News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken (Gelesen 12009 mal)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Marygold danke! :)
Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen. :D
Also ganz schnell nachfragen, bevor ich da weiter plane (oder gar kaufe!)
Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen. :D
Also ganz schnell nachfragen, bevor ich da weiter plane (oder gar kaufe!)
Ciao
Helga
Helga
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Im Frühjahr versuche ich immer den Salat als Muster zu pflanzen.
Mangold, wie vorgeschlagen, ist auch eine gute Idee, da gibt es wunderbare bunte Sorten. Kohl kann es auch sehr bunt treiben, wie wäre es mit Zierkohl?
Ähem, Unkraut bitte weg denken.
Mangold, wie vorgeschlagen, ist auch eine gute Idee, da gibt es wunderbare bunte Sorten. Kohl kann es auch sehr bunt treiben, wie wäre es mit Zierkohl?
Ähem, Unkraut bitte weg denken.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Vielleicht aushalten und wohlfühlen sind etwas unterschiedlich!
"...Ganz normale Trogkandidaten" würden mich auch brennend interessieren. "
Ich hab jetzt nicht die Suche bemüht, ist aber sicher was im Forum!
Und wenn nicht, dann macht jemand einen Thread auf:
Trogpflanzen - fast pflegefrei, dauerhaft und bis -20C winterfest.
Dann schreib ich da rein!
Ins Leere tipp ich nicht ...................
"...Ganz normale Trogkandidaten" würden mich auch brennend interessieren. "
Ich hab jetzt nicht die Suche bemüht, ist aber sicher was im Forum!
Und wenn nicht, dann macht jemand einen Thread auf:
Trogpflanzen - fast pflegefrei, dauerhaft und bis -20C winterfest.
Dann schreib ich da rein!
Ins Leere tipp ich nicht ...................
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Bitte sehr: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64535.msg3232308.html#msg3232308 :)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Bufo hat geschrieben: ↑4. Feb 2019, 21:16
Hat jemand Erfahrung mit der Kübelhaltung von Acer palmatum Dissectum Garnet?
hab ich seit 15 Jahren im Topf, bisher erst 1x umgetopft. Acer palmatum sind ideale Kübelpflanzen. Meiner steht allerdings schattig. Für eine windige und vollsonnige Dachterrasse ist er nicht geeignet. Meiner Mutter habe ich 2016 einen in den Topf gesetzt, der steht halbschattig an der Hauswand und doch sind die Blattspitzen wegen des Windes eingetrocknet.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Sehr gut im Topf machen sich Rispenhortensien. Bei Limelight sollten kaum Insekten aufkreuzen.
Als Unterpflanzung macht sich Campanula poscharskyana super. Ob es da aber ein Insektenproblem gibt...
Außerdem habe ich in flachen Schalen auf der Brüstung der DT vollsonnig Iris media Morgendämmerung. Die duftet im Frühling herrlich :D
Sehr gut machen sich im Topf auch asiatische rote no name Lilien.
Ich habe eine Betonbrüstung und nach Süden eine hohe Trennwand aus Beton. D.h. der untere Raume ist durch die Töpfe und Brüstung recht beschattet. Da wachsen seit Jahren Hosta Sum and Substance. Ich habe eine automatische Gardena-Bewässerung installiert, da ich das Gießen oft vergessen habe :-[. Aber damit ist das ganze extrem pflegeleicht.
Als Unterpflanzung macht sich Campanula poscharskyana super. Ob es da aber ein Insektenproblem gibt...
Außerdem habe ich in flachen Schalen auf der Brüstung der DT vollsonnig Iris media Morgendämmerung. Die duftet im Frühling herrlich :D
Sehr gut machen sich im Topf auch asiatische rote no name Lilien.
Ich habe eine Betonbrüstung und nach Süden eine hohe Trennwand aus Beton. D.h. der untere Raume ist durch die Töpfe und Brüstung recht beschattet. Da wachsen seit Jahren Hosta Sum and Substance. Ich habe eine automatische Gardena-Bewässerung installiert, da ich das Gießen oft vergessen habe :-[. Aber damit ist das ganze extrem pflegeleicht.
Liebe Grüße - Cydora
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Danke Cydora, da sind ja super Ideen dabei!
Limelight habe ich im eigenen Garten übrig, die würde echt gleich gut aussehen! :-*
Limelight habe ich im eigenen Garten übrig, die würde echt gleich gut aussehen! :-*
Ciao
Helga
Helga
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Hier der Topf mit Iris media Morgendämmerung

wo sich eine Akelei sehr passend versamt hat

und worin sich diese Wildtulpen gut halten (deren Namen ich gerade vergessen habe)


wo sich eine Akelei sehr passend versamt hat

und worin sich diese Wildtulpen gut halten (deren Namen ich gerade vergessen habe)

Liebe Grüße - Cydora
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Irisblüten können halt auch beflogen werden, neben Honig- hier gerne (und nicht nur ab und zu) vom Riesenbrummer Blaue Holzbiene.
Zufälligerweise auf `Morgendämmerung´, das Bild ist etwas schwummrig, war die Schrottkamera.
Zufälligerweise auf `Morgendämmerung´, das Bild ist etwas schwummrig, war die Schrottkamera.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Im Ganzen sieht das so aus:


Weigelie und Kolkwitzie mussten im Garten weichen und stehen dadurch dort seit nun bestimmt auch 10 Jahren. Insbesondere die Weigelie macht keinen glücklichen Eindruck. Aber ich hätte sie ja sonst kompostieren müssen... :-\


Weigelie und Kolkwitzie mussten im Garten weichen und stehen dadurch dort seit nun bestimmt auch 10 Jahren. Insbesondere die Weigelie macht keinen glücklichen Eindruck. Aber ich hätte sie ja sonst kompostieren müssen... :-\
Liebe Grüße - Cydora
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Das ist ja mal ein edel und geschmackvoll gestaltetes Ambiente!
Auf dem Bild sieht die Weigelie soo unglücklich nicht aus und es ist doch schön, so überleben zu dürfen.
Auf dem Bild sieht die Weigelie soo unglücklich nicht aus und es ist doch schön, so überleben zu dürfen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Danke. Eigentlich ist das nicht wirklich gestaltet ;) da steht einfach das, was übrig ist oder ausprobiert werden soll.
Bei mir ist es eher andersrum als bei der Dame. Ich versuche eher mehr für Insekten zu bieten...die Iris wurde mit Calamintha ergänzt...
Ich habe nochmal nachgedacht. Ich würde auf Immergrüne verzichten, da Winteraspekt hier unwichtig ist und Frost und Trockenheit Probleme machen können.
Meine Kübel werden übrigens bis auf die großen einfach an die Wand zusammen gerückt. Ich packe nichts ein. Kein Schutz. 8a.
Es sollte noch Größe, Material und Farbe der Kübel angegeben werden. Und ob Sonne an die Bodendecker kommt oder eher nicht durch die Brüstung.
Ansonsten finde ich Perückenstrauch, Sonne liebender Acer palmatum, Rispenhortensie und den Eibisch (Insekten?) gut und ausreichend. Dazu viele Gräser und Kräuter. Bei den Gräsern fände ich Stipa tenuissima noch super. Bei den Kräutern sind Salvia Icterina und Berggarten sowie die leckere Zitronenverbene bei mir blütenlos.
Als Blattkontrast könnte man noch Bergenien dazu setzen. Im Topf auch völlig unkompliziert. Die Blüte wäre zur Not schnell abgeschnitten.
Bei mir ist es eher andersrum als bei der Dame. Ich versuche eher mehr für Insekten zu bieten...die Iris wurde mit Calamintha ergänzt...
Ich habe nochmal nachgedacht. Ich würde auf Immergrüne verzichten, da Winteraspekt hier unwichtig ist und Frost und Trockenheit Probleme machen können.
Meine Kübel werden übrigens bis auf die großen einfach an die Wand zusammen gerückt. Ich packe nichts ein. Kein Schutz. 8a.
Es sollte noch Größe, Material und Farbe der Kübel angegeben werden. Und ob Sonne an die Bodendecker kommt oder eher nicht durch die Brüstung.
Ansonsten finde ich Perückenstrauch, Sonne liebender Acer palmatum, Rispenhortensie und den Eibisch (Insekten?) gut und ausreichend. Dazu viele Gräser und Kräuter. Bei den Gräsern fände ich Stipa tenuissima noch super. Bei den Kräutern sind Salvia Icterina und Berggarten sowie die leckere Zitronenverbene bei mir blütenlos.
Als Blattkontrast könnte man noch Bergenien dazu setzen. Im Topf auch völlig unkompliziert. Die Blüte wäre zur Not schnell abgeschnitten.
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Die Iris-Schale ist traumhaft! :D Könnten die Wildtulpen Tulipa humilis 'Violacea Yellow Base' sein? Und tarokaja hat recht, so schlecht sieht die Weigelie nicht aus. Die Kolkwitzie ist ja sogar recht prächtig, auch wenn sie vielleicht etwas sparrig daherkommt. Schön, dass die Sträucher schon so lange im Kübel weiterleben. Meine uralten Oma-Bergenien sind ziemlich blühfaul, die treiben vielleicht alle zwei Jahre mal einen Blütenstängel - für die bienenfreie Terrasse wären die bestimmt was. ;)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Deine Terrasse sieht wunderschön aus, Cydora! :D
Die Hostas bringen so viel Ruhe rein! Und die Weigelie wirkt gar nicht traurig.
Danke für den Rat, auf Immergrüne zu verzichten, bei der ausschließlichen Nutzung von Frühling bis Herbst ist das völlig ausreichend. :)
Die Terrasse ist auf zwei Seiten mit einem Metallgitterzaun abgeschlossen (N-S Achse), an den anderen Seiten grenzen weitere Dachgärten an, da sind teilweise Kaminaufbauten (ca.1m- 1,50m hoch).
Die Maße der Kübel hab ich leider überschätzt, es sind 4 braune, wenig schöne Plastikkübel (100x45x50cm)
Dazu gibts noch ein paar runde Töpfe.
Drei der Töpfe haben sie erst im Herbst geschenkt bekommen, wissen also nicht, was da drinnen ist.
Einen größeren Topf für einen Strauch könnte ich ihnen auf alle Fälle noch 'unterjubeln'
Die Hostas bringen so viel Ruhe rein! Und die Weigelie wirkt gar nicht traurig.
Danke für den Rat, auf Immergrüne zu verzichten, bei der ausschließlichen Nutzung von Frühling bis Herbst ist das völlig ausreichend. :)
Die Terrasse ist auf zwei Seiten mit einem Metallgitterzaun abgeschlossen (N-S Achse), an den anderen Seiten grenzen weitere Dachgärten an, da sind teilweise Kaminaufbauten (ca.1m- 1,50m hoch).
Die Maße der Kübel hab ich leider überschätzt, es sind 4 braune, wenig schöne Plastikkübel (100x45x50cm)
Dazu gibts noch ein paar runde Töpfe.
Drei der Töpfe haben sie erst im Herbst geschenkt bekommen, wissen also nicht, was da drinnen ist.
Einen größeren Topf für einen Strauch könnte ich ihnen auf alle Fälle noch 'unterjubeln'
Ciao
Helga
Helga
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Ist das eigentlich eine Allergie gegen Stiche oder eine Phobie, die alles Blühende von der Dachterrasse verbannt?
Und wenn es da andere Dachgärten in der Nähe gibt, wird doch sicher auch mal ein Insekt futtersuchend rüber schwirren.
Und wenn es da andere Dachgärten in der Nähe gibt, wird doch sicher auch mal ein Insekt futtersuchend rüber schwirren.
gehölzverliebt bis baumverrückt