News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflegeleichte Alpenblumen (Gelesen 2658 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Pflegeleichte Alpenblumen

Magnolienpflanzer »

Hallo!
Ich möchte einen neuen Alpengarten anlegen und würde gerne wissen, welche Alpenblumen ihr für pflegeleicht haltet und die jahrelang gut überleben? Ich werde sie an der Nordseite des Gartenhäuschens pflanzen und die säureliebenden würden auch etwas Rhododendronerde bekommen. Welche Erfahrungen habt ihr? Oder kennt ihr Alpenblumen, die in Botanischen Gärten gut mit dem Klima der tieferen Lagen zurechtkommen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Kasbek » Antwort #1 am:

Nordseite eines (größeren) Hauses ist suboptimal – das Gros der alpinen Pflanzen ist tendenziell eher sonnenhungrig. Arabis caucasica könnte dort aber immer noch klarkommen. Ansonsten alles, was original zumindest noch in lichtere Wälder vordringt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Magnolienpflanzer » Antwort #2 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nordseite eines (größeren) Hauses ist suboptimal
Meinst du? Es wär dann aber kühler hab ich mir gedacht. Im Sommer würden sie trotzdem genug Sonne bekommen.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Magnolienpflanzer » Antwort #3 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00eines (größeren) Hauses
Ach ja, es ist ja bloß ein Gartenhäuschen, also groß ist es nicht. ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Steingartenfan » Antwort #4 am:

Für Halbschatten Schatten kann ich Kasbeck nur zustimmen! Folgende wachsen bei mir absonnig:
Erythronium dens-canis, Erythronium " Pagoda " wären da was zwar kurze Blüte aber schöne Blattzeichnung, auch einige Primula wie Primula denticulata oder Primula daonensis. Primula acaulis müßte auch noch gehen. Ramonda myconi und Ranunculus alpina. Zwergige Hosta wie z.B.:H. Dragon Tails, H. Blue Mouse Ears, H. Kleiner Schelm ! Aquilegia canadensis " Little Laterns steht bei mir sowohl sonnig als auch absonnig. Auch Cyclamen könnten da gehen! So das wärs was mir so auf anhieb einfällt!
Einfach mal probieren , meine Erfahrung es gehen manche Pflanzen die normalerweise sonnig stehen sollten, auch absonnig !

Gruß Steingartenfan!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Meinst Du die Blumen der europäischen Alpen oder die alpinen Pflanzen aus den Hochgebirgen in aller Welt?

Langlebig und sehr einfach zu ziehen, auch absonnig, sind von den bekannteren Alpenblumen bzw. deren Gartenformen bei mir zum Beispiel:
Dryas x suendermannii
Gentiana angustifolia ("acaulis") (fetter Lehm!)
Erica carnea
Primula auricula, Primula x pubescens (in den kleinen Formen, die Primula hirsuta ähneln), Primula marginata;
Salix reticulata;
Clematis alpina (über größere Steine oder über Zwerggehölze);
viele, sehr verschiedengestaltige Steinbreche; im Handel aber oft auch heikle und wenig blühfreudige Arten und Sorten; mit Sorten von Saxifraga paniculata und Saxifraga x arendsii kannst Du nicht viel falsch machen;
verschiedene Gänsekressen
Cyclamen purpurascens (gut an Nordseiten, nicht zu trocken!); dauerhafter sind hier Cyclamen coum und C. hederifolium

Sehr viele mittelgroße Stauden der alpinen Matten, der Voralpen und Mittelgebirgsfelsen, die nicht auf Hochgebirgslagen beschränkt sind, wie
Steinkraut-Arten, Skabiosen, verschiedenste Glockenblumen, Sonnenröschen, Thymian-Sorten usw.

Kurzlebig, aber sich über Jahre aus Samen erneuernd:
Erinus alpinus

Je nach gegebenem Standort, Geschick und Sorgfalt werden das andere Forumsmitglieder stark erweitern können. Ich würde aber auch Arten der tieferen Lagen (Mittelgebirgsfelsen, Trockenrasen, Steppenrasen) einbeziehen, die vom Format her zu Deinen Vorstellungen passen. Dann wird die Auswahl schnell riesig. Und wenn Du Pflanzen aus anderen europäischen bis weltweiten Hochgebirgen dazu nimmst, bleiben keine Wünsche offen.

Ich suche nachher noch ein paar Links raus, die bessere Empfehlungen geben.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Der Forums-Artikel über Steingärten mit einem Grundsortiment einfach zu pflegender Arten/Gattungen:
Pflanzen im Steingarten. (Die Auswahl ist weiter gefasst, enthält auch etliche Pflanzen des Tief- und Hügellandes.)

Der FloraMontana-Shop (Martin Schmid) - sicher auch andere Alpinen-Händler - bietet zum Beispiel Einsteiger-Sortimente an, die aber online nicht näher beschrieben werden. Also entweder nachfragen oder nehmen, was der Anbieter auswählt.

Wenn ich englischsprachige Empfehlungen suche, findet sich erstaunlich wenig bzw. schlagen viele Seiten Pflanzen vor, die ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen würde.

Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Magnolienpflanzer » Antwort #7 am:

Danke für eure Informationen! :D

@lerchenzorn: Danke für die vielen Vorschläge. :D Ich habe besonders ein Faible für Alpenpflanzen aus Mitteleuropa. Ich habe aber auch Saxifraga x arendsii, die du genannt hast, die scheint wirklich recht robust zu sein. Primula auricula freut mich zu lesen, die will ich nämlich unbedingt dabei haben. Mein erster Alpengarten ist mir im Frühsommer 2017 vertrocknet- die Pflanzen waren meist noch sehr klein und nur P. auricula hat überlebt, aber noch nicht geblüht.


Was haltet ihr von Hieracium aurantiacum und Crepis aurea? Sind die schwer zu halten?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

RosaRot » Antwort #8 am:

Nein.

Crepis aurea ist hier weggeblieben wegen Trockenheit (logisch, ist eine Alpenpflanze und keine Steppenpflanze.) Seine Samen habe ich fliegen lassen, da taucht vielleicht irgendwo etwas wieder auf. Ich hatte ihn aus Samen gezogen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Crepis aurea würde ich, gefühlsmäßig ohne eigene Gartenerfahrung, auch für empfindlich halten.

Hieracium aurantiacum dürfte sich dagegen als Unkraut entpuppen, sowohl über Versamung als auch mit Ausläufern.
Es ist beherrschbar. neben empfindliche Zwerge würde ich es aber nicht setzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Roeschen1 » Antwort #10 am:

Ein schönes Alpinum ist immer auf der Südseite mit Küchenschellen, Crocus, Nelken, Glockenblumen, Steinbrech, Iberis, etc
Auf der Nordseite eines Gebäudes ist nicht genug Sonne, vor allem im Frühjahr/Herbst.
Ich empfehle dir einen Farngarten für die Nordseite.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Wenn ein paar Stunden lang Sonne hin kommt und es sonst keine überhängenden schattierenden Strukturen gibt, sollte vieles dort dennoch wachsen.
Was als wärmebedürftig bekannt ist - z. B. Küchenschellen, kannst Du in herausgehobene, kleine Kuppen setzen, die nach Möglichkeit noch mit wärmespeichernden Steinen besetzt sind. Solche Punkte erwärmen sich schneller.

Einfach zu pflegende, mitteleuropäische Arten mit Steingarten-Habitus, meistens von außerhalb der Hochgebirge:
- Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), einschließlich Sorten - nach der Blüte mit straffem Schnitt kurz über der Triebbasis vital und kompakt halten
- Pfeil-Ginster (Genistella sagittalis)
- Rosmarin-Seidelbast (Daphne cneorum)
- Iris pumila und andere halbhohe Bart-Iris (eher süd- bis südosteuropäisch, aber in D vielfach verwildert)
- vielerlei klein bleibende bis mittelgroße Farne (Asplenium-Arten, Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris), Dornfarne (Polystichum lonchitis, P. aculeatum ... ), kräftiger und sich ausdehnend, aber sehr schön wintergrün: Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) *)
- Hauswurz- und Donarsbart-Sorten (Sempervivum, Jovibarba)
- Katzenpfötchen (Antennaria dioica), in Sorten
- Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris), am leichtesten die Gartenformen
- Campanula cochlearifolia soll in vielen Steingärten expansiv sein. hier hat sie niemals lange überlebt.
- heimische, niedrig bleibende Fingerkräuter (Potentilla verna (neumanniana), Potentilla incana (arenaria), Potentilla heptaphylla) - machen zum Teil sehr viele Samen, eventuell lästig werdend, aber in voller Blüte sehr schön
- kleiner bleibende, horstig wachsende Gräser: blaulaubige Schwingel (Festuca) in verschiedenen Größen, Blaugräser (Sesleria-Arten und -Sorten), Borstgras (Nardus stricta) - mitunter stärker versamend, Unkraut-Potenzial!
- Gämskresse (Hutchinsia alpina), sehr niedrig bleibt die subsp. auerswaldii
- niedrige bis halbhohe Ehrenpreise (sehr robust: Veronica prostrata in Sorten, Ähriger Blauweiderich Veronica spicata (Pseudolysimachion)

Von den Grasnelken gehen mir die zwergigsten Formen von Armeria juniperifolia meist schnell wieder verloren. Sehr ausdauernd ist die immer noch schön kompakte, aber etwas größer werdende Sorte 'Röschen'. Alle aber mit südwesteuropäischer Herkunft / Elternschaft. Die heimischen Sippen werden mir zu "langhalsig" (edit: mit Ausnahme der kompakten Namenssorten, z. B. 'Düsseldorfer Stolz', 'Schöne von Fellbach', 'Vesuv' u.a.)

in nassen bis frischen, nicht austrocknenden Stellen:
- Bodensee-Vergissmeinicht (Myosotis rehsteineri)

*) wie einige der Farne wintergrün, robust, wüchsig und sehr schön blühend, aber südosteuropäisch: Haberlea rhodopensis


Du wirst genug finden, um Dich beschränken zu müssen. Die Gestaltung wird schon wieder zu einer Herausforderung werden. ;)
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Magnolienpflanzer » Antwort #12 am:

Vielen Dank lerchenzorn, davon kommen Pflänzchen auf meine Liste. :)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Magnolienpflanzer » Antwort #13 am:

Eine Frage zu Linaria alpina: Hat die jemand und kann mir jemand etwas über ihre Kultivierung sagen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pflegeleichte Alpenblumen

Leucogenes » Antwort #14 am:

Alles toll und ausführlich erklärt...Lerchenzorn.👌

Unter www.arktisch-alpiner-garten.de findet ihr seit heute die aktuelle Pflanzenliste.
keep on rockin in the  free world
Antworten