News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimat für rares (Gelesen 118177 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Heimat für rares

Tom 54 » Antwort #180 am:

Eine prima Idee mit den Tränken!
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Heimat für rares

Alstertalflora » Antwort #181 am:

Ja, coole Idee :D!
Du solltest allerdings noch ein Abflussloch für's Wasser in die Schalen bohren ;).
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #182 am:

Sven92 hat geschrieben: 10. Feb 2019, 16:49
Die Tränken will ich nun auf angenehmer höhe an einem Zaun montieren und als Topf für die Monatserdbeeren nutzen.
Mal schauen wie das ankommt :)
......bei den Erdbeeren? Sie werden murren, weil das Pflanzbehältnis zu klein und zu flach ist. Monatserdbeeren würde ich wie Walderdbeeren behandeln - und die lieben den humosen lichten Waldrand. (m. M.)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #183 am:

An das Loch habe ich natürlich gedacht :)
Hatte bis jetzt die Monatserdbeeren oft in kleinen behältnissen.
Mal schauen ob es geht.
Gruss
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

lord waldemoor » Antwort #184 am:

Nemesia hat geschrieben: 10. Feb 2019, 18:00
Monatserdbeeren würde ich wie Walderdbeeren behandeln - und die lieben den humosen lichten Waldrand. (m. M.)
die kriegen hier volle sonne ab
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #185 am:

Meine auch, hatten nie mühe damit....

Heute haben wir eine Bewässerung getestet sie nennt sich T-Tape und ist eine Tropfbewässerung, die Bewässerung legen wir zwischen Erdreich und Folie.
Pro Reihe ziehen wir immer 2 Schläuche
So bleibt es unter der Folie immer schön feucht.
Ich hoffe das System arbeitet in der Saison fehlerfrei.....
Hier noch ein Hochqualitätsfoto angehängt.

Diese Woche wird die Sasion auch für uns beginnen, die Auberginen werden im Haus vorgezogen.
Und anfang März dann die Zwiebeln.

Gartenplan ist soweit fertig, wir haben noch platz für Kartoffeln.
Falls ihr jemand kennt der Saatgut alter bzw seltener Sorten hat darf er sich gerne melden :)

Die letzten baulichen Massnahmen werden am Treibhaus voraussichtlich am Samstag abgeschlossen, und am Sonntag geht es an die Obstbäume 1 mal radikal Schnitt bitte :) ich hoffe das spornt sie dann zum wachsen an, was sie im 2018 nicht wirklich machten.

Grüsse
Dateianhänge
20190212_175813.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #186 am:

So es hat doch noch begonnen.....
-Chili Rote Teufelchen
-Brokkoli Rosalind
-Rosenkohl Rubine
-Aubergine Rosso di Napoli
-Wassermelone Blacktail Mountain
-Fenchel Bianco Perfezione
-Spargelsalat Roter Stern
-Spargelsalat Grüner Stern
-Salat Forellenschluss
-Salat Maikönig
-Salat Chez le Bart

Im vordergrund 2 Keimproben, ich habe im Umbau des alten hauses nochmal eine Sorte Bohnen gefunden.
Leider auch hier nicht bekannt wann von 1783 bis 2018 sie dahin kamen.
Ich hoffe das sich da was tut :)

Gruss
Dateianhänge
20190212_214438.jpg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Heimat für rares

Alstertalflora » Antwort #187 am:

Sven92 hat geschrieben: 12. Feb 2019, 22:06
ich habe im Umbau des alten hauses nochmal eine Sorte Bohnen gefunden.
Leider auch hier nicht bekannt wann von 1783 bis 2018 sie dahin kamen.

Gruss


:o Aber versteinert waren sie noch nicht, oder ;)?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21177
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #188 am:

Den Maikönig hätte ich, wenn ich so einen Folientunnel hätte, schon viel früher gesäht.
Winterkopfsalat scheint seit den 1950ern aus der Mode gekommen zu sein, als die Technik besser wurde und verfrüht vorgezogene Setzlinge auf den Markt drückten.
Ich verweise mal auf einen eigenen Strang: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60330.msg3232040.html#msg3232040

Die Sorte an Wintersalat die ich mir dort rausgesucht habe, ist Goutte de sang. Saatgut davon ist wohl nicht ganz einfach zu bekommen, es gibt wohl auch Verwechslungen.
Maikönig dagegen hat Aldi jedes Jahr im Angebot. Fazit: gewöhnlicher Salat mit geringem Stückgewicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #189 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 12. Feb 2019, 22:39
:o Aber versteinert waren sie noch nicht, oder ;)?


Nein nein, so schlimm ist es noch nicht ;)

Das mit den Salaten ging irgendwie vergessen....
Normalerweise haben wir den Winter Lattuggino, aber der ging schon ende 2018 vergessen.... der überwintert draussen im Beet.
Der Maikönig wird bei uns auch als erhaltenswerte Sorte geführt, haben das Saatgut geschenkt bekommen darum probieren wir den nun. Unsere eigentlichen Salate sind:
-Forellenschluss
-Eichbalatt
-Spargelsalat
-Rucola
-Abruzzen
Bis anhin hatten wir Salat nur für uns selbst gemacht, sehr wenig ging ins Restaurant oder in die Läden.
Das soll sich dieses Jahr ändern.
Das Gewächshaus ist leider noch nicht ganz fertig, solange will ich mir da noch keine Saatschalen etc reinstellen.
Aber zwischen März und Mai werden wir sicher viele Sachen im Tunnel vorziehen, da drin war es diesen Winter noch nie gefroren.


Gruss
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #190 am:

Heute durfte ich noch 2 Alu Pflanztische kaufen.
Perfekt für die schneckenfreie Anzucht im Treibhaus, da haben ein paar Quickpots platz.

Gruss
Dateianhänge
20190214_200754.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21177
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #191 am:

Machst du einen Ebbe-Flut-Tisch draus?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #192 am:

Wäre dann der nächste Schritt ja, zuerst mal schauen ob da die Schnecken auch ran kommen.
Bei den Frühbeeten war das immer das Problem sobald die offen waren.
Gruss
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #193 am:

Die Salate und der Rosenkohl sind gekeimt, pünktlich dazu wurde heute das Treibhaus fertig gestellt. Die Deckleisten bei den Plattenstössen fehlten noch, dank dem schön warmen Wetter heute konnten diese endlich montiert werden.
Anbei noch ein Foto vom top of the roof ;)

Morgen fange ich evtl an den Obstbäumen an, nach meinem Kurs letztes Jahr hatte ich noch ein bisschen wenig Praxis zum schneiden.
Da kam mir ein Obstbauer zu hilfe, leider interessierte ihn den Pflanzschnitt nicht so, er kennt halt nur Schnitte das es möglichst bald Ertrag gibt.
Nachdem die Bäume dieses Jahr sogut wie kein zuwachs hatten will ich nun den Pflanzschnitt nachholen, die Kronen auf die 4 Leitäste reduzieren und die Triebe gut zurückschneiden. Mit der Kompostgabe im Frühjahr sollte der Wachstum 2019 ordentlich sein.

Gruss
Dateianhänge
20190216_135615.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21177
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #194 am:

Ist das Treibhaus einseitig?
Was ist rechts die spiegelnde Fläche? Folie? Was ist drunter?

Obstbäume und Wachstum: Wasser, Wasser, Nährstoffe, Wasser.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten