News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430973 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #930 am:

Ich lagere meine Reiser meist so:
Nordseite Hütte, 30 cm ~ spatentief in der Erde.
Am Wochenende 2 Sorten versenkt, mit Maurerschnur noch mal zusammengebunden.

Danke an den Spender :D
Die vom 'Obstsortenerhalt' kommen sicher bald.

Bild
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

lord waldemoor » Antwort #931 am:

ich muss auch mal schneiden, alle jahre vergesse ich, dann ist es wieder zu spät, möchte paar zierkirschen , einfach am waldrand, paar wildkirschen veredeln
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #932 am:

Ich verbummel es auch lange. Momentan ist es wegen des starken Frosts nicht möglich
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #933 am:

Zur Veredelungsplanung eine Frage in die Runde:
Hier steht noch eine Fehllieferung einer Baumschule herum, unklar, was es ist. Hat Conference-Form, tut auch nix zur Sache. Dem Wachstum nach dürfte die Unterlage Quitte sein.
Im Frühjahr möchte ich diese umveredeln. Dabei werden aus den 4 Leitästen (ca. 2 cm im Durchmesser) nur zwei plus Mitte, zwei entfallen. Also eine Dreiastkrone. Verpflanzen an den neuen Standort erst im nächsten Oktober.

Auf den Baum sollen folgende Sorten:
Boscs, Vereinsdechants, Moltke.

In der Literatur werden Graf Moltke und Vereinsdechants als "mittelstark bis stark wachsend" und Boscs als "anfangs schwach, später mittelstark wachsend" beschrieben.

Ich würde Boscs zur neuen Stammverlängerung machen (die bestehende ist, glaube ich, auch im Querschnitt stärker als die Seitenäste).
Spricht etwas dagegen?

Vereinsdechants kommt in der Robustheit nicht ganz mit, braucht dann ggf. eine Spritzung gegen BGR.

(Ich hätte noch Schweizerhose und Kaiserbirne m.d.E. da, zumindest Schweizerhose soll aber nur ein kleines Ästchen werden.)



Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #934 am:

zu 920
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Kann sich ein Apfelbaum davon erholen und neu auswachsen? Ein Stumpf steht ja noch da.


Wenn es sich bei dem Baum um einen wildwachsenden unveredelten Sämling handelt, schießt er garantiert wieder aus. Falls in de Gegend nicht häufig Obstbäume auf Wälle gepflanzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um einen wilden Sämling handelt, der dann auf alle Fälle wieder ausschießt.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #935 am:

Ayamo hat geschrieben: 8. Feb 2019, 20:25

In der Literatur werden Graf Moltke und Vereinsdechants als "mittelstark bis stark wachsend" und Boscs als "anfangs schwach, später mittelstark wachsend" beschrieben.

Ich würde Boscs zur neuen Stammverlängerung machen (die bestehende ist, glaube ich, auch im Querschnitt stärker als die Seitenäste).
Spricht etwas dagegen?

(Ich hätte noch Schweizerhose und Kaiserbirne m.d.E. da, zumindest Schweizerhose soll aber nur ein kleines Ästchen werden.)


Ich kenne nicht alle Sorten, aber nach deinen Literaturbeschreibungen würde ich auch Boscs als die schwachwüchsigste Sorte auf die Mitte veredeln. Bei einem kleinere Baum auf Quitte ist ja auch die Reifezeit in der Anordnung relativ egal, sonst ist es immer gut, früher reifende weiter unten zu haben, dass man bei der Ernte einer Sorte nicht die anderen, unreifen Birnen beschädigt. Und Boscs ist glaube ich etwas früher als Vereinsdechant.

Schweizer Hose ist bei mir auf einem Mehrsortenbaum tendenziell eher mittelstark bis schwachwüchsig.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #936 am:

Boscs (auf Pyrodwarf) gehört bei mir zu den starkwüchsigsten Sorten.

