News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzenschilder (Gelesen 6884 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Pflanzenschilder
Das Thema ist hier schon öfters behandelt worden. Dennoch ein neuer Aspekt.Pflanzenschilder sind albern, aufwändig (= teuer und dennnoch albern), auffällig (= störend), kurzlebig.Mich stört vor allem die Auffälligkeit, wenn überall so weiße Kunststoff-Ausrufezeichen aus dem Boden ragen, die über kurz oder lang dort vorzufinden sind, wo sie nicht hingehören und eine Rose als Crocus sativus bezeichnen.Ich will jetzt eine neue Methode ausprobieren, die ich schon mal irgendwo in einem BoGa meine gesehen zu haben: Holzschilder.Von einem Schreiner will ich mir 25 cm lange, 2 cm breite und 2 mm dicke Holzschildchen herstellen lassen. Die untere, angespitzte Hälfte, die im Erdboden stecken wird, erhält einen Holzschutz, die obere Hälfte bleibt natur und wird mit Tusche oder einem wasserfesten Stift beschriftet. Das Holz soll entweder Eiche, Robinie oder Lärche sein. Für die Ewigkeit ist das zwar auch nichts, aber es sollte m.E. schon etliche Jahre halten. Und preiswert ist es allemal.Hat jemand mit dieser Etiketten-Methode bereits Erfahrungen gesammelt?
Re:Pflanzenschilder
Kunststoffschilder in weiss oder gelb.....mein Garten ist kein Gartenzentrum, das dachte ich mir auch. Es sieht nicht aus! Ausserdem werden diese Schilder nach einem oder höchstens zwei Jahren "mürbe" und brechen ab. Da ich sehr viel verschiedene Sorten von Iris barb. habe suchte ich auch ein Alternatiev. GG hatte die für meine Situation rettende Idee: Alu- Strip's ,eineinhalb Zentimeter breit, 15 cm lang und die mit einem wasserfesten Stift beschriftet, dazu die Nummer der Irissorte eingestanzt, hilft mir die Sorten , auch wenn sie nicht blühen auseinanderzuhalten. Aber das ist vielleicht nur eine Lösung für "Monokultursammelgestörte ", wie ich es bin ?
LG Irisfool

- garten-bine
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Jun 2004, 16:10
Re:Pflanzenschilder
Sowas ähnliches habe ich auch schon mal gemacht, mit mäßigem Erfolg.Ich habe Holz-Eisstiele genommen und mir aus Astgabeln kleine Halter für die Stiele gebaut. Das einzelne Ende der Gabel habe ich in die Erde gesteckt und die, sich gegenüberliegenden Gabel-Enden, eingeschlitzt und das Eisstäbchen quer dazwischen gesteckt.Das ist einfach, billig und hält super.Das Problem ist die Beschriftung. Mit Edding auf Holz zu malen, kannst Du vergessen, die Schrift verschwimmt! Kugelschreiber funktioniert gut, hält aber der Witterung nicht stand - nach zwei Monaten war die Schrift fast weg.Daraufhin habe ich über Winter die (mit Kugelschreiber) beschrifteten Eis-Stiele klar lackiert. Mindestens 5 mal, vorne und hinten, sehr sorgfältig.Hat nichts genützt, die Schrift verschwindet trotzdem. Ich vermute UV-Licht.Die Hölzchen sind noch super, da vergammelt nichts, aber man kann nix lesen.Womit willst du beschriften? Bin für jeden Tip dankbar! Denn ich finde meine Planzschilder echt schnuckelig.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflanzenschilder
Vielleicht ein Bleistift? Graphit ist normalerweise völlig lichtbeständig - und wenn Du's lackierst, sollte es auch nicht abgewaschen werden.;)Ph.Womit willst du beschriften? Bin für jeden Tip dankbar!
Re:Pflanzenschilder
Wetterfeste Namensschilder sind hier bei mir in der Gärtnereiwirklich wichtig und ein Thema, mit dem ich mich schon einigeZeit beschäftige. Meine müssen natürlich nicht schön sein
,aber haltbar. Nach langjährigen Versuchen bin ich beimDymo Elektronic Labelmaster gelandet. Nicht die Versionmit den eingestanzten Buchstaben, sondern gedruckte Schriftbänder.Der Drucker ist noch einigermaßen erschwinglich, die Bänder sind dafür recht teuer, besonders wenn sehr viel zu beschriften ist. Dafür halten sie etwa 5 Jahre sehr gut lesbar und verblassen dann langsam, aber noch immer lesbar. Vielleicht läßt sich hiermit etwas kombinieren? Durchsichtige Bänder mit schwarzerSchrift auf schöne Holzschilder geklebt (Kleber hält auch gut)?

Re:Pflanzenschilder
Ich habe für mein Gemüse jetzt einfach diese Mini-Tontöpfchen, die eigentlich zum Basteln sind (was ich immer tun wollte, aber irgendwie...) , mit den Window-Colours beschriftet, die auch nie auf meine Fenster kamen
Und dann die Töpfchen auf Stäbe am Beetende gesteckt. Sieht nett aus und ist ganz praktisch. Über die Haltbarkeit kann ich allerdings noch nix sagen, aber Gemüseschilder verbringen ja auch nicht unbedingt das ganze Jahr draußen, mir reicht es, wenn ich bis zum keimen sehen kann, was ich wo gesät habe.Viele Grüße, Thisbe

Re: Pflanzenschilder
Vor Kurzem hab ich ein Beschriftungsgerät günstig kaufen können .
Mit dem kann ich jetzt ganz bequem kleine Pflanzennamen Etiketten ausdrucken. :D
Die Etiketten klebe ich dann auf eine Aluminiumstange .
Die Stange werde ich dann ganz oder nur so weit in der Erde an der Staude stecken das an dem ALU Stab nur noch die Beschriftung herausschaut.
Auf dem Stab kann ich dann auch mal darauf treten ohne das er zerstört wird und er geht auch beim harken und und jäten nicht so schnell auf Wanderschaft. :)
Nun hoffe ich das die Schrift nicht so schnell verblasst ;)
LG Borker
Mit dem kann ich jetzt ganz bequem kleine Pflanzennamen Etiketten ausdrucken. :D
Die Etiketten klebe ich dann auf eine Aluminiumstange .
Die Stange werde ich dann ganz oder nur so weit in der Erde an der Staude stecken das an dem ALU Stab nur noch die Beschriftung herausschaut.
Auf dem Stab kann ich dann auch mal darauf treten ohne das er zerstört wird und er geht auch beim harken und und jäten nicht so schnell auf Wanderschaft. :)
Nun hoffe ich das die Schrift nicht so schnell verblasst ;)
LG Borker
-
- Beiträge: 1406
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflanzenschilder
Wenn die Beschriftung lange halten soll nehme ich Aluminiumschilder, die Schrift wird einfach mit einem alten Kuli eingedrückt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Pflanzenschilder
Wenn du die gedruckten Schilder farblos lackierst, wird es länger als ein Jahr halten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Pflanzenschilder
555Nase Silene hatte ja schon geschrieben das die Schriftbänder 5 Jahre lesbar sind . Ich hab aber noch durchsichtiges Klebeband darüber gewickelt.
Danke für den Tipp mit dem Lack :D Werde ich auch ausprobieren.
LG Borker
Danke für den Tipp mit dem Lack :D Werde ich auch ausprobieren.
LG Borker
-
- Beiträge: 4750
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pflanzenschilder
Früher habe ich die Etiketten mit einem Brother P-Touch 1000 gedruckt und dann aufgeklebt. Die halten sehr gut über mehrere Jahre.
Der ganz große Vorteil liegt in den inzwischen nachgemachten Kassetten. Man muß keine Originale mehr kaufen, was die laufenden Kosten massiv reduziert.
Heute würde ich mir den P-Touch P700 kaufen.
Ich hab's aber irgendwann aufgegeben mit den gedruckten Etiketten. Die alle aufzukleben und vor allem auszudrucken! :P
Mir hat dann mal jemand gesagt, die vielen weißen Etiketten in den Töpfen sähen wie kleine Grabsteine aus. Der Einwand war leider nicht ganz falsch. :o
Ich schreibe wieder selber und versenke die Schilder fast komplett in den Töpfen. Das ist optisch nicht ganz so häßlich.
Als Stifte kann ich Bleistifte oder die Lumocolor von Städtler empfehlen, wetterfest und lichtbeständig. Schnell austrocknen tun sie auch nicht. Da verblasst nichts. :)
Der ganz große Vorteil liegt in den inzwischen nachgemachten Kassetten. Man muß keine Originale mehr kaufen, was die laufenden Kosten massiv reduziert.
Heute würde ich mir den P-Touch P700 kaufen.
Ich hab's aber irgendwann aufgegeben mit den gedruckten Etiketten. Die alle aufzukleben und vor allem auszudrucken! :P
Mir hat dann mal jemand gesagt, die vielen weißen Etiketten in den Töpfen sähen wie kleine Grabsteine aus. Der Einwand war leider nicht ganz falsch. :o
Ich schreibe wieder selber und versenke die Schilder fast komplett in den Töpfen. Das ist optisch nicht ganz so häßlich.
Als Stifte kann ich Bleistifte oder die Lumocolor von Städtler empfehlen, wetterfest und lichtbeständig. Schnell austrocknen tun sie auch nicht. Da verblasst nichts. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.