News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 20974 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im Februar
Bin derzeit nicht in heimischen Gefilden unterwegs, sondern im deutlich milderen Klima um Bonn herum. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die hier reichlich vorhandenen Rosen schon düngen könnte.
Gestern hatte ich für mich eine Premiere: Rückschnitt einer ausladenden Wisteria. Leider gibt es hier (noch) keinen Schredder :-X
Bei meiner Mutter bekamen uralte, in Kästen überwinterte Geranien ihren LichtmeßSchnitt.
Gestern hatte ich für mich eine Premiere: Rückschnitt einer ausladenden Wisteria. Leider gibt es hier (noch) keinen Schredder :-X
Bei meiner Mutter bekamen uralte, in Kästen überwinterte Geranien ihren LichtmeßSchnitt.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
schneidet man wisterien nicht im august
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeiten im Februar
Wisterien schneidet man eigentlich ständig, jedenfalls im Sommer und wenn man an ihnen noch vorbei will. ;) Ich hab mit dem Rückschnitt der Wisteria am Laubengang auch gestern begonnen. :)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Lichtmessschnitt? Ich schneide Geranien immer erst beim Ausräumen. Ist es von Vorteil, die jetzt schon zu schneiden?
Hier blühen die Winterlinge jetzt zunehmend - es ist so schön mal wieder eine klare und leuchtende Farbe zu sehen. Vielleicht schneide ich doch noch ein paar höhere Stauden zurück... ohne Schnee sieht das alles ziemlich gräulich aus.
@ Oile, waren denn deine Helleborenblätter schon unansehnlich, oder willst du den Blüten mehr Raum geben? Auch die Blätter der Helleboren sind momentan ein schöner gesunder Hingucker... ich mag sie noch nicht schneiden....
Hier blühen die Winterlinge jetzt zunehmend - es ist so schön mal wieder eine klare und leuchtende Farbe zu sehen. Vielleicht schneide ich doch noch ein paar höhere Stauden zurück... ohne Schnee sieht das alles ziemlich gräulich aus.
@ Oile, waren denn deine Helleborenblätter schon unansehnlich, oder willst du den Blüten mehr Raum geben? Auch die Blätter der Helleboren sind momentan ein schöner gesunder Hingucker... ich mag sie noch nicht schneiden....
- oile
- Beiträge: 32081
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Die Blätter der Helleboren lagerten unmotiviert in der Gegend rum und verdeckten die Frühjahrsblüher. Als Schutz für die Blütenknospen taugen sie nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
da meine wisterien in 8 meter höhe sind schneide ich sie nicht, aber der blütenmist in den frischen hostablättern stört mich sehr
wann schneidet man eigentlich kiwi, ich hörte mal wenn sie blühn, stimmt das
wann schneidet man eigentlich kiwi, ich hörte mal wenn sie blühn, stimmt das
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar
Habe die Kiwi vor ein paar Tagen geschnitten. Je später desto eher und mehr bluten sie, ist aber auch ziemlich egal. Gibt nur unschöne Rußtaupilzfahnen am Stamm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Gartenarbeiten im Februar
Heute früh Wege zu den Beeten vom Schnee befreit !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Gartenarbeiten im Februar
Viel gemacht habe ich heute nicht, die Erde ist noch hart gefroren. Vögel gefüttert und Schneeglückchen aus der Erde geguckt ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Gartenarbeiten im Februar
Das Frühblüherbeet ist von der Laubdecke befreit - alles war schon aus der Erde gekommen und völlig gelb, nicht grün - jetzt kriegen die Triebe langsam Farbe. :D
Das Astern-Krokus-Beet habe ich schon durchjäten können.
Auf den fertigen Beeten habe ich Kompost gestreut. Habe auch welchen mit nach Hause genommen fürs Pikieren der Auberginen und Paprika.
Das Astern-Krokus-Beet habe ich schon durchjäten können.
Auf den fertigen Beeten habe ich Kompost gestreut. Habe auch welchen mit nach Hause genommen fürs Pikieren der Auberginen und Paprika.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Völlig außerplanmäßig habe ich mit GGs Unterstützung die Riesenthuja in der Höhe etwas zurück geschnitten. Jetzt hat sie wieder Kleingartenmaß.
Den geplanten Miscanthusschnitt musste ich verschieben.