Und ja - genau deshalb würde ich sie als Stammverlängerung nehmen - damit nicht stärker wüchsige Sorten auf Seitenästen den Mitteltrieb überwuchern (und irgenwann vielleicht unter ihrer Last abbrechen).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #937 am:

Danke euch beiden, trotz unterschiedlicher Argumentation kommt ihr ja zum gleichen Ergebnis. :)

Ja, ein Birnbäumchen auf Quitte bleibt auch bei Bodenverbesserung hier auf Sandboden handlich. Ein sicher 30 Jahre altes Exemplar vom Vorgänger ist bei 2,50 m, d.h. die nächsten 10 Jahre kommt man ohne Hilfsmittel ran und auch danach reichten Klapptritt / Kiste / Pflückschlitten.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

misoo83 » Antwort #938 am:

The best and easiest way for collecting and storing scion wood :D.

https://youtu.be/8Dn1Ka63r7s
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Aella » Antwort #939 am:

Muss ich eigentlich die mit Veredlungsgummi zusammen gewickelten "Schnittflächen" auch mit baumwachs bestereichen oder nur das obere Ende?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #940 am:

Die Veredelungsstelle muss luft- und wasserdicht sein. Wenn Du meinst, die Gummis reichen hierfür, kannst Du es so probieren. Ich gehe kein Risiko ein und versiegele die Veredelungsstelle zusätzlich. Früher habe ich dafür streichfähige Produkte verwendet. Jetzt benutze ich für die kleineren Veredelungen Parafilm (bzw. Buddy-Tape). Bei Rindenveredelungen umwickele ich die Reiser mit Parafilm und die Veredelungsstelle selbst umwickele ich mit Isolierband bis alles dicht ist. Die Sägestelle bei Rindenveredelungen versiegele ich auch. Hierfür wäre ein streichfähiges Produkt nach wie vor praktisch. Da ich aber weniger Rindenveredelungen mache, kaufe ich nicht extra ein Produkt dafür. Ich verwende dafür auch Parafilm oder ein Kunststoffveredelungsband.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #941 am:

Aella hat geschrieben: 18. Feb 2019, 18:55
Muss ich eigentlich die mit Veredlungsgummi zusammen gewickelten "Schnittflächen" auch mit baumwachs bestereichen oder nur das obere Ende?


Testweise hab ich mal nur die Gummis verwendet und das hat gereicht (dicht gewickelt natürlich). Bin mittlerweile aber auf Medifilm umgestiegen, da der bei Kopulationen mit Gegenzunge besser abdichtet und generell weniger "frickelig" ist im Vergleich zu den Gummis.
Isolierband klappt bei mir auch immer gut, hat aber m.E. den Nachteil, dass ich dran denken muss, es aufzuschneiden.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #942 am:

Ich bestreiche nicht nur die Veredelungsstelle, sondern tauche das gesamte Edelreis ganz kurz (Sekunden) in flüssiges Wachs (70 °C). Das hat den Vorteil, dass die Verdunstung sehr eingeschränkt ist. Die Knospen brechen durch das Wachs durch. Das ist besonders in heißen, trockenen Frühjahren sehr gut.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #943 am:

obst hat geschrieben: 18. Feb 2019, 19:28
Ich bestreiche nicht nur die Veredelungsstelle, sondern tauche das gesamte Edelreis ganz kurz (Sekunden) in flüssiges Wachs (70 °C). Das hat den Vorteil, dass die Verdunstung sehr eingeschränkt ist. Die Knospen brechen durch das Wachs durch. Das ist besonders in heißen, trockenen Frühjahren sehr gut.


Das höre ich immer mal wieder. Bei meinen Veredelungen (die letzten 4 Jahre) habe ich das nie gemacht und auch keine Probleme gehabt.
Hat es bei dir tatsächlich was verbessert, also hattest du ohne Wachs Probleme, die dadurch weg gegangen sind?
Es ist ja schon nochmal ein zusätzlicher Aufwand.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #944 am:

Ja, ich hatte mit der Verdunstung in warmen, trockenen Frühjahren starke Probleme. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich selten starke Edelreiser, wie man sie aus Reisermuttergärten bekommt, veredele, sondern meistens sehr kleine Reiser von sehr alten Bäumen, deren Sorten ich erhalten möchte. Wenn diese schwachen Reiser noch stark verdunsten, kann man das ganze vergessen. Seitdem ich die Reiser eintauche, ist die Erfolgsquote stark angestiegen.
Antworten