besatz, nicht ganz langweilig, reift in den meisten Jahren, hängt an richtigen Bäumen ...
In diesem Segment der weit verbreiteten, gemeinen Garten- und Bauernbirnen (Alexander Lucas, Frühe von Trévoux, Uta, Conference und ihre Varianten und Kinder) geht nach meinem Empfinden die Gute Luise etwas unter. Ist sie nicht mehr so verbreitet?
Aber wenn ich mal eine Gute Luise finde, schmeckt sie meistens lecker - oder nicht?
In diesem Segment der weit verbreiteten, gemeinen Garten- und Bauernbirnen (Alexander Lucas, Frühe von Trévoux, Uta, Conference und ihre Varianten und Kinder) geht nach meinem Empfinden die Gute Luise etwas unter. Ist sie nicht mehr so verbreitet?
Aber wenn ich mal eine Gute Luise finde, schmeckt sie meistens lecker - oder nicht?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)