Den geplanten Miscanthusschnitt musste ich verschieben.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
Zum Jäten bin ich noch nicht gekommen, hier ist's dafür auch noch viel zu nass. Kompost müsste ich auch mal ausstreuen, aber dazu muss ich zunächst meinen letztes Jahr neu angesetzten Komposthaufen auflösen, der mittlerweile ordentlich zusammengesackt ist. Ich bin mal gespannt, wie gut die Verrottung geklappt hat, großartig bewässert und so habe ich den jedenfalls nicht. ;)
Material für einen neuen habe ich nun allerdings mehr als genug, nachdem ich am Mittwoch und am Freitag schon fleißig Sträucher und Co. mit der Astschere ausgelichtet habe, kam heute mein Bruder mit seiner Kettensäge, und wir haben einen umgestürzten Baum am Bach entfernt, eine Haselnuss etwas zurechtgestutzt, und vor allem zwei uralte, mittlerweile total vergreiste Holunder radikal eingekürzt.
Nach zwei Stunden war ein riesiger Berg Zweige und ein hübsches Häufchen Feuerholz zusammengekommen, das werde ich dann unter dem überstehenden Dach vom Gartenhaus aufstapeln, allerdings fehlt da auch noch eine vernünftige Befestigung in Form von Terrassenplatten (liegen schon bereit, jetzt müsste es nur mal etwas länger brauchbares Wetter geben).
Nachmittags habe ich dann ca. ein Drittel der Zweige gehäckselt, nochmal drei Stunden lang bis zum Einbruch der Dunkelheit. Jetzt sind alle verfügbaren Gefäße voll mit Häckselgut, zusammen sicher über ein Kubikmeter. Meine vorsorglich abgesperrten letztes Jahr unterm Holunder gepflanzten Schneeglöckchen haben zum Glück alles unbeschadet überstanden. :)




Material für einen neuen habe ich nun allerdings mehr als genug, nachdem ich am Mittwoch und am Freitag schon fleißig Sträucher und Co. mit der Astschere ausgelichtet habe, kam heute mein Bruder mit seiner Kettensäge, und wir haben einen umgestürzten Baum am Bach entfernt, eine Haselnuss etwas zurechtgestutzt, und vor allem zwei uralte, mittlerweile total vergreiste Holunder radikal eingekürzt.
Nach zwei Stunden war ein riesiger Berg Zweige und ein hübsches Häufchen Feuerholz zusammengekommen, das werde ich dann unter dem überstehenden Dach vom Gartenhaus aufstapeln, allerdings fehlt da auch noch eine vernünftige Befestigung in Form von Terrassenplatten (liegen schon bereit, jetzt müsste es nur mal etwas länger brauchbares Wetter geben).
Nachmittags habe ich dann ca. ein Drittel der Zweige gehäckselt, nochmal drei Stunden lang bis zum Einbruch der Dunkelheit. Jetzt sind alle verfügbaren Gefäße voll mit Häckselgut, zusammen sicher über ein Kubikmeter. Meine vorsorglich abgesperrten letztes Jahr unterm Holunder gepflanzten Schneeglöckchen haben zum Glück alles unbeschadet überstanden. :)




Re: Gartenarbeiten im Februar
Bestandsaufnahme von Schneeglöckchen und Eranthis.
Beides gedüngt.
Beides gedüngt.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32081
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Mit roter Eingrenzung! ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Gartenarbeiten im Februar
Angefangen, die Schneeglückchen mit Blaukorn zu düngen. Dabei leider noch mal einige verpilzte gefunden. :'(
Auf dem Gelände der benachbarten Fachhochschule Hasel- und Weideruten geschnitten. Mit Erlaubnis des Hausmeisters :D ;D Die sind jetzt in perfektem Zustand, weil die Büsche voriges Jahr auf den Stock gesetzt wurden.
Ich werde daraus nochmal wieder drei hohe Stelen bauen, meine alten von 2014 sind schon arg morsch.
Auf dem Gelände der benachbarten Fachhochschule Hasel- und Weideruten geschnitten. Mit Erlaubnis des Hausmeisters :D ;D Die sind jetzt in perfektem Zustand, weil die Büsche voriges Jahr auf den Stock gesetzt wurden.
Ich werde daraus nochmal wieder drei hohe Stelen bauen, meine alten von 2014 sind schon arg morsch.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen