News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961916 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Diese sieht fast ähnlich C.rohlfsianum (auch so gross) aber ist hederifolium.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Lysander..gekauft bei Renate.
Anscheinend kann ich jetzt keine Bilder speichern :(
Anscheinend kann ich jetzt keine Bilder speichern :(
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Tolle Pflanzen, Lysander und Pfeilspitzblatt-Formen fehlen mir noch, mal gucken ...
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
FromHolland hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 16:56
Eine kleine pfeilförmige C.hederifolium im vergleich zu eine grosse.
Die sind toll!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Bei dem Bild fällt mir auf, dass ich derzeit keine weißen Blüten hier entdecken kann.
Hatte ich nicht mal welche gekauft? ???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
minthe hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 13:44
Coucou! Ich bin Cyclamen-Neuling und habe bisher erst seit Herbst herbsbluehende reinweisse C. hederifolium im Garten. Jetzt moechte ich natuerlich gerne noch Winter/Fruehlingsbluehende dazu. Was waeren denn die zielichsten/kleinsten Optionen, die sich schnell ausbreiten und ganz winterfest sind? C. alpinum oder coum?
Unnnd, ich war als Kind im Herbst oft in der Toskana und habe diese eleganten rosa Alpenveilchen im Wald bestaunt. Koennte das C. repandum gewesen sein? Wenn ja, hat jemand Erfahrungen mit diesen hierzulande? Danke!!
In der Toskana könnten es vom Verbreitungsgebiet sowohl C. repandum als auch C. hederifolium gewesen sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
APO1 hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 16:22
Zwei Tage frostfrei ein bisschen Regen und die nächsten alpinum schieben Blüten
Das gefällt mir gut! Drei habe ich getopft im Gewächshaus, die kommen aber jetzt in die Wiese...wo ich dein Bild gesehen habe.
Bietest Du dem alpinum irgendeinen Winterschutz?
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 17:38minthe hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 13:44
Coucou! Ich bin Cyclamen-Neuling und habe bisher erst seit Herbst herbsbluehende reinweisse C. hederifolium im Garten. Jetzt moechte ich natuerlich gerne noch Winter/Fruehlingsbluehende dazu. Was waeren denn die zielichsten/kleinsten Optionen, die sich schnell ausbreiten und ganz winterfest sind? C. alpinum oder coum?
Unnnd, ich war als Kind im Herbst oft in der Toskana und habe diese eleganten rosa Alpenveilchen im Wald bestaunt. Koennte das C. repandum gewesen sein? Wenn ja, hat jemand Erfahrungen mit diesen hierzulande? Danke!!
In der Toskana könnten es vom Verbreitungsgebiet sowohl C. repandum als auch C. hederifolium gewesen sein.
Das lässt sich ja leicht anhand der Blütezeit klären: C. hederifolium = Sommer/Herbst C. repandum = Frühjahr
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Richtig, in Italien sind Hederis aber deutlich weiter verbreitet und häufiger.
Ist auch zierlicher in der Blüte als die Hederis. Vor allem blüht es hier bis weit in den Mai.
Um den Lago die Bolsena habe ich an einigen Standorten auch gemischte Bestände vorgefunden.
Repandum treiben auch die Blätter erst im Frühling.
Ob sie langfristig hier aushalten weiß ich noch nicht sind erst seit zwei Jahren ausgepflanzt. Ein paar erbsengroße aus Italien von einem Komposthaufen in einem Park sind allerdings schon länger da gewesen.
Ist auch zierlicher in der Blüte als die Hederis. Vor allem blüht es hier bis weit in den Mai.
Um den Lago die Bolsena habe ich an einigen Standorten auch gemischte Bestände vorgefunden.
Repandum treiben auch die Blätter erst im Frühling.
Ob sie langfristig hier aushalten weiß ich noch nicht sind erst seit zwei Jahren ausgepflanzt. Ein paar erbsengroße aus Italien von einem Komposthaufen in einem Park sind allerdings schon länger da gewesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hallo Kai,
eigentlich nicht mit einer Abdeckung. Sie stehen an einem Flechtzaun der sie ein wenig schützt. Ich glaube es hat auch schon Sämlinge.
Hier ungefähr stehen sie. Unterhalb des Geflechts
eigentlich nicht mit einer Abdeckung. Sie stehen an einem Flechtzaun der sie ein wenig schützt. Ich glaube es hat auch schon Sämlinge.
Hier ungefähr stehen sie. Unterhalb des Geflechts
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Bei mir haben sich 2 von 3 alpinum verabschiedet, ich hatte sie glaube ich kurz vor den 3 relativ strengen Wintern gepflanzt ... Die später gesetzten mirabile halten daneben prima aus, dabei halte ich sie eigentlich für empfindlicher als C.a., oder irre ich mich da?
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Sieht auch nach einer kleinen Sämlings-Schar im Günsel aus :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela