News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244541 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1245 am:

Helleborus croaticus legt auch los. Der dunkle ist dieses Jahr sehr kräftig. :D
Dateianhänge
933EB490-06AD-4631-AEFA-EAAF9A6FE3C3.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1246 am:

Der andere dafür etwas weiter... der Blütentriebe vor dem Schneeglöckchen. ;D
Dateianhänge
E04476B3-B73A-417B-AD9A-3CADD894953C.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Norna » Antwort #1247 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Jan 2019, 18:23
Helleborus croaticus legt auch los. Der dunkle ist dieses Jahr sehr kräftig. :D

Den bewundere ich bei Dir schon seit Jahren! Falls der mal zu groß für Deinen kleinen Garten werden sollte...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1248 am:

Rausschmeißen werde ich ihn bestimmt nicht aber vielleicht traue ich mich ja mal die Wildarten zu teilen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1249 am:

Aus berufener Quelle wurde mir gesagt, das sei kein Problem, die Wurzeln dürften einfach nicht austrocknen. Und je mehr davon dran seien, desto besser. Die Pflanzen sind viel robuster, als man denkt.
Im Herbst gepflanzte Teilstücke haben sich gut etabliert, einige schieben knospen.
Alle Menschen werden Flieder
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1250 am:

Würde sie allein auf weiter Flur stehen, würde ich es im Spätsommer machen... aber das ist hier nicht der Fall, das ist nur mehrstufig übers Jahr zu bewerkstelligen. Sonst gibt es fiese Kollateralschäden. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Norna » Antwort #1251 am:

Allgemein gilt als bester Zeitpunkt für das Teilen von Helleborus das Einsetzen der Regenperiode nach der Sommertrockenheit - wann immer das im Einzelfall sein mag. An den Naturstandorten wie im Garten beginnt dann das Wachstum neuer Wurzeln, was für das Anwachsen sehr hilfreich ist. Kollateralschäden sollten aber auf jeden Fall vermieden werden. ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1252 am:

Oh ja, bei mehrschichtigen Pflanzungen gibt es immer den falschen Zeitpunkt.
Alle Menschen werden Flieder
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1253 am:

Das ist bei Helleborus croaticus vermutlich nicht so kompliziert, die ziehen kurz vor der Colchicumblüte ein. ;)

Nur sei gewarnt, die Blüten sind nicht sehr groß aber der Laubhorst schon, für einen Helleborus eine mächtige Pflanze, mit vielen Blättern.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1254 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 10. Jan 2019, 22:16
Oh ja, bei mehrschichtigen Pflanzungen gibt es immer den falschen Zeitpunkt.


An der Stelle muss ich eh etwas umräumen... ich muss nur die richtige Reihenfolge einhalten. ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Norna » Antwort #1255 am:

cornishsnow hat geschrieben: 10. Jan 2019, 22:18

Nur sei gewarnt, die Blüten sind nicht sehr groß aber der Laubhorst schon, für einen Helleborus eine mächtige Pflanze, mit vielen Blättern.


Einer Warnung bedarf es nicht, einen H. croaticus habe ich ja auch, leider nicht in solch attraktiver Farbe blühend wie Dein dunkler. Für ein Beet, in dem einige in Istrien gesammelte Pflanzen stehen, wäre Deiner eine schöne Ergänzung. :)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #1256 am:

Bei Althea mussten für das neue Beet am Hang v.a. Wildarten mit, auch welche, die ich bisher noch nicht habe.

Die Beute
Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #1257 am:

Helleborus liguricus
Bild Bild

H. orientalis ssp abchasicus
Bild

Helleborus niger - endlich mal ein nicht verkrüppelter
Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #1258 am:

H. multifidus Bocconei
Bild

2 verschiedene H. torquatus 'Party Dress' - an sich mehr weinrot
Bild Bild

Helleborus viridis
Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

oile » Antwort #1259 am:

Diese Fotos grenzen ja an Folter! ;)

Es wird Frühling und die Gier hüpft von Gattung zu Gattung ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten