News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231326 mal)
Re: Der Gemüseclub 3
Hallo
Ich bin neu hier, Gemüse baue ich aber seit Jahren an. Ich kämpfe mit meinem nassen, lehmigen Boden und probiere Verschiedenes aus, sowohl den Boden, als auch die Gemüsesorten betreffend. Bin ziemlich chaotische Gärtnerin, und es passiert mir oft, dass ich zu viel von einer Gemüseart habe. Tomaten zb. ;D
Ich versuche, so viel wie Möglich für den Winter einzufrieren/einzumachen, und was doch überständig wird, wird halt kurzerhand zu Hühnerfutter deklariert.
Ich bin neu hier, Gemüse baue ich aber seit Jahren an. Ich kämpfe mit meinem nassen, lehmigen Boden und probiere Verschiedenes aus, sowohl den Boden, als auch die Gemüsesorten betreffend. Bin ziemlich chaotische Gärtnerin, und es passiert mir oft, dass ich zu viel von einer Gemüseart habe. Tomaten zb. ;D
Ich versuche, so viel wie Möglich für den Winter einzufrieren/einzumachen, und was doch überständig wird, wird halt kurzerhand zu Hühnerfutter deklariert.
Re: Der Gemüseclub 3
Wenn man selbst Gemüse anbaut hat man immer entweder fast nichts oder viel zu viel zu ernten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der Gemüseclub 3
Hallo Staudo
Habe gerade gelesen, Du lässt die Hühner auch im Garten laufen. Meine dürfen in der Winterzeit auch im Gemüsegarten scharren, und Schnecken dezimieren. Alles, was mehrjährig ist, wie Erdbeeren, muss ich dann schützen, aber es lohnt sich. Im Sommer haben die Hühner ihren Auslauf unter Obstbäumen, und wehe, eine findet ein Loch, oder fliegt. Dann gibt es Verluste, vor allem auf den frisch angesäten Flächen. Und Rote Bete. Die finden sie immer - und lecker.
Habe gerade gelesen, Du lässt die Hühner auch im Garten laufen. Meine dürfen in der Winterzeit auch im Gemüsegarten scharren, und Schnecken dezimieren. Alles, was mehrjährig ist, wie Erdbeeren, muss ich dann schützen, aber es lohnt sich. Im Sommer haben die Hühner ihren Auslauf unter Obstbäumen, und wehe, eine findet ein Loch, oder fliegt. Dann gibt es Verluste, vor allem auf den frisch angesäten Flächen. Und Rote Bete. Die finden sie immer - und lecker.
Re: Der Gemüseclub 3
Seit wir freilaufende Hühner haben, haben unsere Möhren keine Maden und unser Blumenkohl keine Raupen mehr. Wegen des Federviehs muss ich sämtliche Gemüsebeete mit Gemüseschutznetz abdecken. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der Gemüseclub 3
Hast Du keine Tomaten? Meine springen sogar über den Zaun, um welche zu erwischen. Alles schützen könnte ich nicht. Respekt.
Meine Möhren werden nix, Erde zu schwer und hart. Seit ich aber Hochbeete habe, geht es, aber die sind noch für Möhren zu frisch, zu viele Nährstoffe.
Meine Möhren werden nix, Erde zu schwer und hart. Seit ich aber Hochbeete habe, geht es, aber die sind noch für Möhren zu frisch, zu viele Nährstoffe.
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Wegen der Möhren: Hast du mal probiert, den Boden etwas aufzuschütten und da drauf auszusäen? Oder du nimmst 'Pariser Markt', die kleinen Runden. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Der Gemüseclub 3
Pariser Markt sind mir zu fitzlich zum Putzen, gewachsen sind die auch nicht so. Letztes Jahr habe ich die dicke Möhre, Oxheart auf einem Hügel gesät, ist sogar was geworden, aber nur ein paar. Dieses Jahr werde ich vielleicht noch einmal auf einem Hügel probieren, danke dass Du mich wieder daran erinnert hast. :)
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Wir hatten auch mal ein ähnliches Problem mit Zwiebeln. Im fetten Boden sind nicht mal die eigentlich idiotensicheren Steckzwiebeln was geworden. :-\
Also haben meine Mutter und ich den Boden auf 1m2 um ca. 10cm aufgeschüttet. Danach ging's dann. Nur gießen darf man natürlich nicht so sehr. ;)
Also haben meine Mutter und ich den Boden auf 1m2 um ca. 10cm aufgeschüttet. Danach ging's dann. Nur gießen darf man natürlich nicht so sehr. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Der Gemüseclub 3
Zwiebeln wurden bei mir auch nie was. Letztes Jahr habe ich wieder probiert, als ich Erdbeeren neu gepflanzt habe, auf gut erhöhten Beeten. Und sie wurden was!
Durch Unmengen an Sand, Kompost, Mulch usw. wird die Erde besser, aber nach vielem Regen immer noch sehr klitschnass. Hochwasser, Grundwasser, die jeden Frühling sogar auf der Oberfläche steht, verdichten. Bei Sommerhitze verbackt die Erde zu Ziegeln. :-X
Mit Hügelbeeten habe ich Wühlmausproblem, die lieben unseren Garten, der an Wiesen der Nachbarn und Bach im hinterem Teil grenzt, und leben gern in der untersten Schicht. Nie wieder.
Mit Draht ausgelegte Hochbeete scheinen die Lösung zu sein, werde dieses Jahr den zweiten großen bepflanzen.
Durch Unmengen an Sand, Kompost, Mulch usw. wird die Erde besser, aber nach vielem Regen immer noch sehr klitschnass. Hochwasser, Grundwasser, die jeden Frühling sogar auf der Oberfläche steht, verdichten. Bei Sommerhitze verbackt die Erde zu Ziegeln. :-X
Mit Hügelbeeten habe ich Wühlmausproblem, die lieben unseren Garten, der an Wiesen der Nachbarn und Bach im hinterem Teil grenzt, und leben gern in der untersten Schicht. Nie wieder.
Mit Draht ausgelegte Hochbeete scheinen die Lösung zu sein, werde dieses Jahr den zweiten großen bepflanzen.
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Siehste, dafür hat das bei uns mit dem Hochbeet gar nicht geklappt! ;D
Vielleicht falsch geschichtet oder so, jedenfalls taute das erst viel später auf als der normale Boden und die Ernte war so lala. Das nervt dann auch. :-\
Vielleicht falsch geschichtet oder so, jedenfalls taute das erst viel später auf als der normale Boden und die Ernte war so lala. Das nervt dann auch. :-\
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Der Gemüseclub 3
Guten Morgen Hyla
Hochbeete hast Du auch schon probiert! :) ich habe mit welchen in Kompostgröße angefangen, weil das Umsetzen vom Kompost mir zu viel wurde. Also schichtete ich im Herbst vor allem stachliges Gezeug, Äste, was eben nicht gut zum Häkseln war, dazwischen Krautiges, faules Obst, über den Winter was anfiel, Laub, im Frühling dann auch Unkraut, zb. Goldrute mit Wurzeln, Mist mit Stroh/Holzhäcksel und obendrauf Erde aus dem Hühnerauslauf. Bepflanzt habe ich dann mit Auberginen, Paprika, Süsskartoffeln, Blumen.
Wuchs alles wie verrückt.
Aber es kann sein, dass es im Frühling recht durchgefroren ist. Und um die Hälfte zusammengesackt. Ich habe dann Bretter an einer Wand entfernt und neu befüllt.
Bei den Großen habe ich gleich dichter geschichtet, und auch Erde so hoch aufgetragen, dass es ein richtiger Hügel wurde, und in spätem Frühling noch Erde aufgefüllt.
Mit der Ernte bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich letztes Jahr viel gießen musste.
Hochbeete hast Du auch schon probiert! :) ich habe mit welchen in Kompostgröße angefangen, weil das Umsetzen vom Kompost mir zu viel wurde. Also schichtete ich im Herbst vor allem stachliges Gezeug, Äste, was eben nicht gut zum Häkseln war, dazwischen Krautiges, faules Obst, über den Winter was anfiel, Laub, im Frühling dann auch Unkraut, zb. Goldrute mit Wurzeln, Mist mit Stroh/Holzhäcksel und obendrauf Erde aus dem Hühnerauslauf. Bepflanzt habe ich dann mit Auberginen, Paprika, Süsskartoffeln, Blumen.
Wuchs alles wie verrückt.
Aber es kann sein, dass es im Frühling recht durchgefroren ist. Und um die Hälfte zusammengesackt. Ich habe dann Bretter an einer Wand entfernt und neu befüllt.
Bei den Großen habe ich gleich dichter geschichtet, und auch Erde so hoch aufgetragen, dass es ein richtiger Hügel wurde, und in spätem Frühling noch Erde aufgefüllt.
Mit der Ernte bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich letztes Jahr viel gießen musste.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Über Hochbeete haben wir ja hier auch schon viel geschrieben - es gibt mindestens ein langes Thema drüber. Ich habe auch mal mit Kompostern angefangen, erst zufällig für Kürbisse und nun habe ich seit einigen Jahr zwei Stück für je ein Stangenbohnentipi. Damit gelingt es mir auch gut, die Erde aufzuwerten. Manchmal läuft das Gießwasser weg, auch blöd. Man muss immer bissel hinterher sein, wenn die Erde absackt.
In meinem Gemüsegarten hat sich im letzten Jahr Gewürztagetes, also diese riesige kleinblütige Sorte, die so stinkt, recht unkontrolliert ausgebreitet. In diesem Jahr werde ich dem einen Riegel vorschieben. Ich habe bissel was zu Tee getrocknet - und habe noch nichts davon gekocht... lohnt sich also doch auch nicht. Nur weil man es verwerten kann, muss ich es nicht anbauen. Das Zeug ist wirklich invasiv.
ein weiteres etwas erhöhtes Beet habe ich mit solchen Vampiren gemacht. Dort das gleiche Problem - es ist letztlich ein Hügel geworden, schlecht zu gießen.... Wenn ich das nochmal machen will, dann muss die Erde mal komplett raus und mit Kompost aufgefüllt werden. Da könnte ich mir durchaus 5 Chilipflanzen drin vorstellen, statt die in einzelnen Kübeln zu ziehen...dazu müsste ich aber mal bissel was ansäen...
In meinem Gemüsegarten hat sich im letzten Jahr Gewürztagetes, also diese riesige kleinblütige Sorte, die so stinkt, recht unkontrolliert ausgebreitet. In diesem Jahr werde ich dem einen Riegel vorschieben. Ich habe bissel was zu Tee getrocknet - und habe noch nichts davon gekocht... lohnt sich also doch auch nicht. Nur weil man es verwerten kann, muss ich es nicht anbauen. Das Zeug ist wirklich invasiv.
ein weiteres etwas erhöhtes Beet habe ich mit solchen Vampiren gemacht. Dort das gleiche Problem - es ist letztlich ein Hügel geworden, schlecht zu gießen.... Wenn ich das nochmal machen will, dann muss die Erde mal komplett raus und mit Kompost aufgefüllt werden. Da könnte ich mir durchaus 5 Chilipflanzen drin vorstellen, statt die in einzelnen Kübeln zu ziehen...dazu müsste ich aber mal bissel was ansäen...
Re: Der Gemüseclub 3
Hochbeete machen Arbeit. Jeder muss selbst abwägen, ob die mehr Umstände bringen, oder Vorteile haben :)
Kommt auch sehr auf den Boden drauf an.
Wuchertagetes sollen doch für irgend etwas gut sein : ;) vielleicht brauchen mal Deine Tomaten oder Chilis den Tee. Musst nicht selber trinken, wirklich nicht. :)
Für Chilis ist noch lange nicht zu spät.
P.s. Was sind Vampire? ???
Kommt auch sehr auf den Boden drauf an.
Wuchertagetes sollen doch für irgend etwas gut sein : ;) vielleicht brauchen mal Deine Tomaten oder Chilis den Tee. Musst nicht selber trinken, wirklich nicht. :)
Für Chilis ist noch lange nicht zu spät.
P.s. Was sind Vampire? ???
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Erde vom Hühnerauslauf?! Daß die Pflanzen wie verrückt gewachsen sind, kann ich mir vorstellen! ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Der Gemüseclub 3
So ist es ;D deswegen nur Starkzehrer.